Leave Your Message

Grundkenntnisse der Ventilwartungsventilinstallation müssen auf die Angelegenheiten und Details achten

03.02.2023
Grundkenntnisse der Ventilwartung Ventilinstallation müssen auf die Angelegenheiten und Details achten. Derzeit sind die technischen Parameter des weltweit hergestellten Ventils klein, das Kaliber der Tür beträgt 1 mm bis 9750 mm; Die Betriebsdrücke der Ventile reichen von Ultrahochvakuum 1 x 10-10 MMHG bis Ultrahochdruck 14.600 Atmosphären. Die Betriebstemperaturen der Ventile reichen von -270 °C über ultrahohe Temperaturen von 1200 °C bis hin zu 3430 °C. Ventilmittelgeschwindigkeit 11-fache Überschallgeschwindigkeit; Die Öffnungs- und Schließzeit des Ventils beträgt 1/1000 ~ 5 Sekunden, die Leckage des Ventils beträgt 1 x 10–10 CC/Sekunde, was bedeutet, dass die Leckagestelle 300 Jahre später weniger als 1 CC beträgt. Umfassende aktuelle weltweite Produktion von Ventilen mit technischen Parametern, dem Kaliber der Tür von klein über 1 mm bis 9750 mm; Die Betriebsdrücke der Ventile reichen von Ultrahochvakuum 1 x 10-10 MMHG bis Ultrahochdruck 14.600 Atmosphären. Die Betriebstemperaturen der Ventile reichen von -270 °C über ultrahohe Temperaturen von 1200 °C bis hin zu 3430 °C. Ventilmittelgeschwindigkeit 11-fache Überschallgeschwindigkeit; Die Öffnungs- und Schließzeit des Ventils beträgt 1/1000 ~ 5 Sekunden, die Leckage des Ventils beträgt 1 x 10–10 CC/Sekunde, was bedeutet, dass die Leckagestelle 300 Jahre später weniger als 1 CC beträgt. Die oben genannten Beispiele werden durch die Bemühungen der Menschen zu Durchbrüchen führen. Im Folgenden sind der Nenndurchmesser des Ventils, der Nenndruck, das Verhältnis zwischen Arbeitsdruck und Arbeitstemperatur sowie das gemeinsame Medium des Ventils aufgeführt. Einige der Grundparameter verfügen über nationale und ministerielle Skalen. Der Nenndurchmesser des Einlass- und Auslasskanals des Ventils wird als Nenndurchmesser des Ventils bezeichnet. Sie wird durch Dg (nationaler Standard-Dn für Versuche) in Millimetern (mm) dargestellt. Der Nenndurchmesser des Ventils ist in der nationalen Norm GB1074-70 angegeben. Die Ventilserien mit Nenndurchmesser sind in Tabelle 1-1 aufgeführt. Unter normalen Umständen stimmt der Nenndurchmesser des Ventils mit dem tatsächlichen Durchmesser überein. Es besteht das Phänomen, dass der Nenndurchmesser nicht mit dem tatsächlichen Durchmesser des Gussventils übereinstimmt, das in der chemischen Hochdruckindustrie und in der Erdölindustrie verwendet wird. Der Nenndruck des Ventils wird Nenndruck des Ventils genannt. Er wird durch Pg ausgedrückt (der nationale Standard wird durch PN ausgedrückt, die Druckeinheit ist bar) und die Einheit ist kg Kraft/cm2 (kgf/cm2). Wenn auf dem Ventil Pg16 angegeben ist, beträgt der Nenndruck des Ventils 16 kg Kraft/cm 2. Der Nenndruck des Ventils ist in der nationalen Norm GB1048-70 angegeben. Die Nenndruckreihen der Ventile sind in Tabelle 1-2 aufgeführt. Die tatsächliche Druckkapazität des Ventils ist häufig viel größer als der Nenndruck des Ventils, der unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors ausgelegt ist. Bei der Ventilfestigkeitsdruckprüfung wird gemäß der zugesagten Grenze, dass der Nenndruck im Betriebszustand des Ventils überschritten wird, die Druckarbeit strikt aufgeteilt und im Allgemeinen kleiner als