Leave Your Message

Eine kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus

20.08.2022
Eine kurze Einführung in den Ventilregelmechanismus Ventilbegriffe 1-01 Automatisches Ventil Selbsttätiges Ventil Ein Ventil, das aufgrund der Fähigkeit des Mediums (Flüssigkeit, Luft, Dampf usw.) selbstständig arbeitet. 1-02 Betätigtes Ventil Ein betätigtes Ventil durch manuelle, elektrische, hydraulische oder pneumatische Betätigung 2-01 Schieber Schieber, SL > Ventilterminologie 1-01 Automatisches Ventil Selbsttätiges Ventil Ein Ventil, das selbstständig durch die Fähigkeit des Mediums (Flüssigkeit, Luft, Dampf) arbeitet usw.) 1-02 Betätigtes Ventil Betätigte Ventile werden durch manuellen, elektrischen, hydraulischen oder Luftdruck betätigt. Die Öffnungs- und Schließteile (Scheibe) werden vom Ventilschaft angetrieben und bewegen sich entlang der dichten Oberfläche des Sitzes auf und ab. Parallelschieber-Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen 2-03 Keilschieber-Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen 2-04 Allel-Absperrschieber Außenschaft ansteigend durch Handrad-Absperrschieberschaft für Hubbewegung, das Übertragungsgewinde im Gehäusehohlraum außen Der Absperrschieber 2-05 ist ein Absperrschieberschaft mit Innenschraube und nicht steigendem Schaft für Drehbewegungen. Das Übertragungsgewinde befindet sich im Körperhohlraum des Absperrschiebers 2-06. Schnell öffnender und schließender Absperrschieber, dessen Schaft sich sowohl dreht als auch bewegt Auf- und Ab-Hohlraumschieber 2-07 Hohlraumschieber Der Durchmesser des Durchgangs im Gehäuse ist unterschiedlich. Flachschieber 2-08 Flachschieber mit und ohne Umlenklöcher sind für Schieber mit und ohne Umlenklöcher erhältlich. Flachschieber mit Umleitungslöchern können durch das Kugelmolchrohr geführt werden. Der Plattenschieber ohne Umleitungsöffnung kann nur als Öffnungs- und Schließvorrichtung an der Rohrleitung verwendet werden. 3-01 Absperrklappe, deren Öffnungs- und Schließelement (Absperrklappe) sich um a dreht feste Achse 3-02 Absperrklappe vom Mittellinientyp Das Rotationszentrum (d. h. die Mitte der Ventilwelle) der Absperrklappe wurde lokalisiert. Das Rotationszentrum der Absperrklappe (d. h. die Mitte der Ventilwelle) wurde lokalisiert an der Mittellinie des Ventilkörpers und mit dem Drosselklappenabschnitt abgedichtet. Der Drehpunkt (dh die Mitte der Ventilwelle) der Drosselklappe und der abgedichtete Abschnitt der Drosselklappe bildeten einen Dimensionsexzenter; Das Drehzentrum der Klappenplatte (dh die Mitte des Ventilschafts) bildete eine dimensionale Vorspannung mit der Dichtfläche der Klappenplatte und eine weitere dimensionale Vorspannung mit der Mittellinie des Ventilkörpers. Die Mittellinie der Ventilkörperdichtfläche und die Mittellinie des Ventilsitzes (dh die Mittellinie des Ventilkörpers) bilden ein Winkelversatzventil. 4-01 Drehventil Das Ventil, bei dem sich die Öffnungs- und Schließteile relativ zur Mitte der Oberfläche der Ventilsitzdichtfläche drehen. 03 Schwimmendes Kugelventil Schwimmerkugelventil Kugelventil ohne feste Welle 4-04 Festes Kugelventil Festes Kugelventil Kugel Ventil mit fester Welle 4-05 Flexibler Kugelhahn Flexible Kugel 4-06 Kugelhahn mit elastischem Schlitz auf der Kugel 4-06 Hahn, Stopfen Ein Ventil mit einem um seine Achse rotierenden Stopfen 4-07 Clampyte-Kükenventil ohne Dichtung im Gehäuse , Die Abdichtung des Stopfens und der Dichtfläche des Stopfenkörpers kann durch Anziehen der Mutter unter dem Stopfenventil erfolgen. Stopfbuchsenpackung, Kükenventil 4-08, Stopfbuchspackung, Kükenventil, Stopfbuchspackung, Kükenventil, 4-09, selbstdichtendes Kükenventil, Stopfbuchspackung, Kükenventil, selbstdichtender Stecker. Die Ventilkegeldichtung