Leave Your Message

Die Grundeinstellung des Ventils ist mit dem Kollektorventil-Logo und der Kennzeichnungsfarbe schnell erledigt

13.07.2022
Die Grundeinstellung des Ventils erfolgt schnell mit Logo des Sammelventils und Kennzeichnungsfarbe. Ventileinstellung und Auswahl des geeigneten Typs (nicht des Modells). Ventile sind ein wichtiger Teil der Arbeit von Prozesssystemexperten bei der Erstellung von PI-Diagrammen. Die in dieser Verordnung beschriebenen Inhalte berücksichtigen die allgemeinen Anforderungen der Produktion und Sicherheit. Bei der Erstellung eines technischen Entwurfs unter Bezugnahme auf diese Vorschriften muss der Systemfachmann eine Auswahl treffen, die auf der spezifischen Situation des Projekts, den örtlichen meteorologischen Bedingungen, der werksübergreifenden Zusammenarbeit, den Anforderungen an den Gerätebetrieb, den Flüssigkeitseigenschaften, den besonderen Anforderungen der Benutzer und der Wirtschaftlichkeit usw. basiert In dieser Verordnung werden auch die Eigenschaften allgemeiner Industrieventile und die Faktoren vorgestellt, die bei der Auswahl von Ventilen im technischen Design 1 berücksichtigt werden müssen. Die Bestimmungen gelten für Hauptfachbereiche chemischer Prozesssysteme. Das genannte Ventil umfasst kein Sicherheitsventil, keinen Kondensatableiter, kein Probenahmeventil und kein Druckminderventil, sondern umfasst die durchflussbegrenzende Blende, die Blindplatte und andere Rohrverbindungsstücke, die ähnliche Funktionen wie das Ventil haben, wobei das Absperrventil das allgemeine Ventil ist Bezeichnung dieser Ventilteile. Die Funktion des Absperrventils dient dazu, die Flüssigkeit abzusperren oder die Strömungsrichtung der Flüssigkeit entsprechend der Produktion (einschließlich normaler Produktion, Öffnen und Herunterfahren und besonderen Arbeitsbedingungen), Wartungs- und Sicherheitsanforderungen und -einstellungen zu ändern. sondern auch die Rationalität der Wirtschaft zu berücksichtigen. Ventileinrichtung und Auswahl des geeigneten Typs (nicht des Modells). Ventile sind ein wichtiger Teil der Arbeit von Prozesssystemexperten bei der Erstellung von PI-Diagrammen. Die in dieser Verordnung beschriebenen Inhalte berücksichtigen die allgemeinen Anforderungen der Produktion und Sicherheit. Bei der Erstellung eines technischen Entwurfs unter Bezugnahme auf diese Vorschriften muss der Systemfachmann eine Auswahl treffen, die auf der spezifischen Situation des Projekts, den örtlichen meteorologischen Bedingungen, der werksübergreifenden Zusammenarbeit, den Anforderungen an den Gerätebetrieb, den Flüssigkeitseigenschaften, den besonderen Anforderungen der Benutzer und der Wirtschaftlichkeit usw. basiert Diese Verordnung stellt umfassend und allgemein die Ventileinstellung in den aufgeführten Fällen und die detaillierten Anforderungen verschiedener chemischer Einheiten vor. Den Grundeinheitenmodus finden Sie im PI-Diagramm der entsprechenden Einheit. Diese Verordnung führt auch die Eigenschaften allgemeiner Industrieventile und die Faktoren ein, die bei der Auswahl von Ventilen im technischen Design berücksichtigt werden müssen. 2. Ventileinstellung Ventil ist an der Grenze eingestellt. Die Prozessmaterial- und Gemeinschaftsmaterialleitungen müssen an der Anlagengrenze (normalerweise innerhalb des Anlagengrenzenbereichs) durchtrennt werden. Ventilbruch, außer in den folgenden Fällen: (1) Abgassystem. (2) das Abflussrohr, wenn sich die Notauswurfrutsche außerhalb der Begrenzung befindet; Wenn in diesen beiden Fällen Ventile eingestellt werden müssen, ist auch eine Plombierung erforderlich, um das (CSO) (3) Materialrohr zu öffnen, das keine Fäden und Unfälle verursacht. (4) Materialrohr ohne Messung. FEIGE. 