StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Bendix erweitert Diagnosesoftware um Funktionen und bringt Lufttrockner auf den Markt

Bendix sagte, dass die heutigen komplexen vernetzten Systeme in Nutzfahrzeugen vor mehreren Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, Sicherheits- und Betriebszeitprobleme auf der Grundlage korrekter Ergebnisse schnell und genau zu diagnostizieren.
Mit dem jüngsten Upgrade seiner Bendix ACom PRO-Diagnosesoftware stattet Bendix Commercial Vehicle System Flotten und Techniker mit führenden Tools aus – darunter dem neuen integrierten „Bendix Demo Truck“ –, um das sichere Fahren von Lkw und Bussen in Nordamerika zu gewährleisten.
„Technologie und Lkw entwickeln sich schneller als je zuvor“, sagte TJ Thomas, Bendix Marketing and Customer Solutions-Control Director. „Als wir vor zwei Jahren unsere Diagnosesoftware neu gestalteten und neu gestalteten und ACom PRO auf den Markt brachten, gab es einige elektronische Steuergeräte (ECUs) noch nicht. Jetzt werden diese Steuergeräte vollständig unterstützt und sind in der umfassenden Diagnose von ACom PRO enthalten. Der Fehlerbehebungscode ist im Bericht enthalten.“
Bendix brachte 2004 die ursprüngliche Bendix ACom-Diagnosesoftware auf den Markt. Das Tool wurde mehr als 100.000 Mal heruntergeladen und später durch das leistungsstärkere und benutzerfreundlichere ACom PRO ersetzt, das 2019 in Zusammenarbeit mit Noregon entwickelt wurde.
Unter anderem unterstützt Bendix ACom PRO Bendix-Traktorprodukte, darunter das Bendix-Antiblockiersystem (ABS), die automatische Traktionskontrolle (ATC), die Stabilitätskontrolle, die fortschrittliche Fahrerassistenzsystemserie Bendix Wingman, das AutoVue-Spurverlassenswarnsystem und die BlindSpotter-Seitenobjekterkennung System, SmarTire-Reifendrucküberwachungssystem, Bremsbelagverschleißerkennung der Luftscheibenbremse (ADB) und Bendix CVS SafetyDirect.
Der neue Bendix Demo Truck-Modus in Bendix ACom PRO bietet neue Schulungsmöglichkeiten, um Technikern dabei zu helfen, den gesamten Funktionsumfang des Werkzeugs so schnell wie möglich zu beherrschen.
„Mit der neuen Bendix-Demo-Truck-Funktion können Trainer jetzt die Funktionalität, Tests und den Support des ACom PRO-Tools auf ausgewählten Steuergeräten sehen, ohne eine Verbindung zu einem echten Lkw herzustellen“, sagte Thomas. „Die Ausbildung der Techniker ist von entscheidender Bedeutung, daher ist es für uns auch wichtig, die Mittel zur Unterstützung dieser Arbeit zu verbessern.“
Eine weitere Schulungsressource zur Unterstützung von Technikern finden Sie in der Online-Bremsschule von betdix, die mehr als 20 ACom PRO-Schulungsvideos und mehr als 80 Produkt- und Systemschulungsvideos enthält. Wenn sich Benutzer auf der Website registrieren, können sie kostenlos auf diese Kurse zugreifen.
Bei Verbindung mit einem Fahrzeug erkennt und sammelt die ACom PRO-Software automatisch aktive und inaktive Diagnose-Fehlerbehebungscodes (DTC) von allen elektronischen Bendix-Steuergeräten im Fahrzeug und wichtigen Fahrzeug-ECUs (wie Motor und Getriebe). Das Unternehmen sagte, dass dieser Appell den Inhalt des Fahrzeugs zeigen werde, ohne dass Techniker anhand einer vorab ausgefüllten Komponentenliste raten müssten.
Die Diagnosesoftware ACom PRO (ein abonnementbasiertes Tool) wird regelmäßig aktualisiert, um mit den Diagnoseanforderungen Schritt zu halten. Allein in diesem Jahr hat Bendix fast zwei Dutzend Erweiterungen hinzugefügt, darunter neue Steuergeräteunterstützung und Diagnosefunktionen für eine Reihe von Produkten, wie zum Beispiel den SafetyDirect-Prozessor der fünften Generation (SDP5). Das ACom PRO-Tool unterstützt SmarTire jetzt auch auf Gelenkbussen, bei denen jedes Bussegment über ein eigenes Steuergerät verfügt.
