StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Wie viel wissen Sie über gängige Ventilnormen? In der Heizungstechnik werden häufig Ventile eingesetzt

Wie viel wissen Sie über gängige Ventilnormen? In der Heizungstechnik werden häufig Ventile eingesetzt

/
Niedertemperaturventil BS 6364
SHELL SPE 77/200 -50 °C unter dem Ventil
SHELL SPE 77/209 0 ~ -50°C Ventil
In der Heizungstechnik werden häufig Ventile eingesetzt
Es gibt viele Arten von Ventilen und ein breites Anwendungsspektrum. In der Pipeline ist es manchmal die Hauptausrüstung, die eine Kontrollrolle spielt; Manchmal ist es ein sekundäres Gerät und spielt eine Hilfsrolle. Bei unsachgemäßer Verwendung kommt es zu „Laufen, Risiko, Tropfen, Auslaufen“, leichten Beeinträchtigungen der Produktion und schweren Unfällen. Daher ist das Verständnis und die richtige Verwendung von Ventilen ein sehr wichtiges Thema.
1 Ventilklassifizierung
Es gibt viele Arten von Ventilen, die in Heizungsanlagen verwendet werden. Wie Absperrschieber, Absperrventile, Kugelhähne, Absperrklappen, Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Regelventile, Ausgleichsventile, selbstausgleichende Ventile und so weiter. Gehen wir sie einzeln durch.
1.1 Absperrschieber
Auch Absperrschieber genannt, ist eine Art Ventil, das verwendet wird.

Funktionsprinzip: Anschnitt-Dichtfläche und Ventilsitz-Dichtflächenhöhe glatt, gleichmäßig, gleichmäßig, zu einem sehr passgenauen, dichten Dichtungspaar verarbeitet. Durch den Auf- und Abdruck des Ventilschafts sorgt der Schieber für die Leitung und Absperrung des Mediums. Es fungiert als Absperrorgan in der Rohrleitung.

Vorteile: Geringer Flüssigkeitswiderstand; Bei vollständiger Öffnung wird die Dichtfläche nicht erodiert; Kann bei Zwei-Wege-Durchflussmedium ohne Richtungsabhängigkeit verwendet werden; Robust und langlebig; Nicht nur für die Herstellung kleiner Ventile geeignet, sondern auch für die Herstellung großer Ventile.
Nachteile: große Höhe; Lange Öffnungs- und Schließzeit; Schwer; Es ist schwer zu reparieren; Handelt es sich um einen Absperrschieber mit großem Kaliber, ist die manuelle Bedienung aufwändiger.
Absperrschieber entsprechend dem unterschiedlichen klaren Stabtyp und dunklen Stabtyp; Je nach Struktur der Torplatte unterscheiden sich der Paralleltyp und der Keiltyp. Es gibt Einzeltor- und Doppeltorpunkte. In der Heizungstechnik wird es üblicherweise zum Öffnen eines Einzelschiebers mit Keilstange (Z41H-16C) und eines Einzelschiebers mit dunklem Stabkeil (Z45T-10) verwendet. Ersteres wird auf der Primärseite der Wärmestation installiert, letzteres wird auf der Sekundärseite der Wärmestation installiert. Im Allgemeinen spielt es zwei Rollen: als Schalter für die Hauptausrüstung; Als Hilfsausrüstung, die vor und nach der Hauptausrüstung für Wartungszwecke installiert wird.
Stellen Sie das Handrad beim Einbau des Absperrschiebers nicht unter die horizontale Linie (umgedreht), da sonst das Medium lange Zeit im Ventildeckel zurückgehalten wird und der Schaft leicht korrodieren kann. In der Heizungstechnik war früher der Absperrschieber die Hauptkraft im Ventil. Mit der Einführung von Absperrklappen wurden Absperrschieber nun durch Absperrklappen ersetzt.
1.2 Absperrventil
Es ist auch eine Art Ventil, das verwendet wird. Das allgemeine Kaliber liegt unter 100 mm. Es funktioniert wie ein Absperrschieber, außer dass sich die Absperrscheibe (Scheibe) entlang der Mittellinie des Sitzes bewegt. Es spielt eine Rolle bei der Absperrung der Rohrleitung und kann den Durchfluss grob regulieren.
Vorteile: Einfach herzustellen, leicht zu warten, robust und langlebig.
Nachteile: Der Medienfluss ist nur in eine Richtung zulässig, bei der Installation ist er gerichtet. Großer Strömungswiderstand, schlechte Abdichtung.