zwischen Stecker und Stecker beruht hauptsächlich auf dem Druck des Mediums selbst, um die Öldichtung zu implementieren Hahnventil 4 bis 10 des Kükenventils. Das geschmierte Steckventil übernimmt den Regelmechanismus des Hahnventils mit Öldichtung. Kurze Einführung in den Ventilregelmechanismus, kurze Einführung in den Ventilregelmechanismus. Der Einstellmechanismus ist ein Gerät, das die Ausgangsverdrängungsänderung des Stellantriebs in die umwandelt Änderung des Strömungsquerschnitts zwischen Ventilkolben und Ventilsitz. Wird normalerweise als Regelmechanismus für das Ventil bezeichnet, z. B. Durchgangsventil mit Einzelsitz, Eckventil usw. Seine strukturellen Eigenschaften können unter folgenden Gesichtspunkten analysiert werden. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus Aufgrund der Verschiebung des Ventilkerns wird der Regulierungsmechanismus in lineare Verdrängungsventile und Winkelverdrängungsventile unterteilt. Sie werden mit Linearverstellantrieben bzw. Winkelverstellantrieben verwendet. Durchgangsventile, Eckventile, Hülsenventile usw. gehören zu linearen Verdrängungsventilen, die auch als Gleitspindelventile bezeichnet werden (von der Spulenführung aus können sie in obere Führung, obere und untere Führung, Hülsenführung und Spindelführung unterteilt werden). und Sitzführung und andere Arten von Flüssigkeiten. Die Spulenführung wird für die Ausrichtung der Spule und des Sitzes verwendet. Die obere Führung wird durch eine Führungshülse oder Packungsstruktur im Ventil geführt Abdeckung oder Ventilkörper; Obere und untere Führung unter Verwendung der Ventilabdeckung und der Führungshülse der unteren Ventilabdeckung, um die Führung zu erreichen, das Doppelsitzventil und die Notwendigkeit, den Regulierungsmechanismus zu führen, müssen die obere und untere Führung verwenden Die Führung erfolgt durch die Außenfläche des Ventilkerns und die Innenfläche der Hülse. Dieser Führungsmodus hat eine selbstzentrierende Leistung und kann die Ausrichtung des Ventilkerns und des Ventilsitzes realisieren am Ventildeckel sind auch der Ventilsitzring, die Schafthülse und der Ventilschaft geführt; Sitzführungen werden in kleinen Durchflussregelventilen verwendet, die direkt auf den Sitz ausgerichtet sind. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus Aufgrund der unausgeglichenen Kraft des Ventilkerns weist der Ventilkern des Regulierungsmechanismus zwei Arten von Unwucht und Gleichgewicht auf. Eine ausgeglichene Spule ist eine Spule mit einem an der Spule geöffneten Ausgleichsloch. Wenn sich die Spule bewegt, sind der obere und der untere Teil der Spule durch ein Ausgleichsloch verbunden, sodass der größte Teil der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten ausgeglichen wird, um die Wirkung einer unausgeglichenen Kraft auf die Spule zu verringern. Die ausgeglichene Spule muss die Kammer ausbalancieren, daher ist es notwendig, das Gerät abzudichten. Je nach Durchflussrichtung kann der Druck des Ausgleichskolbens der Druck vor dem Ventil (von der Mitte zum Auslass) oder der Druck nach dem Ventil (von außen zur Mitte) sein. Die Ausgleichsspule kann für Spulen mit Hülsenstruktur und auch für Spulen mit Kolbenstruktur verwendet werden. Auf beiden Seiten des unausgeglichenen Schiebers herrscht der Druck vor und nach dem Ventil des Steuerventils. Daher ist die unausgeglichene Kraft der Spule groß und das Steuerventil desselben Kalibers benötigt zum Betrieb einen Aktuator mit größerer Schubkraft. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus Von der Ventilkern-Druckentlastung aus verfügt die Ventilkernstruktur über eine einstufige Druckentlastung und eine mehrstufige Druckentlastung. Aufgrund der großen Druckdifferenz zwischen zwei Enden eignet sich die einstufige Abwärtsstruktur für Fälle mit geringem Lärm und ohne ernsthafte Kavitation. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Schalldämmung kann Kavitation schwerwiegende Folgen haben. Bei der mehrstufigen Untersetzungsstruktur wird die Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Steuerventils in mehrere Druckdifferenzen zerlegt, so dass die Druckdifferenz in jeder Stufe gering ist und keine Kavitation und kein Flash-Phänomen auftritt, um Kavitation zu verhindern und Blitz, sondern reduzieren auch das Rauschen. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus. Aus Sicht der Strömungseigenschaften kann diese entsprechend den unterschiedlichen Änderungen des Strömungsquerschnitts in lineare Eigenschaften, gleichprozentige Eigenschaften, schnelle Öffnungseigenschaften, Parabeleigenschaften, hyperbolische Eigenschaften und einige Korrektureigenschaften unterteilt werden. Die Durchflussrate, J Bi, gibt die Beziehung zwischen Spindelverdrängung und Durchflussrate an. Normalerweise werden die Strömungseigenschaften verwendet, um die nichtlinearen Eigenschaften des gesteuerten Objekts zu kompensieren. Die Form des Schiebers bzw. die Form des Hülsenlochs bestimmt die Durchflusseigenschaften des Steuerventils. Die gerade Prozessspule kann in Plattentyp (für schnelles Öffnen), Kolbentyp, Fenstertyp und Hülsentyp unterteilt werden. Aufgrund der Änderung der Öffnungsfläche ist die Strömungsfläche bei Bewegung der Spule unterschiedlich, um die erforderlichen Strömungseigenschaften zu erreichen. Abhängig von der gewünschten Durchflusscharakteristik sind auch Kolben- und Fensterventile in unterschiedlichen Formen erhältlich. Die Spule des Winkelhubventils hat auch verschiedene Formen, zum Beispiel eine herkömmliche Ventilplatte für Absperrklappen, eine Ventilplatte mit dynamischem Profil; Für Kugelhähne mit O-Loch-, V-Loch- und modifizierter Lochstruktur. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus Aufgrund der Austauschbarkeit der Ventilinnenteile können einige Regulierungsmechanismen der Ventilinnenteile leicht ausgetauscht und gewartet werden. Beispielsweise kann das Hülsenventil leicht ausgetauscht werden, um unterschiedliche Durchflusseigenschaften zu erzielen. Die oben und unten ausgerichteten Ventilinnenteile können die Spule und den Sitz leicht drehen, um den Austausch des Positivkörperventils und des Umkehrkörperventils zu realisieren, um so den Austausch des Luftöffnungs- und Gasschließmodus zu realisieren; Die Gehäusetrennventile können zum Sitzaustausch und zur Reinigung leicht entfernt werden. Kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus. Von der Struktur des Ventildeckels kann je nach Anwendungsanforderungen ein gewöhnlicher Ventildeckel, zusätzlich ein Ventildeckel mit langem Hals oder ein Ventildeckel mit langem Hals und einer Wärmeableitungs- oder Wärmeabsorptionsplatte verwendet werden Ventildeckel mit Faltenbalgdichtung. Lange Halsabdeckungen werden für Anwendungen bei hohen und niedrigen Temperaturen verwendet, um die Spindelpackung vor mittleren Temperaturen zu schützen und Adhäsion, Hängenbleiben, Leckage oder verminderte Schmierung zu verhindern. Zusätzlich zur Verlängerung des Ventildeckels kann die Packungstemperatur von der mittleren Arbeitstemperatur des Langhals-Ventildeckels entfernt werden und auch die Wärmeableitung oder das Wärmeabsorptionsblatt erhöht werden, das mit der Wärmeableitung oder dem Wärmeabsorptionsblatt des Langhals-Ventildeckels hergestellt wird , so dass die Mediumstemperatur gesenkt oder erhöht wird. Im Allgemeinen weist der gegossene Ventildeckel mit langem Hals eine bessere Wärmeableitung und hohe Temperaturanpassungsfähigkeit auf und wird in