der Nenndruckwert gewählt. Drittens wird die Beziehung zwischen dem Arbeitsdruck des Ventils und der Arbeitstemperatur des Ventils im Arbeitszustand des Drucks als Arbeitsdruck des Ventils bezeichnet, der mit dem Material und der Arbeitstemperatur des Mediums des Ventils zusammenhängt . Mit P bezeichnet, ist die Zahl in der unteren rechten Ecke des P-Wortes die mittlere relativ hohe Temperatur dividiert durch den 10-Quotienten einer ganzen Zahl. P42 gibt beispielsweise den Arbeitsdruck des Ventilmediums bei einer relativ hohen Temperatur von 425℃ an. Die Änderungstabelle für die Arbeitstemperatur des Ventils und den entsprechenden maximalen Arbeitsdruck wird als Temperatur- und Drucktabelle bezeichnet. Siehe Tabelle 1-3, 4, 5. Anwendungsbeispiel: Ein Kohlenstoffstahlventil mit einer Kraft von 40 kg/cm 2 bei einer mittleren Arbeitstemperatur von 425 °C in der Rohrleitung. Sein maximaler Arbeitsdruck beträgt die ersten sechs aus Tabelle 1. 3 Kohlenstoffstahlsäule, ermitteln Sie die Arbeitstemperatur von 425℃, schauen Sie nach unten, und überprüfen Sie dann den Nenndruck der Säule von 40 kg Kraft/cm 2, schauen Sie nach unten, die Zahl am Schnittpunkt der beiden Kammern ist die großer Arbeitsdruck dieses Kohlenstoffstahlventils P4222 kg Kraft/cm 2 Das gemeinsame Medium des Ventils ist ein Faktor, der bei der Konstruktion und Auswahl des Ventils berücksichtigt werden muss. Um das „gemeinsame Medium des Ventils“ zu verstehen, lesen Sie bitte das Ventilmuster- und Korrosionsschutzhandbuch sowie die Verwendung und Wartung von Ventilen. Kenntnisse: Bei der Installation des Ventils müssen die Angelegenheiten und Details der Ventilinstallationsposition beachtet werden einfach zu bedienen: auch wenn die Installation vorübergehende Probleme hat, sondern auch die langfristige Arbeit des Personals kontrollieren soll. Es ist besser, das Handrad des Ventils auf die Brust auszurichten (im Allgemeinen 1,2 Meter vom Betriebsboden entfernt), damit sich das Ventil leichter öffnen und schließen lässt. Das Handrad des Bodenventils sollte nach oben gerichtet sein und darf nicht geneigt sein, um eine unbeholfene Bedienung zu vermeiden. Die Wandmaschine hängt vom Ventil des Geräts ab, lässt aber auch Platz für den Bediener. Vor dem Einbau sollte das Ventil auf Spezifikation und Typ überprüft und festgestellt werden, ob Schäden, insbesondere am Ventilschaft, vorliegen. Die Qualität der Ventilinstallation wirkt sich direkt auf die Verwendung aus, daher müssen wir wirklich darauf achten. (1) Richtung und Position Viele Ventile haben eine Richtung, wie z. B. Kugelventile, Drosselventile, Reduzierventile, Rückschlagventile usw. Wenn sie umgekehrt werden, wirkt sich dies auf den Nutzungseffekt und die Lebensdauer aus (z. B. Drosselventile) oder nicht Arbeiten (z. B. Reduzierventile) und sogar Gefahren verursachen (z. B. Rückschlagventile). Allgemeines Ventil, Richtungsmarkierung auf dem Ventilkörper; Wenn nicht, sollte entsprechend dem Funktionsprinzip des Ventils eine genaue Identifizierung erfolgen. Die Ventilkammer des Kugelventils ist falsch zu sagen, dass die Flüssigkeit von unten nach oben durch den Ventilanschluss gelassen werden sollte, so dass der Flüssigkeitswiderstand gering ist (bestimmt durch die Form), die Krafteinsparung zu öffnen (aufgrund des mittleren Drucks). nach oben), das geschlossene