Leave Your Message

Ventildruckprüfung und stellvertretende Dichtungsleistungsprüfung der Ventilkörperdichtung. Einführung in die relevanten Normen für elektrische Ventilgeräte

22.06.2022
Ventildruckprüfung und stellvertretender Dichtungsleistungstest der Ventilkörperdichtung Einführung in die relevanten Normen für elektrische Ventilgeräte. Die Druckprüfung ist die grundlegende Prüfung des Ventils. Jedes Ventil muss vor Verlassen des Werks einer Druckprüfung unterzogen werden. Derzeit werden Stahlventile im Allgemeinen gemäß der Norm JB/T 9092 druckgeprüft. Eisen- und Kupferventile sowie Schmiede- und Gussteile von Ventilen müssen einer Druckprüfung gemäß GB/T 13927 unterzogen werden. Die Gehäuseprüfung des Ventils ist die Druckprüfung des gesamten Gehäuses des Ventils, das mit dem Ventilkörper und der Abdeckung verbunden ist . Der Zweck besteht darin, die Dichtheit von Gehäuse und Haube sowie die Druckfestigkeit des gesamten Gehäuses einschließlich der Verbindung von Gehäuse und Haube zu prüfen. Der Drucktest ist der einfachste Ventiltest. Jedes Ventil muss vor Verlassen des Werks einer Druckprüfung unterzogen werden. Derzeit sind die inländischen Ventildruckprüfnormen GB/T 13927-1992 „allgemeine Ventildruckprüfung“ und JB/T 9092-1999 „Ventilinspektion und -test“. GB/T 13927-1992 ist ein Verweis auf die nationale Norm ISO 5208-1991 „Industrieventildrucktest“, JB/T 9092-1999 ist ein Verweis auf den Standard API 598-1996 des American Petroleum Institute „Ventilinspektion und -test“. formuliert. GB/T 13927 spezifiziert hauptsächlich die Druckprüfung von Absperrschiebern, Absperrventilen, Rückschlagventilen, Kükenventilen, Kugelhähnen, Absperrklappen, Membranventilen usw. Die Norm JB/T 9092 eignet sich für die Druckprüfung von Absperrschiebern und Absperrventilen Ventile, Kükenhähne, Kugelhähne, Rückschlagventile und Absperrklappen, deren Öffnungs- und Schließteile nichtmetallische Dichtungen und Metalldichtungen sind. Auch andere Ventile können sich zur Druckprüfung gemäß den Produktnormen auf die beiden Normen beziehen. Derzeit werden Stahlventile im Allgemeinen gemäß der Norm JB/T 9092 druckgeprüft. Eisen- und Kupferventile sowie Schmiede- und Gussteile von Ventilen müssen einer Druckprüfung gemäß GB/T 13927 unterzogen werden. Ventile, Schmiedeteile und Gussteile, auf die in den folgenden Normen Bezug genommen wird, werden derzeit einer Druckprüfung gemäß GB/T 13927 unterzogen. 1) GB /T 12232-2005 „Allzweck-Flanschschieber aus Eisen“. 2) GB/T 12233-2004 „Allzweckventil-Eisen-Absperrventil und Hebe-Rückschlagventil“. 3) GB/T 12238-1989 „Allzweck-Absperrklappen mit Flansch- und Klemmverbindung“. 4) GB/T 12228-2006 „Allgemeine technische Spezifikationen für Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl“. 5) GB/T 12229-2005 „Spezifikation für Kohlenstoffstahlgussteile für Allzweckventile“. 6) JB/T 9094-1999 „Technische Anforderungen für Notabsperrventile für Flüssiggasgeräte“. Ventile, auf die in den folgenden Normen Bezug genommen wird, müssen gemäß JB/T 9092-1999 „Prüfung und Inspektion von Ventilen“ einer Druckprüfung unterzogen werden. 1) GB/T 12224-2005 „Allgemeine Anforderungen an Stahlventile“. 