Leave Your Message

Ursachen und Lösungen für Rost an Edelstahlventilen

15.11.2022
Ursachen und Lösungen für Rost an Edelstahlventilen Diese Norm legt die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften, die technischen Anforderungen sowie die Prüfung und Inspektion von Edelstahlgussteilen für Universalventile fest. Diese Norm gilt für Edelstahlgussteile wie Druckventile, Flansche und Rohrverbindungsstücke, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen und Korrosion eingesetzt werden. Der Gusshersteller muss an jedem Ofen eine Analyse der chemischen Zusammensetzung durchführen, um den angegebenen Elementgehalt zu bestimmen. Für die Analyse sind die im selben Ofen gegossenen Probeblöcke zu verwenden. Wenn Bohrkleinproben entnommen werden, sollten diese mindestens 6,5 m unter der Oberfläche entnommen werden. Die Analyseergebnisse müssen den Anforderungen der Tabelle 1 entsprechen und dem Antragsteller oder seinem ** gemeldet werden. 1 Bereich Diese Norm legt die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften, die technischen Anforderungen sowie die Prüfung und Inspektion von Edelstahlgussteilen für Universalventile fest. Diese Norm gilt für Edelstahlgussteile wie Druckventile, Flansche und Rohrverbindungsstücke, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen und Korrosion eingesetzt werden. 2 Normative Referenzdokumente Die Begriffe in den folgenden Dokumenten werden durch Verweis auf diesen Standard zu Begriffen dieser Norm. Bei datierten Zitaten gelten alle nachfolgenden Ergänzungen (ausgenommen Erratien) oder Ergänzungen nicht für diesen Standard. Den Vertragsparteien von Vereinbarungen im Rahmen dieses Standards wird jedoch empfohlen, die Verwendung von Versionen dieser Dokumente zu prüfen. Bei undatierten Verweisen gelten deren Versionen für diese Norm. Probennahmeverfahren für die chemische Analyse von GB/T 222-Stahl und zulässige Abweichung der fertigen chemischen Zusammensetzung von GB/T 223-Stahl (alle Teile). Und chemische Analysemethode für Legierungen GB/T 228 Metallische Werkstoffe – Zugversuchsmethode bei Raumtemperatur (GB/T 228-2002, cqv ISO 6892:199R) GB/T 2100 Korrosionsbeständige Stahlgussteile für allgemeine Zwecke (GB/T 2100-2002, äquivalent ISO11972:1998) GB/T 1334 (alle Teile) Korrosionstestmethoden für rostfreien Stahl GB/T 5613 Stahlgusssorte. Darstellungsmethode GB/T 5677 Stahlguss – Methode zur Klassifizierung von Röntgenaufnahmen und Negativen (GB/T 56771985, neq JCSS G2) Maßtoleranzen und Bearbeitungszugaben für Gussteile (GB/T 6414-1999, eqv ISO 8062:1994) Standard zur Ultraschall-Fehlererkennung und Qualitätsbewertung von Stahlgussteilen GB/T7233 – a 1987.neq BS 6208:1982) GB/T 9443 Stahlgussteile – Bewertungsverfahren für Penetrationstests und Fehleranzeigemarkierungen GB/T 9452 Wärmebehandlungsofen – Bestimmung der effektiven Heizzone GB/T 11351 Gussgewichtstoleranz GB/T 13927 Allgemeiner Ventildrucktest (GB/T 13927-1 1992, neq ISO 5208 1982) GB/T 15169 Regelmäßige Bewertung der Schweißfähigkeiten von Stahlschmelzschweißern (GB/T 15169- 2003, ISO/DIS 9606-1.> Bewertung des Schweißprozesses von JB/T 4708-Stahldruckbehältern, JB/T 7927-Ventilstahlgussteilen, Qualitätsanforderungen für das Erscheinungsbild, ASTM A351/A351M:2000, Spezifikation für austenitischen, austenitischen, ferritischen (zweiphasigen) Stahlguss für Lager Teile 3 Technische Anforderungen 3.1 Gießen Der Stahl muss in einem Elektrolichtbogenofen, einem Induktionsofen oder anderen sekundären Raffinationsverfahren geschmolzen werden, die vom Gusshersteller festgelegt werden. 