„Selbst wenn wir das Tool entwickelt haben, kann der detaillierte fahrzeugweite DTC-Bericht von ACom PRO innerhalb von etwa zwei Minuten nach der Verbindung erstellt werden“, sagte Thomas. „Wir haben an einigen Stellen die bidirektionale Prüfung und Kalibrierung erweitert, sodass das System seine zeitsparenden Funktionen beibehält, ohne Einbußen bei der Robustheit hinnehmen zu müssen.“
Durch die weitere Zusammenarbeit zwischen Bendix und Noregon nutzt die Diagnosesoftware ACom PRO eine Internetverbindung, um das schematische Diagramm und zugehörige Informationen zu spezifischen Systemfehlern über die Fehlerleitfunktion von Noregon anzuzeigen. Wenn keine Verbindung zum Internet möglich ist, kann das Bendix-Servicedatenblatt offline zur Unterstützung der Techniker genutzt werden.
„Die professionellen Techniker in nordamerikanischen Reparaturwerkstätten sollten und brauchen die besten Werkzeuge, die wir anbieten können, genauso wie das Ziel von Bendix darin besteht, Männern und Frauen das Fahren der sichersten Fahrzeuge zu ermöglichen“, sagte Thomas. „Ohne die richtige Unterstützung durch ein qualifiziertes Wartungsteam wird die fortschrittliche Technologie ihrerseits keinen Erfolg haben. Wir sind stolz darauf, sie unterstützen zu können.“
Berücksichtigen Sie diese drei Anforderungen an die moderne voll funktionsfähige Lufttrocknertechnologie: Bereitstellung von mehr trockener Luft für die Systeme, auf die moderne Lkw angewiesen sind; Verbesserung der Energieeffizienz; und Luftsystemdiagnose. Der neue Lufttrockner Bendix AD-HFi realisiert alle drei Funktionen durch eine elektronische Druckregelung.
Das AD-HFi-Modell verfügt über das gleiche hochmoderne Design wie der 2019 von Bendix eingeführte Bendix AD-HF-Trockner, verwendet jedoch ein Magnetventil als Ersatz für den herkömmlichen mechanischen Regler.
„Der elektronisch gesteuerte Regler bedeutet, dass wir die Electronic Air Control (EAC)-Software von Bendix verwenden können, um die Lade- und Regenerationszyklen des Trockners präzise anzupassen“, sagte Rich Nagel, Bendix-Direktor für Luftversorgung, Antriebsstrang-Marketing und Kundenlösungen. „Diese Funktion ermöglicht es dem Trockner, unter verschiedenen Bedingungen und mit unterschiedlichen Parametern zu arbeiten, wodurch seine Trockenluftbehandlungskapazität verbessert und Energie gespart wird. Die gleiche Software bietet auch Diagnosefunktionen, um Flotten und Eigentümern dabei zu helfen, ihre Trockner und Tintenpatronen optimal zu nutzen. .“
AD-HFi kann bei mehreren großen nordamerikanischen Nutzfahrzeugherstellern bestellt werden.
Bei Verwendung eines herkömmlichen mechanischen Reglers verfügt der Lufttrockner für Nutzfahrzeuge über zwei feste Sollwerte, um zu bestimmen, wann der Kompressor geladen und entladen wird. Wenn der Systemdruck vollständig aufgeladen ist (normalerweise 130 psi), sendet der mechanische Regler ein Drucksignal, um den Kompressor anzuweisen, sich zu entladen. Wenn das Fahrzeug oder ein anderes pneumatisches System mit Druckluftversorgung bremst, fällt der Druck ab, und bei 110 psi sendet der Regler erneut ein Signal an den Kompressor, um Druck aufzubauen und das System aufzuladen.
Wenn der Zustand des mechanischen Reglers innerhalb von zwei festen Druckeinstellungen arbeitet, wird das Magnetventil des Bendix AD-HFi-Lufttrockners durch die elektronische Luftsteuerungssoftware (EAC) gesteuert, die eine Reihe von Daten überwacht, die über das Truckos J1939-Netzwerk gesendet werden. Einschließlich Geschwindigkeit, Motordrehmoment und Drehzahl, so das Unternehmen.
„Mit Hilfe der EAC-Software kann das AD-HFi-Gerät seinen Ladezyklus entsprechend den Anforderungen des Luftsystems und des Motors anpassen“, sagte Nagel. „Wenn die Software feststellt, dass das Luftsystem zusätzliche Trocknungskapazität benötigt – beispielsweise wenn Sie mehrere Anhänger transportieren oder zusätzliche Achsen haben – kann sie zusätzliche kurze Spülzyklen anordnen. Diese zum Patent angemeldete Technologie wird Interrupt Charge Regeneration (ICR) genannt. Diese verbesserte Spülfähigkeit sorgt für mehr trockene Luft für Fahrzeuge, die diese benötigen.“
EAC-Software realisiert Effizienz und Energieeinsparung auch in Form von Overrun- und Overtake-Funktionen. Wenn der Kompressor Druck aufbaut, verbraucht er etwa 8 bis 10 PS vom Motor. Die EAC-Software nutzt Fahrzeugbetriebsinformationen, um die optimale Kompressorbetriebszeit zu ermitteln.
