Leave Your Message

Ventilmaterial aus korrosionsbeständigem Gusseisen mit hohem Siliziumgehalt

11.02.2023
Hochsiliziumkorrosionsbeständiges Gusseisen aus Ventilmaterial. Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfmethoden, Probenahme- und Inspektionsregeln, Gusskennzeichnung, Verpackung, Lagerung und Transportanforderungen für hochsiliziumkorrosionsbeständiges Gusseisen fest. Diese Norm gilt für Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit und einem Siliziumgehalt von 10,00 % bis 15 %. 00 %. Zeichnungen mit Angaben zu Spezifikationen, Formen und Abmessungen, Anweisungen zur Reinigung von Gussstücken, Zeichnungen mit Angaben zu den wichtigsten Abmessungen und zur Angabe aller Maßtoleranzen. Stellt der Nachfrager das Modell zur Verfügung, richtet sich die Größe des Gussstücks nach der für das Modell reservierten Größe. Ob eine hydraulische Prüfung erforderlich ist und wenn ja, sollten der Prüfdruck und die zulässige Leckage angegeben werden. Bereich Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfmethoden, Probenahme- und Inspektionsregeln, Gusskennzeichnung, Verpackung, Lagerung und Transportanforderungen für Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit fest. Diese Norm gilt für Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit und einem Siliziumgehalt von 10,00 % bis 15 %. 00 %. Normatives Referenzdokument Die Begriffe in den folgenden Dokumenten werden durch Verweis auf diesen Standard zu Begriffen dieser Norm. Bei datierten Zitaten sind alle nachfolgenden Änderungen (mit Ausnahme von Erratum) oder Ergänzungen nicht auf diesen Standard anwendbar; Den Vertragsparteien einer Vereinbarung gemäß diesem Standard wird jedoch empfohlen, die Verfügbarkeit von ***-Versionen dieser Dokumente zu prüfen. Bei undatierten Verweisen gelten deren Versionen für diese Norm. Bestellinformationen Die folgenden Bestellinformationen sind vom Nachfrager bereitzustellen: a) Die Standardanzahl der Ausführungen. b) Marke Gusseisen mit hohem Siliziumgehalt. c) Anzahl der Gussteile. d) Wurfgewicht. e) Zeichnungen mit Angaben zu Spezifikationen, Formen und Abmessungen, Anweisungen zur Gussreinigung, Zeichnungen mit Angaben zu den wichtigsten Abmessungen und mit Angabe aller Maßtoleranzen. Stellt der Nachfrager das Modell zur Verfügung, richtet sich die Größe des Gussstücks nach der für das Modell reservierten Größe. Optionen in den Bestellinformationen: a) Der Wärmebehandlungsstatus des Gussstücks zum Zeitpunkt der Lieferung; b) ob dem Nachfrager der Bericht über die Analyse der chemischen Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden soll; c) ob eine Biegeprüfung erforderlich ist; d) Ob eine hydraulische Prüfung erforderlich ist, und wenn ja, sollten der Prüfdruck und die zulässige Leckage angegeben werden. e) Etwaige besondere Verpackungen, Markierungen usw. Produktionsmethode Sofern nicht anders angegeben, werden die Schmelzmethode und das Gießverfahren vom Lieferanten festgelegt. Technische Anforderungen Güte und chemische Zusammensetzung von korrosionsbeständigem Gusseisen mit hohem Siliziumgehalt. Die Methode zur Gütebestimmung von korrosionsbeständigem Gusseisen mit hohem Siliziumgehalt entspricht den Bestimmungen von GB/T 5612, die in vier Güten unterteilt ist. Gusseisensorte mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit und entsprechende chemische Zusammensetzung siehe Die Akzeptanz von Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit basiert auf seiner chemischen Zusammensetzung, die den Bestimmungen in Tabelle 1 entsprechen muss. Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften von Guss mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit Eisen werden grundsätzlich nicht als Grundlage für die Annahme herangezogen. Wenn der Antragsteller dies verlangt, muss der Prüfstab einem Biegetest unterzogen werden, um seine Biegefestigkeit und Durchbiegung zu bestimmen, und die Testergebnisse müssen den Bestimmungen von Tabelle 2 entsprechen. (2) Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit ist eine Art von sprödes Metallmaterial, bei der strukturellen Gestaltung seiner Gussteile sollte es keine scharfen und scharfen Querschnittsübergänge geben. Die Geometrie und Größe der Gussteile muss der Zeichnung oder den technischen Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Wenn der Antragsteller keine besonderen Anforderungen an die Maßtoleranz des Gussteils hat, sind die entsprechenden Bestimmungen von GB/T 6414 zu befolgen. Die Gussteile sollten gereinigt, mehr „Fleisch“ getrimmt, Gusssteg, Kernknochen, Tonsand und Reste des inneren Hohlraums usw. entfernt werden. Die Reste des Gussstegs, der Abdecknaht, des fliegenden Dorns und die Sauberkeit des inneren Hohlraums der Gussteile müssen der Zeichnung entsprechen oder technischen Anforderungen