Leave Your Message

Gemi bringt die neueste Generation weichdichtender Absperrklappen auf den Markt

09.11.2021
Hinweis: Die Suche ist auf die aktuellsten 250 Artikel beschränkt. Um auf ältere Artikel zuzugreifen, klicken Sie auf „Erweiterte Suche“ und legen Sie einen früheren Datumsbereich fest. Um nach Begriffen zu suchen, die das Symbol „&“ enthalten, klicken Sie auf „Erweiterte Suche“ und verwenden Sie die Option „Titel suchen“ und/oder „Im ersten Absatz“. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um technische Neuigkeiten zu abonnieren. Ihr Passwort wird an diese Adresse gesendet. Der Armaturenexperte GEMÜ hat seine bewährte Absperrklappe überarbeitet und bietet nun die Zwischenflanschklappe GEMÜ R480 Victoria an. Im Zuge der Neugestaltung der GEMÜ R480 Victoria-Serie haben professionelle Teams aus den Bereichen Design, Produktmanagement, Qualitätsmanagement und Produktion eine Reihe technischer Spezifikationen verbessert und gleichzeitig die Fertigungskapazitäten von GEMÜ weiter ausgebaut. Dank der Investition in die eigene Verarbeitungs- und Beschichtungskompetenz kann Gemi nun die qualitätskritischen Produktionsprozesse besser steuern. Der Ventilkörper wird in unserer hochautomatisierten Ventilproduktionsanlage in Gemül Valve China in einer Klemmposition gefräst. Dadurch können präzise Form- und Lagetoleranzen erreicht werden. Da die Absperrklappe zudem im eigenen Haus verarbeitet wird, kann GEMÜ die Qualität der Absperrklappe besser kontrollieren. Ein weiterer Vorteil der Eigenfertigung besteht darin, dass die Lieferzeit flexibler ist und dadurch die Verfügbarkeit besser gesteuert werden kann. Durch die Strömungsoptimierung und das schlanke Scheibendesign erreicht die neu gestaltete Absperrklappe GEMÜ R480 Victoria einen höheren Durchflusskoeffizienten. Dies reduziert den Druckverlust und macht die Absperrklappe energieeffizienter. Durch die ständige Anpressung von Ventilen an Wellen und Lager können erhebliche Betriebskosten eingespart werden, da sie ein geringeres Betätigungsdrehmoment benötigen. Darüber hinaus reduzieren die PTFE-beschichteten Stahlbuchsen im Schaft- und Wellenbereich das Drehmoment zusätzlich und helfen so, Kosten zu sparen. Eine hochwertige Beschichtung beginnt nicht erst bei der Auswahl oder dem Auftragen der Beschichtung. Auch Vorbehandlungen wie Sandstrahlen, Erhitzen und Robotik sind Schlüsselfaktoren im gesamten Beschichtungsprozess. Beim Wirbelsinterverfahren wird der Ventilkörper in ein mit Epoxidharzpulver gefülltes Becken getaucht. Das Pulver schmilzt auf dem vorgewärmten Ventilkörper und verbindet sich so miteinander zu einer widerstandsfähigen Oberfläche. Gemäß ISO 12944-6 C5M beträgt die Schichtdicke des Ventils mindestens 250 µm und gewährleistet so einen gleichmäßigen Korrosionsschutz auch im Auskleidungsbereich. Im Vergleich zur statischen Pulverbeschichtung verbessert das Wirbelstromsinterverfahren die Haftung der Beschichtung auf Metall erheblich. Ein weiteres Merkmal der GEMÜ R480 Victoria-Serie ist die technische Optimierung ihrer Dichtung zur Verbesserung der Abdichtung. Durch die Einarbeitung zusätzlicher Materialien im Ventilsitz-, Schaft- und Schaftbereich sowie durch Rillen in Strömungsrichtung zur sicheren Linerfixierung wird die Dichtigkeit und Rutschfestigkeit der Absperrklappe verbessert. Die Befestigungspunkte der Auskleidung am Ventilkörper ermöglichen ein einfaches Auswechseln der Auskleidung und Ablesen des Auskleidungsmaterials auch während der Montage. Darüber hinaus ist durch die Einlegeschräge an der Innenverkleidung ein einfacher und passgenauer Teilewechsel bei späteren Wartungsarbeiten oder Austauschteilen möglich. Die Serie GEMÜ R480 Victoria kann als gleichwertiger Ersatz für die bisherige Serie GEMÜ 480 Victoria eingesetzt werden, da diese Ventile über den gleichen Antriebsflansch und die gleiche Einbaulänge verfügen. Generell zeichnet sich die neue GEMÜ Absperrklappe nicht nur durch ihre wartungsfreundlichen und austauschbaren Komponenten aus, sondern vor allem auch durch ihre höhere Sicherheit und Effizienz. Durch die Integration von RFID-Chips geht GEMÜ jedoch noch einen Schritt weiter und ist bereit für Industrie 4.0. Mit CONEXO bietet GEMÜ eine RFID-Systemarchitektur zur eindeutigen Identifizierung gefährdeter Teile, papierloser Wartung und Prozessdokumentation. Die CONEXO-Anwendung führt Wartungstechniker Schritt für Schritt durch einen vollständig anpassbaren Wartungsworkflow. Die neue Gemi R480 Victoria-Serie ist in verschiedenen Nennweiten von DN 50 bis DN 300 mit vielen neuen Features erhältlich und ab sofort bei Gemi bestellbar. Die neue Serie hat die folgenden Versionen: Abonnieren Sie eine E-Mail an subscriptions@creamermedia.co.za oder klicken Sie hier für Werbung per E-Mail an ad@creamermedia.co.za oder klicken Sie hier Werbung in technischen Nachrichten ist eine wirksame Möglichkeit, das Image des Unternehmens aufzubauen und zu festigen Kunden und potenzielle Kunden. E-Mail an ads@creamermedia.co.za