Medium drückt nicht unter Druck, einfach zu testen, deshalb kann das Durchgangsventil nicht umgedreht werden. Auch andere Ventile haben ihre eigenen Eigenschaften. Die Installationsposition des Ventils muss einfach zu bedienen sein: Auch wenn die Installation vorübergehende Probleme verursacht, sondern auch, um die langfristige Arbeit des Personals zu kontrollieren. Es ist besser, das Handrad des Ventils auf die Brust auszurichten (im Allgemeinen 1,2 Meter vom Betriebsboden entfernt), damit sich das Ventil leichter öffnen und schließen lässt. Das Handrad des Bodenventils sollte nach oben gerichtet sein und darf nicht geneigt sein, um eine unbeholfene Bedienung zu vermeiden. Die Wandmaschine hängt vom Ventil des Geräts ab, lässt aber auch Platz für den Bediener. Um Höhenmanipulationen zu vermeiden, insbesondere Säuren und Laugen, giftige Medien, sonst ist es nicht sicher. Klappen Sie den Schieber nicht um (z. B. mit dem Handrad nach unten), da sonst das Medium längere Zeit im Ventildeckelraum verbleibt, es zu einer leichten Erosion des Schafts kommt und dies für einige Prozessanforderungen kontraindiziert ist. Gleichzeitig ist der Austausch des Füllstoffs äußerst ungünstig. Spindelschieber öffnen, nicht unterirdisch einbauen, da sonst durch Nässe und Erosion die Spindel freiliegt. Heberückschlagventil, Installation, um sicherzustellen, dass die Scheibe vertikal ist, so dass ein flexibles Heben möglich ist. Rückschlagventile sorgen bei der Installation dafür, dass der Stift waagerecht ausgerichtet ist, so dass ein flexibles Schwingen möglich ist. Das Reduzierventil sollte auf dem horizontalen Rohr montiert werden und darf in keine Richtung geneigt sein. (2) Hausaufgaben beim Bau Bei der Installation und beim Bau muss vorsichtig vorgegangen werden. Schlagen Sie nicht auf das Ventil, das aus spröden Materialien besteht. Vor dem Einbau sollte das Ventil auf Spezifikation und Typ überprüft und festgestellt werden, ob Schäden, insbesondere am Ventilschaft, vorliegen. Rollen Sie auch ein paar Mal, um zu sehen, ob es schief ist, da es beim Transport leicht zu Stößen gegen den schiefen Ventilschaft kommen kann. Entfernen Sie auch die Rückstände im Ventil. Beim Anheben des Ventils sollte das Seil nicht am Handrad oder der Spindel befestigt werden, um Schäden an diesen Komponenten zu vermeiden, sondern am Flansch. An die Rohrleitung angeschlossene Ventile müssen unbedingt gereinigt werden. Mit Druckluft können Eisenoxidspäne, Sand, Schweißschlacke und andere Rückstände weggeblasen werden. Diese Kleinteile kratzen nicht nur leicht an der Dichtfläche des Ventils, darunter auch große Kleinteilchen (z. B. Schweißschlacke), sondern verstopfen auch das kleine Ventil, so dass es versagt. Bei der Installation des Schraubventils sollte die Dichtungspackung (Hanf- und Aluminiumöl oder Polytetrafluorethylen-Rohstoffband) um das Rohrgewinde gewickelt werden und nicht in das Ventil gelangen, um zu verhindern, dass Ventilspeicherprodukte den reibungslosen Fluss des Mediums beeinträchtigen . Achten Sie beim Einbau von Flanschventilen darauf, die Schrauben symmetrisch und gleichmäßig anzuziehen. Ventilflansch und Rohrflansch müssen parallel sein und einen angemessenen Abstand aufweisen, um übermäßigen Druck und sogar Risse im Ventil zu vermeiden. Achten Sie besonders auf spröde Materialien und Ventile