des Käufers oder der Auftragsvereinbarung zwischen den beiden Parteien. Nachfüllung: Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit aus Ventilmaterial (I) Teststab Der Biegetest von Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit erfolgt an einem einzelnen Teststab mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 330 mm ohne mechanische Bearbeitung. Seine Spezifikationen sind in Abbildung 1 dargestellt. Einheit: Millimeter Hinweis: Die empfohlene Gussgröße des Teststabs sollte in der Form auf 540 °C abgekühlt werden, bevor der Sand ausfällt, und die Restspannung sollte vor dem Biegetest entfernt werden. Der einzelne Gussteststab muss in derselben Charge flüssigen Eisens wie der Guss gegossen werden (Primär- und Endpakete dürfen nicht verwendet werden). In derselben Gussform können mehrere Teststäbe gleichzeitig gegossen werden. Der Referenzprozess ist in Abbildung 2 dargestellt. Einheit: Millimeter Geometrische und Maßtoleranzen Gusseisen mit hoher Siliziumkorrosionsbeständigkeit ist eine Art sprödes und scharfes Metallmaterial Bei der Konstruktion der Gussteile sollte kein Querschnittsübergang erforderlich sein. Geometrie und Größe der Gussteile müssen der Zeichnung oder den technischen Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Wenn der Antragsteller keine besonderen Anforderungen an die Maßtoleranz des Gussteils hat, sind die entsprechenden Bestimmungen von GB/T 6414 zu befolgen. Gewichtsabweichung Wenn keine besonderen Anforderungen an die Abweichung des Gussgewichts bestehen, sind die entsprechenden Bestimmungen von GB/T 11351 zu befolgen. Oberflächenqualität Die Oberflächenrauheit von Gussteilen muss GB/T 6061.1 oder den Zeichnungen oder technischen Anforderungen des Nachfragers entsprechen. Die Gussteile sollten gereinigt, mehr „Fleisch“ getrimmt, Gusssteg, Kernknochen, Tonsand und Reste des inneren Hohlraums usw. entfernt werden. Die Reste des Gussstegs, der Abdecknaht, des fliegenden Dorns und die Sauberkeit des inneren Hohlraums der Gussteile müssen der Zeichnung entsprechen oder technischen Anforderungen des Käufers oder der Auftragsvereinbarung zwischen den beiden Parteien. Gussfehler Es dürfen keine Gussfehler vorhanden sein, die die Festigkeit verringern und das Aussehen des Produkts beeinträchtigen. Die zulässigen Mängel und die Art der Bearbeitung werden zwischen den Parteien vereinbart. Wärmebehandlung Gusseisen mit hohem Siliziumgehalt wird normalerweise im Wärmebehandlungszustand angewendet (um Restspannungen zu entfernen). Bei kleinen Gussstücken einfacher Form ist bei der Lieferung im Gusszustand die Zustimmung beider Parteien erforderlich. Gussteile müssen einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um Restspannungen zu beseitigen. Wenn der Nachfrager keine besonderen Anforderungen hat, kann der Guss auf folgende Weise durchgeführt werden: Gusssand in glühendem Zustand abtropfen lassen, alle mechanischen Widerstände gegen freie Schrumpfung des Gussteils schnell beseitigen, Gusssteigungen beseitigen, glühendes Guss direkt in die Wärmebehandlung einbringen Ofenvorwärmung auf mehr als 600℃, dann langsames Aufheizen, relativ niedrige Isolationstemperatur von 870℃. Bei einer Temperatur über 870 °C sollte die Isolierzeit entsprechend der relativ großen Wandstärke der Gussteile 1,5 h/25 mm betragen, die minimale Isolierzeit sollte jedoch nicht weniger als 2 h betragen. Dann wird es mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 55℃/15 Min. abgekühlt. Es wird auf 205 °C abgekühlt, wobei der Ofen und die Luft auf normale Temperatur gekühlt werden. Besondere Anforderungen Wenn der Nachfrager Anforderungen an Magnetpulverprüfung, Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung usw. hat, müssen der Nachfrager und der Nachfrager gemäß den Bestimmungen von GB/T 9444, GB/T 7233 und GB/T verhandeln und diese ausführen 5677 bzw. Testmethode Chemische Analyse Konventionelle, spektrale oder andere instrumentelle Methoden sind akzeptabel, sollten jedoch standardisiert werden, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Herkömmliche Probenahmemethoden für die chemische Analyse müssen gemäß GB/T 20066 durchgeführt werden. Die schiedsrichterliche Analyse von Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Schwefel und Phosphor in der chemischen Zusammensetzung wurde gemäß GB/T 20123 oder GB/T 223.69,GB/ berechnet. T 223,60, GB/T 223,58 oder GB/T 223,64,GB/T 223,3 oder GB/T 223,59 oder GB/T 223,61,GB/T 223,53 Chrom, Schlüssel, Kupferschiedsverfahren Die Analyse muss gemäß GB/T 223.11 oder GB/T 223.12, GB/T 223.26, GB/T 223.18 oder GB/T 223.19 bzw. GB/T 223.53 durchgeführt werden. Die spektrale Probenahmemethode wird gemäß GB/T 5678 und GB/T 14203 durchgeführt. Die spektrale Analysemethode muss gemäß GB/T 20125 durchgeführt werden.