Leave Your Message

Aufmerksamkeit für die richtige Auswahl von Ventilen in Gebäuderohrsystemen – Ein Leitfaden zur Auswahl wichtiger Ventilpositionierer im Steuerbereich

13.10.2022
Achten Sie auf die richtige Auswahl von Ventilen in Gebäuderohrsystemen – Ein Leitfaden zur Auswahl wichtiger Ventilpositionierer im Steuerbereich. In Gebäuderohrsystemen spielen Ventile die Rolle der Flüssigkeitssteuerung. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur und des unterschiedlichen Materials sind die hergestellten Ventile nicht gleich. Um sicherzustellen, dass das Rohrleitungssystem eine höhere Effizienz, geringere Kosten und eine längste Lebensdauer erreicht, ist die richtige Auswahl der Ventile sehr wichtig. Das Ventil hat vier Hauptfunktionen: Starten und Stoppen des Medienflusses; Passen Sie den Mediumfluss an. Verhindert Rückfluss oder Reflux und reguliert oder entlastet den Flüssigkeitsdruck. Die Wahl des Gebäuderohrsystems kann anhand von Temperatur, Mediumtyp, Temperatur und anderen Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte in Hochhäusern ein Hydrantenventil-Steuerventil mit Signal verwendet werden. Dies hängt davon ab, ob das Hydrantensystem der Schlüssel zu einer rationellen Nutzung ist, wenn die Steuerventile des Hydrantensystems auf ein Signalventil eingestellt sind Das offene Ventil wird in der Mitte des Feuerleitsystems angezeigt, um die Managementinspektion zu erleichtern. Obwohl die Kosten gestiegen sind, ist das Verhältnis der Investitionen zum gesamten Hydrantensystem immer noch sehr gering und kann die Gesamtsicherheit beeinträchtigen das Hydrantensystem, dessen Investition sich lohnt. Der in einem Gebäuderohrsystem VERWENDETE Ventiltyp muss entsprechend den Eigenschaften des Gebäudes ausgewählt werden. Wenn die verwendete Armatur nicht für die gestalterischen Gegebenheiten des Gebäudes geeignet ist, entstehen ständig eine Reihe potenzieller Gefahren. Die Auswahl des Ventilstellungsreglers wirkt sich direkt auf die Leistung und Qualität des Regelventils und des Regelsystems aus. Daher ist es im Steuerungsbereich besonders wichtig, den Ventilstellungsregler richtig und sinnvoll auszuwählen. Schlüsselwörter: Auswahlhilfe für Ventilstellungsregler In vielen Steuerungsanwendungen ist der Ventilstellungsregler eines der wichtigsten Zubehörteile. Wenn Sie für eine bestimmte Anwendung einen geeigneten (oder guten) Ventilsucher auswählen möchten, sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen: 1) Kann ein Ventilsucher „Split-Range“ sein? Ist das „Splitting“ einfach und bequem umzusetzen? Eine „Split“-Funktion bedeutet, dass der Ventilstellungsregler nur auf einen Bereich von Eingangssignalen reagiert (z. B. 4 bis 12 mA oder 0,02 bis 0,06 MPaG). Wenn Sie also „aufteilen“ können, können Sie je nach tatsächlichem Bedarf nur ein Eingangssignal verwenden, um die Steuerung von zwei oder mehr Regelventilen zu erreichen. 2) Ist die Einstellung von Nullpunkt und Bereich einfach und bequem? Ist es möglich, Nullpunkt und Bereich einzustellen, ohne den Deckel zu öffnen? Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass manchmal eine solche willkürliche Abstimmung verboten werden muss, um fehlerhafte (oder illegale) Vorgänge zu vermeiden. 3) Wie groß ist die Stabilität von Null und Bereich? Wenn der Nullpunkt und der Bereich dazu neigen, aufgrund von Änderungen der Temperatur, der Vibration, der Zeit oder des Eingangsdrucks abzudriften, muss der Ventilstellungsregler regelmäßig neu eingestellt werden, um eine genaue Bewegung des Reglers sicherzustellen. 4) Wie genau ist der Ventilstellungsregler? Idealerweise sollten für ein Eingangssignal die Trimmteile des Ventils (Trimmteile, einschließlich Spule, Schaft, Ventilsitz usw.) jedes Mal genau in der erforderlichen Position positioniert werden, unabhängig von der Bewegungsrichtung oder der Art und Weise, wie das Ventil reguliert wird starke Belastung der Innenteile. 5) Welche Anforderungen werden an die Luftqualität des Ventilstellungsreglers gestellt? Da nur eine sehr kleine Anzahl von Luftversorgungseinheiten geliefert werden kann, um den ISA-Standards (Luftqualitätsstandards für Instrumentierung: ISA-STANDARD F7.3) FÜR LUFT zu entsprechen, DAHER FÜR LUFTMOBILISIERTE ODER ELEKTRISCHE GAS-(VENTIL-)POSITIONIERER, WENN SIE MÜSSEN DEN REALEN BEDINGUNGEN STANDHALTEN, MÜSSEN SIE EINER BESTIMMTEN MENGE AN STAUB, FEUCHTIGKEIT UND ÖL AUSHALTEN. 