Leave Your Message

Schritte zur Reinigung von Gasventilen und Zylindern, allgemeine technische Bedingungen für das Schmieden von Ventilen aus Kohlenstoffstahl

17.11.2022
Schritte zur Reinigung von Gasventilen und Zylindern, allgemeine technische Bedingungen für das Schmieden von Ventilen aus Kohlenstoffstahl. Die Reinigung von Gasventilen und Stahlflaschenventilen ist eine Sache, die vor dem Zusammenbau von Teilen und Komponenten des Ventils durchgeführt werden muss. Dieser Prozess kann durch mehrere strenge Schritte abgeschlossen werden. Wenn bei diesen Schritten Nachlässigkeit vorliegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der zukünftigen Verwendung versteckte Gefahren entstehen. Die Reinigung von Gasventilen und Stahlflaschenventilen ist eine Sache, die vor dem Zusammenbau von Teilen und Komponenten des Ventils durchgeführt werden muss. Dieser Prozess kann durch mehrere strenge Schritte abgeschlossen werden. Wenn bei diesen Schritten Nachlässigkeit vorliegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der zukünftigen Verwendung versteckte Gefahren entstehen. Reinigungsverfahren für Gasventile und -flaschen Spezifische Schritte: 1. Entsprechend den Verarbeitungsanforderungen müssen einige Teile poliert werden, ohne dass Verarbeitungsgrate auf der Oberfläche entstehen. Alle Teile werden entfettet. 3. Nach dem Entfetten wird eine Beizpassivierung durchgeführt, das Reinigungsmittel jedoch nicht enthalten Phosphor. 4 Nach der Beizpassivierung mit reinem Wasser abspülen, keine Arzneimittelrückstände. Bei Teilen aus Kohlenstoffstahl entfällt dieser Schritt. 5 Trocknen Sie die Teile einzeln mit einem Vliestuch. Benetzen Sie die Oberfläche der Teile nicht mit Drahtwolle und föhnen Sie sie nicht mit sauberem Stickstoff. 6 Wischen Sie die Teile einzeln mit einem mit analytischem reinem Alkohol befleckten Vliestuch oder Präzisionsfilterpapier ab, bis keine schmutzige Farbe mehr vorhanden ist. Lesen Sie die oben genannten Schritte. Ich glaube, Sie haben die Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Flaschenventils verstanden und müssen bei jedem Link sorgfältig vorgehen, denn nur auf diese Weise sind die Benutzersicherheit und das Kundenunternehmen verantwortlich! Technische Bedingungen für Kohlenstoffstahl-Schmiedeteile allgemeiner Ventile, Flansche, Rohrverbindungen und andere Kompressions-Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl, Anforderungen, Prüfmethoden, Inspektionsregeln, Bestellanforderungen, Marken und Qualitätszertifikate. Der Barren muss über ausreichend Schneidenden verfügen, um schädliche Mängel (einschließlich Schrumpfung, Entmischung, Faltung usw.) zu verhindern. Das Schmieden muss die vollständige Verformung der Schmiedestücke gewährleisten, um den Design- und technischen Anforderungen zu entsprechen. Beim Schmieden sollte darauf geachtet werden, dass die Schmiedestücke beim Durchlaufen des Phasenwechseltemperaturbereichs langsam abkühlen. Nachdem das Schmiedestück endgültig geformt ist, muss es auf unter 500 °C abgekühlt werden, bevor die vorgeschriebene Wärmebehandlung durchgeführt werden kann. Der Geltungsbereich dieser Norm legt die Anforderungen, Prüfmethoden, Prüfregeln, Bestellanforderungen, Zeichen und Qualitätszertifikate für Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl mit allgemeiner Kompression wie Ventile, Flansche und Rohrverbindungsstücke fest. Diese Norm gilt für Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl mit allgemeiner Kompression wie Ventile, Flansche und Rohrverbindungsstücke (im Folgenden als Schmiedeteile bezeichnet). Nichtkompressionsschmiedeteile können nach Referenz durchgeführt werden. Normatives Referenzdokument Die folgenden Dokumente bilden die Bestimmungen dieser Norm unter Bezugnahme auf die Holznorm. Alle späteren Änderungen (ausgenommen Errater) oder Ergänzungen der zum Zeitpunkt der Kommentierung zitierten Dokumente sind auf diese Norm nicht anwendbar. Den Vertragsparteien einer Vereinbarung im Rahmen des Holzstandards wird jedoch empfohlen, die Verwendung dieser Versionen der Dokumente zu untersuchen. Bei undatierten Verweisen gelten deren Versionen für diese Norm. GB 150 Stahldruckbehälter GB/T 228 Metallische Werkstoffe – Zugversuchsmethode bei Raumtemperatur (GB/T 228-2000, äquivalent ISO 6892:1998) GB/T 229 Metall-Charpy-Kerbschlagversuchsmethode Metallische Brinell-Härteprüfungen – Teil 1: Prüfmethoden (GB/T231.1-2002, äquivalent ISO 6506-1, 1999) GB/T669 Massen-Kohlenstoffbaustahl Probenahmeposition und Probenvorbereitung für die Prüfung der mechanischen Eigenschaften von GB/T2975-Stahl und Stahlprodukten (GB/T 2975 -1998, eqv ISO 377:1997) GB/T 13927 Allgemeiner Ventildrucktest (GB/T 13927-1992.neq ISO 5208:1982) JB 4725 Druckbehälter mit Schmiedeteilen aus Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl JB 4730 zerstörungsfreie Prüfung von Druckbehältern ASTM A105 / A1055:2003 Anforderungen an Schmiedestücke aus Kohlenstoffstahl für Rohrleitungsteile Allgemeine Anforderungen Die Auswahl des Schmiedematerials erfolgt gemäß den Bestimmungen in Tabelle 1, stattdessen können andere Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet werden. Tabelle 1 Materialqualität beim Schmieden Der Schmiedestahl muss Stahl sein. Der Barren muss über ausreichend Schneidenden verfügen, um schädliche Mängel (einschließlich Schrumpfung, Entmischung, Faltung usw.) zu verhindern. Das Schmieden muss die vollständige Verformung der Schmiedestücke gewährleisten, um den Design- und technischen Anforderungen zu entsprechen. Beim Schmieden sollte darauf geachtet werden, dass die Schmiedestücke beim Durchlaufen des Phasenwechseltemperaturbereichs langsam abkühlen. Nachdem das Schmiedestück endgültig geformt ist, muss es auf unter 500 °C abgekühlt werden, bevor die vorgeschriebene Wärmebehandlung durchgeführt werden kann. Wärmebehandlung Schmiedestücke mit einem Nenndruck über PN20 und Flansche ohne Druckklasse müssen wärmebehandelt werden. Die Wärmebehandlungsverfahren sind Glühen, Normalisieren oder Normalisieren und Anlassen. 25. Die Wärmebehandlungstemperatur von A105-Stahl kann sich auf die Werte in Tabelle 2 beziehen. Andere Materialien beziehen sich auf relevante Normen. Tabelle 2 Wärmebehandlungstemperatur Chemische Zusammensetzung Die chemische Zusammensetzung muss den Anforderungen von Tabelle 3 entsprechen. Chemische Zusammensetzung anderer Materialien gemäß den GB/T 699-Vorschriften. Tabelle 3 Chemische Zusammensetzung: Wenn der angegebene Kohlenstoffgehalt unter 0,35 % liegt, dürfen für jede Reduzierung des Kohlenstoffgehalts um 0,01 % 0,06 % Mangan zum festgelegten Mangangehalt von 1,05 % hinzugefügt werden, bis er über 1,35 % liegt. Die Summe des Cu-, Ni-, Cr- und Mo.v-Gehalts sollte 1,0 % Cr nicht überschreiten und die Summe des Mo-Gehalts sollte 0,32 % nicht überschreiten.