2.0.1 Ventileinstellung an der Grenze Ventile an der Grenze werden auf verschiedene Arten eingestellt, wie in Abbildung 2.0.1 dargestellt. Wobei (1) für allgemeine Materialien gilt. Abgeschnitten; Bei Sicherheitsunfällen wie Feuer oder wichtigen Unfällen mit der Produktqualität, die durch Materialfäden verursacht werden, sollten in ABB. Blindplatten hinzugefügt werden. 2.0.1 um interne Leckagen des Ventils zu verhindern. (3) und (5) in FIG. 2.0.1 sind für die vor- oder nachgelagerte Leitungsreinigung nach der Beschickung geeignet. Ventil A kann auch zum Spülen, Reinigen und zur Lecksuche verwendet werden, oder das Prüfmessgerät kann zwischen den beiden Ventilen in Reihe installiert werden. (5) in Abbildung 2.0.1 ist anwendbar, wenn große Druckänderungen wahrscheinlich sind und das Rückschlagventil als sofortige Absperrung fungiert. Einstellung des Wurzelventils Wenn ein Medium zu mehr als einem Benutzer transportiert werden muss, um die Wartung zu erleichtern oder Energie zu sparen, ist zusätzlich zu den angeschlossenen Geräten ein Frostschutzmittel angebracht. Zusätzlich zum Absperrventil ist ein Absperrventil angebracht Ein sogenanntes Wurzelventil wird am Abzweigrohr in der Nähe des Hauptrohrs installiert. Wird häufig in gängigen Materialsystemen verwendet (z. B. Dampf, Druckluft, Stickstoff usw.). Die gleiche Einstellung ist erforderlich, wenn ein Prozessmaterial für mehrere Benutzer verwendet wird (z. B. Lösungsmittel). Das in Abbildung 2.0.2 dargestellte Ventil ist das Wurzelventil. Bei energiesparenden Frostschutzanforderungen sollte der Abstand zwischen Wurzelventil und Aufsichtsventil möglichst gering sein. Abbildung 2.0.2 Schematische Darstellung der Einstellung des Wurzelventils Wurzelventile sollten an allen Abzweigrohren üblicher Materialleitungen in Chemieanlagen installiert werden, um zu verhindern, dass einzelne Ventilschäden zu Anlagen- oder Anlagenstillständen führen. Wenn das Abzweigrohr eine bestimmte Länge überschreitet, müssen Dampf- und Überkopfwasserleitungen, sogar zu einer Anlage oder einem Gerät, zusätzlich mit einem Wurzelventil versehen werden, um Totzonen zu reduzieren, den Energieverbrauch zu senken und ein Einfrieren zu verhindern. Je nach Bedeutung der Herstellung des Abzweigrohr-Wurzelventils sollten zwei oder mehr zusätzliche Dampfgeräte bestimmt werden. Das Wurzelventil des Abzweigrohrs aus gewöhnlichem Material wird vom Rohrleitungsfachmann bei der Gestaltung des Rohrleitungslayouts festgelegt, und der Prozesssystemfachmann muss prüfen, ob die Abzweigung geeignet ist. Und das Wurzelventil wird im öffentlichen Material-PI-Diagramm (Verteilungsdiagramm) dargestellt. Doppelventil: Flüssiggas, brennbare, giftige und wertvolle Flüssigkeiten und andere stark korrosive Flüssigkeiten wie starke Säure, Natronlauge und besondere Anforderungen (z. B. ein Gestank des Mediums verursachen schwere Umweltverschmutzung), mittlerer Tank und eine Leitung am Boden Zu den anderen Geräten, unabhängig von der Nähe der anderen Geräte, sollten das Ventil und zwei Ventile in Reihe installiert werden (Doppelventil). Eines davon sollte eng an den Tankstutzen anliegen. Wenn das Fassungsvermögen des Lagertanks groß oder weit entfernt ist, ist das Ventil das bessere Fernsteuerventil. Um die Anzahl der Ventile zu reduzieren, kombinieren Sie mehrere Rohre zu einer einzigen Öffnung, wie in Abb. gezeigt. 