2) GB/T 12234-1989 „Allzweck-Absperrschieber aus Stahl mit Flansch und Stumpfschweißung“. 3) GB/T 12235-1989 „Allzweck-Flanschventile und Rückschlagventile aus Stahl“. 4) GB/T 12236-1989 „Stahl-Rückschlagventile für allgemeine Zwecke“. 5) GB/T 12237-1989 „Allzweck-Kugelhahn aus Stahl mit Flansch und Stumpfschweißung“. 6) JB/T 7746-2006 „Kompaktes Stahlventil“ In JB/T 9092-1999 und API 598-2004 umfasst der Ventildrucktest die folgenden Elemente: Gehäusetest; Prüfung der oberen Dichtung; Niederdruck-Dichtungstest; Hochdruck-Dichtungstest. Siehe Tabelle 5-24 für die Druckprüfpunkte der Ventile. Tabelle 5-24 Druckprüfpunkte verschiedener Ventile ① Auch wenn das Ventil die Dichtheitsprüfung bestanden hat, ist es nicht gestattet, die Stopfbuchse zu demontieren und zu installieren oder die Packung unter Druck des Ventils auszutauschen. Das Ventil mit den höchsten Anforderungen an die Dichtleistung muss einer Dichtheitsprüfung unterzogen werden. (3) Mit Zustimmung des Käufers kann der Ventilhersteller die Prüfung der Niederdruckgasdichtheit durch die hydrostatische Druckprüfung ersetzen. In den Normen GB/T 13927 und ISO 5208 umfasst der Ventildrucktest: Gehäusetest; Dichtigkeitstest (ISO 5208 kennt diesen Testpunkt nicht); Siegeltest. Obwohl die Normen GB/T 13927 und ISO 5208 den Dichtungstest nicht klar in einen Niederdruck-Dichtungstest und einen Hochdruck-Dichtungstest unterteilen, steht in einer bestimmten Nenngröße und einem bestimmten Nenndruckbereich ein Gasmedium für den Niederdruck-Dichtungstest zur Verfügung, aber auch in den gesamten Nennweiten- und Nenndruckbereich mit flüssigem Medium zur Hochdruck-Dichtungsprüfung. GB/T 13927 und ISO 5208 legen fest, dass bei der kleineren Nennweite (DN ≤ 50 mm) und dem Nenndruck (PN ≤ 0,5 MPa) ein Gasmedium mit 0,5 bis 0,7 MPa für den Manteltest verwendet werden darf. JB/T 9092 und API 598 legen fest, dass das Material einem Schalentest mit dem 1,5-fachen Nenndruck bei 38 °C unterzogen werden muss. Darüber hinaus gibt es auch offensichtliche Unterschiede zwischen den Bestimmungen von GB/T 13927 und JB/T 9092 hinsichtlich der kurzen Testdauer und der zulässigen Leckage. ISO 5208 und API 598 sind derzeit die internationalsten Standards für Ventildrucktests. Viele Länder beziehen sich auf diese beiden Standards, um ihre eigenen Standards zu entwickeln. Im Folgenden finden Sie eine Einführung und einen Vergleich der wichtigsten Standards für Druckprüfungen im In- und Ausland gemäß der Klassifizierung von Druckprüfgegenständen. 1 2 3 4 5 6 7 8 Für die Entwicklung, Herstellung und Prüfung von elektrischen Ventilgeräten werden Normen für ventilelektrische Geräte eingeführt, um die oben genannten Arbeiten zu regeln. Gängige Standardnamen und -codes sind unten als Indizes aufgeführt, um das Nachschlagen zu erleichtern. Darüber hinaus werden die aufgeführten Standardinhalte kurz vorgestellt. ▲JB/T8528-1997 Allgemeine Spezifikation für elektrische Ventilgeräte Dies ist der Standard für elektrische Ventilgeräte, der am 01.01.1998 in Kraft trat. Es handelt sich um eine Überarbeitung der technischen Spezifikationen ZBJ16002-87 für Elektroventile. Entsprechend der Design-, Test-, Inspektions- und Anwendungspraxis elektrischer