Hochtemperaturanwendungen verwendet. Die LANGHALS-HAUBE AUS EDELSTAHL BIETET NIEDRIGE WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND GUTE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT AN NIEDRIGE TEMPERATUREN FÜR DEN EINSATZ IN NIEDRIGEN TEMPERATURANWENDUNGEN. Wenn das kontrollierte Medium nicht auslaufen darf, kann die obere Abdeckung der üblichen Packungsstruktur nicht verwendet werden und es muss die obere Abdeckung mit Balgdichtung verwendet werden. Bei dieser Konstruktion kommt eine Faltenbalgdichtung zum Einsatz, um das geregelte Medium im Ventilkörper abzudichten, sodass es nicht mit der Packung in Kontakt kommt, und so ein Austreten von Flüssigkeit verhindert wird. Bei der Auswahl sollte der Einfluss von Druck und Temperatur des Balgs berücksichtigt werden. Von der Verbindung von Regelmechanismus und Rohrleitung gibt es verschiedene Arten von Rohrverschraubungen, Flanschverbindungen, Flanschklemmenverbindungen und Schweißverbindungen. Kleine Regelventile verwenden häufig Drehrohrgewindeverbindungen, das Anschlussende des Ventilkörpers ist das konische Rohrgewinde und das Rohranschlussende das konische Rohrgewinde. Dieser ANSCHLUSS IST FÜR ROHRANSCHLÜSSE FÜR REGELVENTILKÖRPER VON WENIGER ALS 2" GEEIGNET. Nein, FÜR HOCHTEMPERATURBETRIEB. Aufgrund der schwierigen Wartung und Demontage ist es erforderlich, stromführende Anschlüsse vor und nach dem Regelventil zu installieren. Die Flanschverbindung besteht aus einem zum Steuerventil passenden Flansch, der mit Schrauben und Dichtungen verbunden ist, und der passende Flansch wird an die Rohrleitung geschweißt. Je nach Steuerventil-Anschlussflansch gibt es verschiedene passende Flansche, wie z. B. flache Flansche, konvexe Flansche. Ringverbindungsflächenflansch usw. Der verwendete Flansch sollte mit dem Nennbetriebsdruck und der Nenntemperatur des Steuerventils kompatibel sein. Flachflanschverbindung, Dichtung kann zwischen den beiden Flanschflächen installiert werden, geeignet für Niederdruck-, Gusseisen- und Kupfersteuerventil Die Installationsverbindung verfügt über eine Spannlinie, es handelt sich um eine kleine Nut, die konzentrisch zum Flansch ist. Wenn die Dichtung unter der Wirkung des Bolzenpressens zwischen den beiden Flanschen installiert wird, dringt die Dichtung in die Nut der Spannlinie ein und stellt die Verbindung her Die konvexe Flanschverbindung des Dichtungsschließers eignet sich für die meisten Anwendungen, die in Steuerventilen aus Stahlguss und legiertem Stahl verwendet werden. Der ringförmige Verbindungsflächenflansch dient zum Anschluss des Hochdruckregelventils. Die Linsendichtung wird verwendet. Beim Pressen der Dichtung wird die Dichtung in den U-förmigen Schlitz auf der konvexen Oberfläche des Flansches gedrückt, um eine dichte Abdichtung zu bilden. Die Klemmverbindung eignet sich für den Anschluss von Niederdruck- und Steuerventilen mit großem Durchmesser wie Absperrschieber und Absperrklappen. Der Außenflansch dient zum Festklemmen des Steuerventils, und auf der Verbindungsfläche sind Dichtungen angebracht. Der Bolzen wird zum Pressen des Flansches verwendet, um die Verbindung zwischen Ventil und Rohrleitung herzustellen. Schweißverbindungen Schweißen Sie das Regelventil durch Muffen- oder Stumpfschweißen direkt an das Rohr. Der Vorteil einer Schweißverbindung besteht darin, dass eine strikte Abdichtung erreicht werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass die Schweißverbindung das Schweißen des Gehäusematerials erfordert und nicht leicht von der Rohrleitung entfernt werden kann. Daher wird im Allgemeinen keine Schweißverbindung verwendet. Eine kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus. Eine kurze Einführung in den Ventilregulierungsmechanismus