Je nach Struktur der verschiedenen Punkte: gerader Typ, rechtwinkliger Typ, gerader Fluss, ausgeglichener Typ. Im Maschinenbau werden im Allgemeinen gerade Flansche (J41H) und gerade Innengewinde (J11H) verwendet. Das Kugelventil ist gerichtet und kann nicht nach hinten gedrückt werden. Es sollte nicht invertiert werden.
In unserer Produktion wurde das in der Vergangenheit häufig verwendete Durchgangsventil mit kleinem Kaliber nach und nach durch Kugelventile ersetzt.
1.3 Kugelhahn
Im Vergleich zu Absperrschiebern und Durchgangsventilen handelt es sich bei Kugelhähnen um einen neuen Ventiltyp, der nach und nach eingeführt wurde. Sein Funktionsprinzip ist: Die Spule ist eine Kugel mit einem Hohlraum, und die Spule dreht sich um 90° durch den Ventilschaft, um das Ventil zu entsperren oder zu blockieren. Es fungiert als Absperrorgan in der Rohrleitung.
Vorteile: Zusätzlich zu den Vorteilen von Absperrschiebern und Kugelventilen gibt es kleine Volumina, gute Abdichtung (keine Leckage) und einfache Bedienung. Derzeit wird es in der Petrochemie, der Elektrizitätswirtschaft, der Kernenergie, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in anderen Bereichen eingesetzt.
Nachteile: Schwierig zu warten.
Kugelhähne gibt es in zwei Formen: mit schwimmender Kugel und mit fester Kugel. In der Heizungstechnik werden in einigen Schlüsselpositionen, wie z. B. wichtigen Zweigen, Anschlusspopulationen für Wärmestationen, DN250 unten, häufig importierte Kugelhähne eingesetzt. Es unterscheidet sich von der Struktur des Haushaltskugelhahns: Der Körper des Haushaltskugelhahns besteht im Allgemeinen aus zwei Teilen, drei Teilen und einer Flanschverbindung. Der Ventilkörper des Importkugelhahns ist integriert, Schweißverbindung, die Fehlerstelle ist geringer. Sein Ursprung liegt im nordischen Raum wie Finnland, Dänemark und anderen heiztechnisch weiter entwickelten Ländern. Zum Beispiel NAVAL, VEXVE aus Finnland, DAFOSS aus Dänemark usw. Aufgrund ihrer guten Abdichtung und Betriebssicherheit werden sie seit langem von Anwendern bevorzugt. Kugelhähne sind richtungsunabhängig und können in jedem Winkel installiert werden. Beim horizontalen Einbau des Schweißkugelhahns muss das Ventil geöffnet werden. Vermeiden Sie Schweißarbeiten, wenn der elektrische Funke Verletzungen und die Kugeloberfläche verursacht. Bei der Installation in vertikalen Rohrleitungen muss das Ventil geöffnet werden, wenn der obere Anschluss verschweißt ist, und geschlossen werden, wenn der untere Anschluss verschweißt ist, um Verbrennungen durch starke Hitze im Inneren des Ventils zu vermeiden.
1,4 Absperrklappe
In der Heizungsanlage werden derzeit die meisten Arten von Ventilen verwendet.
Funktionsprinzip: Die Scheibe ist eine Scheibe, durch die Spindeldrehung wird die Scheibe im Sitzbereich um 90 ° gedreht, um den Ventilschalter zu realisieren. Es fungiert als Absperrorgan in der Rohrleitung.
Kann auch die Durchflussmenge anpassen.
Vorteile: Einfache Struktur, geringes Volumen, einfache Bedienung, gute Abdichtung.
Nachteile: Bei vollständiger Öffnung wird der Ventilteller (Dichtring) durch das Medium erodiert.
In der Heizungstechnik verfügt die Absperrklappe über drei exzentrische Absperrklappen mit Metalldichtung und eine Absperrklappe mit weicher Gummidichtung.
1.4.1 Dreifach exzentrische Absperrklappe mit Metalldichtung
Die sogenannte „Drei-Exzentrizität“ bezieht sich auf den Ventilschaft, die Ventilplatte in der relativen Position des Versatzes. Gewöhnliche Absperrklappen sind exzentrisch, d. h. die Mittellinie der Ventilwelle und die Mittellinie der Dichtfläche (Mittellinie der Ventilplatte) weichen voneinander ab. Fügen Sie für eine hohe Leistung eine Exzentrizität hinzu, d. h. die Mittellinie der Ventilwelle weicht von der Mittellinie des Ventils (der Mittellinie des Rohrs) ab; Der Zweck der doppelten Exzentrizität besteht darin, das Dichtungspaar nach dem Öffnen der Ventilplatte um 20° voneinander zu entfernen und so die Reibung zu verringern (CAM-Effekt). Drei exzentrische Absperrklappen in der oben genannten Doppelexzentertechnik basieren auf der Hinzufügung eines einzigartigen exzentrischen Schrägkegels, d. h. dem Versatz der Ventilplatte (Dichtungsfläche und Rohrvertikalebene neigen sich um einen Winkel). Dies sorgt dafür, dass das Ventil im 90°-Wegbereich eine vollständige Trennung zwischen den Dichtungspaaren aufweist, was nicht nur den CAM-Effekt verstärkt, sondern auch die Reibung vollständig eliminiert; Schließen Sie das Ventil gleichzeitig, wenn sich das Dichtungspaar allmählich schließt, der „Keileffekt“, mit einem kleinen Drehmoment, um die größtmögliche Dichtigkeit zu erreichen.