2.0.3--1, sofern der Betrieb dies zulässt. Das Ablassventil des Behälters, der die oben genannten Medien enthält, muss ebenfalls ein Doppelventil sein, wie in Abbildung 2.0.3-1 dargestellt. JB/T 106-2004: Nennweite (DN), Druckcode oder Arbeitsdruckcode, Materialmarke oder -code, Name oder Marke des Herstellers, Ofennummer (Gießventil) müssen dauerhaft auf der Oberfläche des Druckventilkörpers entsprechend gekennzeichnet sein Gemäß GB/T 12220-1989. Ventile mit Anforderungen an die Durchflussrichtung sollten mit einem Pfeil für den mittleren Durchfluss gekennzeichnet sein. Ein allgemeines Ventillogo-Projekt Gemäß GB/T 12220 „Allgemeines Ventilzeichen“ muss das allgemeine Ventil verwendet werden und die optionale Verwendung der Markierungselemente ist wie folgt: Projektmarkierung Projektmarkierung 1 Nenngröße (DN) 11 Standard-Nr. 2 Nenndruck (PN) 12 Schmelznummer 3 Materialcode für druckführende Teile 13 Interner Materialcode 4 Name oder Warenzeichen des Herstellers 14 Standort, 5 Pfeil für mittleren Durchfluss 15 Code für Auskleidungsmaterial 6 Code für Dichtungsring (Dichtung) 16 Qualitäts- und Prüfkennzeichnung 7 Die Grenztemperatur 17 Prüfzeichen 8 Gewindecode 18 Herstellungsjahr, -monat 9 Extremer Druck 19 Durchflusseigenschaften 10 Werksnummer 2. Markierungsmethoden 1. Markierungsinhalt JB/T 106-2004: Nenngröße (DN), Druckcode oder Arbeitsdruck Code, Materialmarke oder -code, Name oder Marke des Herstellers, Ofennummer (Gussventil) müssen gemäß GB/T 12220-1989 auf der Oberfläche des Druckventilkörpers markiert sein. Ventile mit Anforderungen an die Durchflussrichtung sollten mit einem Pfeil für den mittleren Durchfluss gekennzeichnet sein. 2. Kennzeichnungsmethoden GB/T 12220-1989: Ventile mit einer Nennweite größer oder gleich DN50 müssen mit der Nenngröße (DN), dem Nenndruck (PN), der Materialreihe oder der Codenummer der druckführenden Teile, dem Namen oder der Marke des Herstellers gekennzeichnet werden Die Nummer des Schmelzofens (Guss) muss auf dem Ventilkörper angegeben sein. Bei Ventilen mit einer Nennweite von weniger als DN50 müssen die oben genannten vier Markierungen nach den Vorgaben des Konstrukteurs auf dem Ventilgehäuse oder dem Typenschild angebracht werden. Wenn der Nenndruck der Gussmarkierung des Ventilgehäuses unter dem Nenngrößenwert liegt, darf dem Nenndruck nicht der Code „PN“ vorangestellt werden. GB/T 12220-1989 legt den Pfeil für den mittleren Durchfluss fest. Der Code für den Dichtungsring (Pad) muss nur dann auf dem Ventilgehäuse und dem Flansch angegeben werden, wenn er in einer bestimmten Ventilnorm angegeben ist. Wenn es in GB/T 12220-1989 keine besonderen Bestimmungen gibt, sind die Punkte 7 – 19 in der obigen Tabelle optionale Zeichen für die Verwendung auf Anfrage. Je nach Bedarf auf dem Ventilgehäuse oder dem Typenschild markieren. GB/T 12220-1989 sieht vor, dass, wenn das Handrad groß genug ist, das Handrad mit einem Pfeil versehen sein sollte, der die Richtung des Ventilschließens angibt, oder mit einem zusätzlichen „Aus“-Text. JB/T 106-2004: Der Ventilkörper wird im Guss- oder Druckgussverfahren hergestellt, sein Logo sollte gleichzeitig auf den Ventilkörper gegossen oder druckgegossen werden. Wenn der Körper durch Gesenkschmieden geformt wird, kann sein Logo zusätzlich zum Körper gleichzeitig durch Gesenkschmieden oder Druckguss auch durch Prägeverfahren auf dem Körper markiert werden. Wenn die Form des Ventilkörpers durch Schmieden, Stahlrohr- oder Stahlplattenwalzschweißen bearbeitet wird, kann sein Logo neben der Formgebung durch Prägeverfahren auch auf andere Weise verwendet werden, die die Leistung des Ventilkörpers nicht beeinträchtigt . Markierungsposition und Markierungsgröße LJB/T 106-2004-Vorschrift: Markierungsinhalt, sollte auf dem Körper von leicht sichtbaren Teilen markiert werden. Markierungen müssen so weit wie möglich im Mittelhohlraum der Karosserie senkrecht zur Mittellinie angebracht werden.