Geräte in den letzten Jahren hat die Norm die Arbeitsumgebungstemperatur, den Geräuschindex, das Anlaufdrehmoment, das maximale Drehmoment, das Steuerdrehmoment, die Steuergeschwindigkeit und die Prüfmethode von ZBJ16002-87 überarbeitet. Seine Implementierung wird ZBJ16002-87 ersetzen. Unser Unternehmen ist die Hauptentwurfseinheit dieser Norm ▲GB12222-89 Anschluss von Multiturn-Ventilantriebsgeräten. Der Standard entspricht dem internationalen Standard ISO5210/1 ~ 5210/3-1982 „Multiturn-Ventilantriebsgeräteanschluss“. Darin sind die Anschlussmaße des Drehschieber-Antriebsgeräts und der Armatur und die Abmessungen der Antriebsteile sowie die Richtwerte für Drehmoment und Axialschub angegeben. Diese Norm gilt für Anschlussmaße von Ventilbetätigungsgeräten an Ventile für Absperr-, Durchgangs-, Drossel- und Membranventile. Derzeit stimmen die Anschlussgröße und die Art der Produkte einiger Hersteller von Elektrogeräten auf der Welt mit dem Standard überein. Die Anschlussgröße der SMC-, SCD- und BA-Produkte unseres Unternehmens entspricht dieser Norm. ▲GB12223-89 Teildrehventil-Antriebsgeräteverbindung Die Norm entspricht der internationalen Norm ISO5211/1 ~ 5211/3-1982 „Teildrehventil-Elektrogeräteverbindung“. Es liefert die Anschlussgröße der Antriebsvorrichtung und des Ventilteils des Drehschiebers und die Größe der Antriebsteile sowie den Referenzwert des Drehmoments. Diese Norm gilt für Verbindungsmaße zwischen Ventilantrieben und Ventilen für Kugel-, Absperr- und Kükenhähne. Die Anschlussgröße der Produkte der HBC-Serie unseres Unternehmens unterscheidet sich von diesem Standard, wir können jedoch SMC/HBC-Teildrehprodukte anbieten, die der Standardgröße entsprechend den Benutzeranforderungen entsprechen, und die Anschlussgröße von SMC/JA-Produkten und Ventilen kann ebenfalls sein nach dieser Norm bereitgestellt. ▲JB/T8862-2000 Lebensdauertestspezifikation für elektrische Ventilgeräte Die Norm spezifiziert die Testanforderungen, Prüfgegenstände und Testmethoden für den Lebensdauertest von elektrischen Ventilgeräten. Der Lebensdauertest der Ventil-Elektrogeräte-Typprüfung wird weiterhin nach dieser Norm durchgeführt. Jbz247-85 ist einer der Referenzstandards von JB/T8528-1997 „Technische Bedingungen für elektrische Ventile“. ▲JB/TQ53168-99 Produktqualitätsklassifizierung für Elektrogeräte mit Mehrdrehventil Die Norm spezifiziert den Produktqualitätsgrad, die Prüfmethode und die Methode zur Probennivellierung von Elektrogeräten mit Mehrdrehventil. Die Indizes für Drehmomentwiederholgenauigkeit, Lebensdauertest, Lärm und andere Punkte werden festgelegt, und die Qualitätsstufen qualifizierter Produkte, erstklassiger Produkte und ausgezeichneter Produkte werden festgelegt. ▲Dreiphasen-Asynchronmotoren der Serie JB2195-77YDF für elektrische Ventile. Diese Norm ist die erste in China für Ventilmotoren. Sie spezifiziert die technischen Anforderungen an Ventilmotoren, Verbindungsparameter, Akzeptanzregeln usw. Motoren mit begrenztem Drehmoment, die von der SMC-Serie verwendet werden, haben relativ höhere technische Parameter als die YDF-Serie (d. h. die SMC-Serie verwendet keine YDF-Motoren), daher wurde dieser Standard überarbeitet.