Die sogenannte „Metalldichtung“ bezieht sich auf den Ventilsitz, den Dichtring mit Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit der hergestellten Qualitätslegierung; Um gleichzeitig zu vermeiden, dass der Dichtungsring und der Sitz hart werden, ist das Dichtungspaar so konzipiert, dass es einen flexiblen Kontakt hat, nämlich die Bildung einer „elastischen Metalldichtung“, um ein dichtes Schließen und reibungsloses Öffnen zu gewährleisten. Dank der „Drei-Exzenter“-Struktur in Verbindung mit der „elastischen Metalldichtung“ sind solche Ventile einfach zu bedienen, langlebig und gut abgedichtet.
Drei exzentrische Absperrklappen mit Metalldichtung werden im Allgemeinen im Heizsystem der Hauptleitung und des Hauptzweigs verwendet. Kaliber DN300 oder höher.
Importierte Absperrklappen mit drei exzentrischen Metalldichtungen haben keine Richtung, aber die allgemein empfohlene Installationsrichtung sollte nicht umgekehrt werden. Inländische Richtung, allgemeine Rückwärts- als Vorwärtsdifferenz eines Leckageniveaus oder eines bis zwei Druckniveaus, kann nicht umgekehrt werden. Beim Schweißen am horizontalen Rohr sollte das Ventil geschlossen sein, um den Dichtungsring zu schützen. Beim VERTIKAL-Rohrschweißen sollte das Ventil geschlossen sein und während des Schweißens Wasser in die Ventilplatte eingefüllt werden, um die Schweißschlacke zu löschen. Bei der Installation am horizontalen Rohr wird empfohlen, die Position des Schafts horizontal oder vertikal zu neigen, um sicherzustellen, dass das untere Lager sauber ist.
1.4.2 Weichdichtende Absperrklappe aus Gummi
Die Schmetterlingsplatte besteht im Allgemeinen aus plattiertem Sphäroguss und der Dichtungsring besteht aus Gummi. Das verwendete Dichtungsmaterial ist unterschiedlich, die Leistung ist unterschiedlich. Häufig verwendet werden: Dingqing-Gummi, anwendbare Temperatur von 12 °C bis +82 °C; Ethylen-Propylen-Kautschuk, anwendbare Temperatur von 45 °C bis +135 °C; Hitzebeständiger Ethylen-Propylen-Kautschuk, geeignet für eine Temperatur von 20 °C + 150 °C.
Heiztechnik wird üblicherweise im Sandwich- (D371X) und Flansch- (D341X) verwendet. DN125 unten verfügbarer Griffantrieb (D71, D41X). Die Wafer-Absperrklappe ist klein und leicht, lässt sich schnell öffnen und schließen, ist einfach zu bedienen, einfach zu installieren, leicht zu warten, hat eine gute Dicht- und Einstellleistung und ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis und sollte daher energisch übernommen werden. Die weichdichtende Absperrklappe hat keine Richtung und kann beliebig installiert werden.
Wenn die Absperrklappe gelagert wird, sollte die Ventilplatte um 4° bis 5° geöffnet werden. Um eine langfristige Kompression und Verformung des Dichtrings zu vermeiden, die die Dichtung beeinträchtigt.
1,5 Rückschlagventil
Auch Rückschlagventil oder Einzelstromtür genannt. Ein häufig verwendetes Hilfsventil.
Funktionsprinzip: Abhängig von der Kraft der Flüssigkeit selbst und dem Gewicht der Scheibe öffnet und schließt sich das Ventil automatisch. Wie der Name schon sagt, besteht seine Aufgabe darin, den Rückfluss des Mediums zu verhindern. Im Allgemeinen am Pumpenauslass installiert, um Schäden durch Wasserschläge an der Pumpe zu verhindern.
In der Heizungstechnik werden üblicherweise die horizontale Hubausführung (H41H), die Einzelventil-Schwenkausführung (H44H) und die Doppelventil-Schmetterlingsausführung (H77H) verwendet.
Das Rückschlagventil ist richtungsabhängig und kann nicht rückwärts eingebaut werden. Verschiedene Formen von Rückschlagventilen haben je nach Aufbau einen festen Einbau und dürfen nicht falsch eingebaut werden. Der horizontale Hebetyp kann nur in der horizontalen Rohrleitung installiert werden und stellt sicher, dass sich der Ventilteller im vertikalen Zustand befindet; Der Einzelscheiben-Schwenktyp kann nur in der horizontalen Rohrleitung installiert werden. Stellen Sie sicher, dass sich die Scheibenwelle in einem horizontalen Zustand befindet. Die Doppelklappe kann beliebig eingebaut werden.
1.6 der Regler
Auch Drosselklappe genannt. Es handelt sich um ein übliches Ventil für sekundäre Heizsysteme.