3.2 Gussstahltyp und chemische Zusammensetzung 3.2.1 Die chemische Zusammensetzung des Gussstücks muss den Bestimmungen in Tabelle 1 entsprechen. 3.2.2 Chemische Analyse 3.2.2.1 Unteranalyse des Schmelzofens Gusshersteller sollten für jeden Unterofen eine Analyse der chemischen Zusammensetzung durchführen um den angegebenen Elementinhalt zu ermitteln. Bei der Analyse sollten die im selben Ofen gegossenen Testblöcke verwendet werden. Wenn Bohrkleinproben entnommen werden, sollten diese mindestens 6,5 m unter der Oberfläche entnommen werden. Die Analyseergebnisse müssen den Anforderungen der Tabelle 1 entsprechen und dem Antragsteller oder seinem ** gemeldet werden. 3.2.2.2 Analyse der fertigen Produkte Die Analyse der fertigen Produkte kann vom Auftraggeber selbst durchgeführt werden, und zwar für jeden Ofen, jede Charge oder jedes Gussmuster seiner Perfektion. Wenn Bohrkleinproben entnommen werden, sollten diese im Allgemeinen mindestens 6,5 mm unter der Oberfläche entnommen werden, und wenn die Dicke des Gussstücks weniger als 12 mm beträgt, sollte der mittlere Teil entnommen werden. Die Analyseergebnisse müssen den Bestimmungen von Tabelle 1 entsprechen und die zulässige Abweichung der Analyse muss den Bestimmungen von GB/T222 entsprechen. Die zulässige Abweichung der Fertigproduktanalyse kann nicht als Akzeptanzbasis der Gussfabrik verwendet werden. 3.2.2.3 Schiedsanalyse Die Probenahmemethode der chemischen Analyse muss den Vorschriften von (}B/T 222 entsprechen, und die Schiedsanalyse der chemischen Zusammensetzung muss den Vorschriften von GB/T 223 entsprechen. 3.3 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften der Gussteile müssen den Bestimmungen in Tabelle 2 entsprechen. 3.4 Wärmebehandlung Die Wärmebehandlung sollte den Anforderungen von Tabelle 2 entsprechen, Wärmebehandlungsofen mit Hochtemperaturgerät, gemäß den Bestimmungen von GB/T 9452, um die Ofentemperatur effektiv zu kontrollieren. 3.5 Qualitätsanforderungen 3.5.1 Gussteile müssen den Anforderungen an Form, Größe und Abweichung der vom Auftraggeber bereitgestellten Zeichnungen und Modelle entsprechen. Wenn die Zeichnung nicht angegeben ist, müssen die Anforderungen an die Größenabweichung den Anforderungen der entsprechenden Gussgenauigkeitsklasse von GB/T 6414 entsprechen. Die Gussgewichtstoleranz muss GB/T 11351 entsprechen. 3.5.2 Gussoberfläche Die Oberfläche von Gussstücken muss gemäß JB/T 7927 und den Anforderungen des Auftragsvertrags geprüft werden. Es dürfen keine Oberflächenfehler wie Sand, Oxidhaut und Risse vorhanden sein. 3.5.3 Schweißreparatur 3.5.3.1 Schweißer von Schweißreparaturgussteilen müssen die Prüfung gemäß den Anforderungen von (GB/T 15169) bestehen und über entsprechende Qualifikationszertifikate verfügen. Die Bewertung des Schweißprozesses muss gemäß den Anforderungen von JB 4708 durchgeführt werden. 3.5.3.2 Gussstücke mit einem der folgenden Mängel dürfen nicht repariert werden: a) Mängel, die gemäß den Zeichnungen oder dem Auftragsvertrag nicht repariert werden dürfen ; b) solche mit Wabenporen; c) Drucktestlecks von Fertigprodukten und die Qualität können nach der Schweißreparatur nicht garantiert werden; d) Die Schweißreparaturzeiten desselben Teils dürfen das Zweifache nicht überschreiten. 