6) Beeinflussen sich die Kalibrierung von Nullpunkt und Bereich gegenseitig oder sind sie unabhängig voneinander? Wenn sie sich gegenseitig beeinflussen, dauert die Anpassung der Nullpunkte und Bereiche länger, da der Tuner diese beiden Parameter wiederholt anpassen muss, um nach und nach die genaue Einstellung zu erreichen. 7) Ist der Ventilstellungsregler mit einem „Bypass“ ausgestattet, der es ermöglicht, dass das Eingangssignal direkt auf den Regler wirkt? Dieser „Bypass“ kann manchmal die Kalibrierung der Aktuatoreinstellungen vereinfachen oder weglassen, wie zum Beispiel: „Benchset-Einstellung“ und „Sitzlast-Einstellung“ des Aktuators – dies liegt in vielen Fällen am aerodynamischen Ausgangssignal einiger pneumatischer Regler Passt genau zur „Sitzeinstellung“ des Stellantriebs, so dass keine weitere Einstellung erforderlich ist (tatsächlich kann in diesem Fall auf Ventilstellungsregler ganz verzichtet werden). Wenn ausgewählt, kann der Ventilstellungsregler natürlich auch zum „Bypass“ verwendet werden. das pneumatische Ausgangssignal des pneumatischen Reglers direkt am Regler). Darüber hinaus kann mit dem „Bypass“ manchmal auch eine begrenzte Online-Einstellung oder Wartung des Ventilstellungsreglers ermöglicht werden (d. h. die Verwendung des „Bypass“ des Ventilstellungsreglers, damit der Regler weiterhin normal arbeitet, ohne den Regler offline zu schalten). ). 8) Ob die Funktion des Ventilstellungsreglers schnell ist? Luftstrom Je größer der Luftstrom (der Ventilsucher vergleicht ständig das Eingangssignal und den Ventilpegel und passt seinen Ausgang entsprechend der Differenz an. Wenn der Ventilpositionierer schnell auf diese Abweichung reagiert, dann mehr Luftstrom pro Zeiteinheit), desto schneller erfolgt die Anpassung Das System REAGIERT auf Sollwert- und Lastschwankungen – was weniger Systemfehler (Verzögerung) und eine bessere Regelqualität bedeutet. 9) Die Frequenzcharakteristik des Ventilstellungsreglers (oder Frequenzgang, Frequenzgang – G (jω), wie ist die stationäre Reaktion des Systems auf einen sinusförmigen Eingang? Im Allgemeinen gilt: Je höher der Frequenzgang (d. h. Je höher die Empfindlichkeit gegenüber dem Frequenzgang, desto besser ist die Regelleistung. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Frequenzeigenschaften durch konsistente Testmethoden und nicht durch theoretische Methoden bestimmt werden sollten und dass der Ventilpositionierer und der Stellantrieb zusammen bei der Bewertung berücksichtigt werden sollten Frequenzeigenschaften 10) Wie hoch ist der maximale Nennluftversorgungsdruck des Ventilstellungsreglers? Beispielsweise haben einige Ventilstellungsregler einen größeren Nennluftversorgungsdruck von nur 501 b/in (d. h. 50 psi, lpsi = 0,07 kgf/cm ≈ 6,865 kPa). Der Ventilstellungsregler stellt eine Einschränkung für den Ausgangsschub des Stellantriebs dar, wenn der Stellantrieb für den Betrieb ausgelegt ist bei Drücken über 501 b/in. 11) Wie sieht es mit der Positionierungsauflösung aus, wenn das Regelventil und der Ventilstellungsregler zusammengebaut und kombiniert werden? Dies wirkt sich ganz offensichtlich auf die Regelqualität des Regelsystems aus, denn je höher die Auflösung, desto näher liegt die Positionierung des Regelventils am Idealwert und die durch Überschwingen des Regelventils verursachten Schwankungsänderungen können kontrolliert werden. um die periodischen Änderungen der regulierten Menge zu begrenzen. 12) Ist die positive und negative Umwandlung des Ventilstellungsreglers möglich? Ist der Übergang einfach? Manchmal ist diese Funktion notwendig. UM BEISPIELSWEISE den Modus „SIGNALERHÖHUNG-VENTIL SCHLIESSEN“ IN DEN MODUS „SIGNALERHÖHUNG-VENTIL OFFEN“ ZU ÄNDERN, KÖNNEN SIE die positive und negative Konvertierungsfunktion des Ventilstellungsreglers verwenden. 13) Wie komplex ist die interne Bedienung und Wartung des Ventilstellungsreglers? Wie wir alle wissen, gilt: Je mehr Teile, desto komplexer die interne Betriebsstruktur, desto mehr Schulungen für das Wartungs-(Reparatur-)Personal und desto mehr Ersatzteile sind auf Lager. 14) Wie hoch ist der stationäre Luftverbrauch des Ventilstellungsreglers? Für einige Anlageninstallationen ist dieser Parameter kritisch und kann ein limitierender Faktor sein. 15) Natürlich sollten bei der Bewertung und Auswahl von Ventilstellungsreglern auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise sollte die Rückkopplungsverbindung eines Ventilstellungsreglers die Position des Schiebers widerspiegeln; Darüber hinaus muss der Ventilstellungsregler robust und langlebig sein, umwelt- und korrosionsbeständig sein und einfach zu installieren und anzuschließen sein.