Funktionsprinzip: Form, Struktur und Absperrventil ähnlich. Lediglich das Dichtungspaar ist anders, die Ventilscheibe und der Sitz ähneln dem Thermosflaschenverschluss und der Flaschenmündung, durch die Bewegung der Ventilscheibe wird der Durchflussquerschnitt verändert, um den Durchfluss zu regulieren. Ein Maßstab am Ventilschaft zeigt die entsprechende Durchflussmenge an.
Funktion: Passen Sie die Verteilung des Mediumflusses zwischen den Rohren an, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen.
Die Heizungstechnik war früher durchgehend (T41H), hat aber einige Nachteile: hoher Strömungswiderstand, keine vertikale Installation. Mit dem Fortschritt der Technologie wird daher ein Ausgleichsventil (PH45F) anstelle eines Regelventils verwendet.
1.7 Ausgleichsventil
Regulierventil des verbesserten Typs. Der Strömungskanal nimmt einen geraden Fluss an, der Sitz ist auf PTFE umgestellt; Es überwindet den Nachteil eines großen Strömungswiderstands und erhöht zwei Vorteile: eine vernünftigere Dichtungs- und Absperrfunktion.
Es wird im Sekundärnetz von Wärmestationen in der Heizungstechnik eingesetzt und verfügt über hervorragende Durchflussregulierungseigenschaften, besonders geeignet für Systeme mit variablem Durchfluss.
Es ist richtungsabhängig und kann horizontal oder vertikal montiert werden.
1.8 Selbstausgleichsventil
Auch Durchflussregelventil genannt. Sein Funktionsprinzip ist: Im Ventil befindet sich eine Feder und ein Gummifilm, der aus dem Mechanismus besteht und mit dem Schaft verbunden ist. Wenn die Durchflussrate steigt, entsteht eine unausgeglichene Kraft auf sie, die dazu führt, dass sich die Scheibe in die geschlossene Richtung bewegt, um die Durchflussfläche zu verkleinern, die Durchflussrate zu verringern und die Durchflussrate wieder auf den eingestellten Wert zu bringen. Und umgekehrt. Somit bleibt die Durchflussrate nach dem Ventil immer unverändert, um den Zweck der Steuerung der Durchflussrate zu erreichen.
Einbau in die Heizungsanlage am Wärmeeinspeisungspunkt. Automatische Beseitigung hydraulischer Ungleichgewichte, Verbesserung der Systemeffizienz, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen. Selbstausgleichendes Richtungsventil, nicht umgekehrt installieren.

Darüber hinaus gibt es Umweltkorrosion und Schutz des Ventils, Korrosion und Schutz des Mediums zum Ventil, Temperatur und Druck sowie Dichtungs- und Leckageprobleme und so weiter. Kurz gesagt, obwohl das Ventil klein ist, ist das Wissen groß und wartet darauf, dass wir weiter lernen und zusammenfassen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.09.2022

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!