1 2 nächste Seite Ursachen und Lösungen für Rost bei Edelstahlventilen Erstens: Gründe für Rost bei Edelstahlventilen Wenn Sie untersuchen möchten, ob das Ventil aus Edelstahl rosten kann, können Sie das gleiche Ventil zunächst in einer anderen Umgebung platzieren, um den Vergleich zu überprüfen. Im Allgemeinen handelt es sich um Edelstahlventile Wenn das Ventil in einer relativ trockenen Umgebung platziert wird, ist das Ventil nach langer Zeit nicht nur wie neu, sondern rostet auch nicht. Wenn das Ventil jedoch in Meerwasser mit viel Salz gelegt wird, rostet es nicht nur ein paar Tage lang. Es ist ersichtlich, dass die Korrosions- und Rostbeständigkeit von Edelstahlventilen auch durch die Verwendung der Umgebung begrenzt werden muss. Aufgrund der Eigenschaften des Edelstahlventils selbst ist es außerdem nicht rostend, da sich auf der Oberfläche eine Schicht aus chromreichem Oxid befindet, um zu verhindern, dass externe Sauerstoffatome und andere Partikel durch das Eindringen von Schäden in das Objekt eindringen. so dass es die Eigenschaften von Rost aufweist, aber wenn der Film durch Umwelteinflüsse beschädigt wird, da Sauerstoffatome in die freien Eisenionen übergehen, erzeugt das Edelstahlventil Rost. Es gibt viele Gründe für die Zerstörung des Oberflächenfilms des Edelstahlventils, was zu Rost, einigen Filmen und anderen Metallelementpartikeln oder elektrochemischen Staubreaktionen führt, gleichzeitig mit der feuchten Luft als Medium, der Bildung eines Mikrobatteriekreislaufs, Wenn die Edelstahloberfläche rostet, kann es auch zu einem Edelstahloberflächenfilm kommen, der direkt mit Säuren, Laugen und anderen korrosiven Flüssigkeiten in Kontakt kommt, die durch Korrosion usw. verursacht werden. Daher sollte beim täglichen Gebrauch auch darauf geachtet werden, dass Edelstahlventile rosten Halten Sie beim Reinigen von Gegenständen die Ventiloberfläche sauber. Zweitens: Rostlösung für Edelstahlventile Wie stellen Sie also sicher, dass die Oberfläche des Metalls immer hell und nicht korrodiert ist? Sanjing Valve Manufacturing Co., LTD. Vorschläge für professionelles und technisches Personal: 1. Es ist notwendig, die dekorative Edelstahloberfläche häufig zu reinigen und zu schrubben, Anhaftungen zu entfernen und äußere Faktoren zu beseitigen, die zu Veränderungen führen. 2. Im Küstenbereich sollte Edelstahl 316 verwendet werden, da das Material 316 der Korrosion durch Meerwasser standhalten kann. 3. Die chemische Zusammensetzung einiger auf dem Markt erhältlicher Edelstahlrohre kann nicht den entsprechenden nationalen Normen entsprechen, bis hin zu den Materialanforderungen 304. Dadurch entsteht auch Rost, weshalb der Benutzer die Produktkonstruktion namhafter Hersteller und Konstruktionspunkte sorgfältig auswählen muss, um die Konstruktion von Kratzern und anhaftenden Schadstoffen zu verhindern. Die Edelstahlkonstruktion befindet sich im Zustand der Folie. Aber mit der Zeitverlängerung sollte die restliche Pastenflüssigkeit entsprechend der Lebensdauer des Films nach dem Aufbau des Films entfernt werden, wenn die Oberfläche gewaschen wird, und die Verwendung von Werkzeugen aus rostfreiem Stahl und allgemeinen öffentlichen Werkzeugen zur Reinigung von Stahl, Um ein Anhaften der Eisenspäne zu verhindern, sollte diese gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass die stark ätzenden Magnet- und Steinreiniger nicht mit der Edelstahloberfläche in Berührung kommen. Bei Kontakt sollte diese sofort abgewaschen werden. Nach dem Bau sollten neutrales Reinigungsmittel und Wasser verwendet werden, um den an der Oberfläche haftenden Zement, das Pulver und die Asche zu entfernen.