mit geringer Festigkeit. Die mit Rohren zu verschweißenden Ventile sollten zuerst punktgeschweißt werden, dann sollten die Dichtungsteile vollständig geöffnet und dann tot verschweißt werden. (3) Schutzmaßnahmen Einige Ventile müssen auch über einen externen Schutz verfügen, der aus Isolierung und Kühlung besteht. Manchmal werden der Isolierung Heißdampfleitungen hinzugefügt. Welche Art von Ventil sollte je nach Produktionsanforderungen isoliert oder kalt sein? Im Prinzip gilt: Wenn das Medium im Ventil die Temperatur zu stark senkt, die Produktionseffizienz beeinträchtigt oder das Ventil einfriert, müssen Sie die Wärme aufrechterhalten oder sogar Wärme mischen. Wenn freiliegende Ventile die Produktion beeinträchtigen oder Frost und andere schädliche Phänomene verursachen, ist es notwendig, kühl zu bleiben. Isoliermaterialien sind Asbest, Schlackenwolle, Glaswolle, Perlit, Kieselgur, Vermiculit usw.; Zu den Kühlmaterialien gehören Kork, Perlit, Schaumstoff, Kunststoff usw. (4) Bypass und Instrumentierung Einige Ventile verfügen neben den notwendigen Schutzmaßnahmen auch über Bypass und Instrumentierung. Es wurde ein Bypass eingebaut. Praktisch für die Falleninspektion. Andere Ventile, ebenfalls per Bypass installiert. Ob ein Bypass installiert werden soll, hängt vom Ventilzustand, der Bedeutung und den Produktionsanforderungen ab. (5) Austausch der Packung: Einige Packungen sind nicht in Ordnung, andere stimmen nicht mit der Verwendung des Mediums überein, daher muss die Packung ausgetauscht werden. Ventilhersteller können die Verwendung von Tausenden von Einheiten unterschiedlicher Medien nicht in Betracht ziehen. Die Stopfbuchse ist immer mit normalem Wurzelwerk gefüllt. Bei der Verwendung ist es jedoch erforderlich, dass sich der Füllstoff an das Medium anpasst. Beim Auswechseln des Füllstücks Runde für Runde eindrücken. Jede Ringnaht ist auf 45 Grad angebracht, Ring und Ring öffnen sich um 180 Grad. Die Höhe der Packung sollte den Platz berücksichtigen, den die Stopfbuchse für die Pressung hat. Derzeit sollte der untere Teil der Stopfbuchse die Packungskammer bis zu einer geeigneten Tiefe drücken können, die im Allgemeinen 10–20 % der Gesamttiefe der Packungskammer betragen kann. Bei Ventilen mit hohem Bedarf beträgt der Verbindungswinkel 30 Grad. Die Naht zwischen den Ringen ist um 120 Grad versetzt. Zusätzlich zu den oben genannten Füllstoffen, aber auch entsprechend den Details, ist die Verwendung von Gummi-O-Ringen (Naturkautschuk-Beständigkeit unter 60 Grad Celsius, schwaches Alkali, Butadien-Kautschuk-Beständigkeit unter 80 Grad Celsius, Ölkristalle, Fluorkautschuk-Beständigkeit unter 150 Grad Celsius) a Vielzahl von Erosionsmedien), dreiteiliger gestapelter Polytetrafluorethylenring (Beständigkeit unter 200 Grad Celsius, starke Erosionsmedien), Nylonschüsselring (Beständigkeit unter 120 Grad Celsius, Ammoniak, Alkali) und andere formgebende Füllstoffe. Eine Schicht Polytetrafluorethylen-Rohmaterialband ist außerhalb der gewöhnlichen Asbestscheibe umwickelt, was die Dichtwirkung verbessern und die elektrochemische Erosion des Ventilschafts verringern kann. Beim Pressen des Gewürzs gleichzeitig den Ventilschaft rollen, um den umgebenden Durchschnitt beizubehalten und zu verhindern, dass er zu tot ist. Ziehen Sie die Stopfbuchse mit mittlerer Kraft an, nicht kippen.