„Grenzwerte werden überschritten, wenn man sich in einem sogenannten ‚günstigen Energiezustand‘ befindet“, sagte Nagel. „Geht es bergab oder im Leerlauf, dann hat der Motor ‚freie Energie‘, sonst wird sie verschwendet und kann nun zum Laden genutzt werden.“ In diesen Fällen erhöht EAC vorübergehend die Ein- und Ausschaltdrücke, da der Kompressor mit hohen Drücken arbeiten kann. Pumpen Sie mit dem standardmäßigen und programmierten Druck auf, ohne die Motorleistung des Fahrers zu verlieren.
„Überholen ist das Gegenteil: Wenn ich überholen oder einen Berg erklimmen will, dann will ich nicht, dass der Kompressor auflädt, weil ich diese PS brauche. In diesem Fall senkt EAC die Ein- und Ausschaltschwellen, sodass der Kompressor nicht versucht, Druck aufzubauen. Letztendlich ist das eine Energieeinsparung, weil man den Motor effizienter betreiben kann“, sagte Nagel.
Gemäß FMVSS-121 ist die Software so programmiert, dass der Einschaltdruck nicht unter den sicheren Wert gesenkt wird.
Die EAC-Software stellt über das J1939-Netzwerk Statusmeldungen zum Lufttrockner bereit und kann einen übermäßigen Luftbedarf überwachen, der auf Systemlecks oder andere Probleme hinweisen kann. Außerdem überwacht es die während des Regenerationszyklus verarbeitete Luftmenge und die Lebensdauer des Trockners. Anhand dieser Informationen und weiterer Daten des Kompressors kann EAC signalisieren, wann das Filterelement ausgetauscht werden muss.
„Unsere elektronische Luftsteuerungssoftware ist mit Parametern geladen, die sich auf den Kompressor und den Motor des Lkw beziehen“, sagte Nagel. „Die Software ist so programmiert, dass sie weiß, wie hoch der Nennarbeitszyklus des Kompressors ist und wie viel Luft er produzieren soll. Wenn also etwas nicht richtig funktioniert, kann sie einen Diagnosecode senden. Was die Lebensdauer der Kartusche betrifft, ist nur die tatsächliche Verarbeitung aussagekräftiger, die Luftmenge in der Luft zu messen, als sich an der Laufleistung zu orientieren.“
Nach dem Austausch kann mit der Diagnosesoftware Bendix ACom Pro die Meldung über die verbleibende Lebensdauer des Streutrockners zurückgesetzt werden.
Wie der Original-Lufttrockner AD-HF von Bendix verfügt AD-HFi über ein vor Ort wartbares Kartuschen-Druckschutzventil (PPV), das für die alleinige Verwendung mit Bendix PuraGuard-Ölkoaleszenz-Spin-on-Kartuschen konzipiert ist. Das PuraGuard-Filterelement bietet die branchenweit effektivste Lösung zur Entfernung von Ölnebel in Druckluftsystemen.
„Der Unterschied zur PuraGuard-Ölkoaleszenz besteht darin, dass das Ölkoaleszenzfiltermedium vor dem Lufttrockner-Trockenmittel platziert wird und die Schwerkraft nutzt, um Öltröpfchen zu entfernen, wodurch das Filterelement eine längere effektive Lebensdauer hat“, sagte Nagel. „Außerdem gibt es ein internes Rückschlagventil, das verhindert, dass das vom Filter entfernte Öl in das Filtermedium zurückfließt und so die Effizienz des Filterelements während des gesamten Arbeitszyklus aufrechterhält.“
Da Nutzfahrzeuge zunehmend mit einem höheren Automatisierungsgrad einschließlich mehrerer Magnetventile ausgestattet sind, ist die Qualität der Druckluftversorgung für Lkw wichtiger denn je. Diese Ventile ermöglichen eine präzise Steuerung von Sicherheitssystemen und erfordern sauberere Luft als herkömmliche manuelle Bremsventile. Darüber hinaus sind einige automatische Schaltgetriebe (AMT) und Emissionsgeräte auf eine pneumatische Steuerung angewiesen.
„Niemand kennt sich mit der Luftaufbereitung von Nutzfahrzeugen so gut aus wie Bendix, und wir sind seit Jahrzehnten Vorreiter bei neuen Technologien“, sagte Nagel. „Lkw-Änderungen, Straßenänderungen, Technologieänderungen – jetzt schneller als je zuvor – aber wir werden weiterhin den Trend bei Luftsystemen anführen, die Fahrzeugsicherheit und gute Betriebsbedingungen gewährleisten.“


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14.09.2021

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!