Leave Your Message

Prinzip der Ventilabdichtung, Ventilabdichtung dieser Dinger! Methode zur Überprüfung der Ventilstopfbüchse und der Gewindefestigkeit

20.08.2022
Prinzip der Ventilabdichtung, Ventilabdichtung dieser Dinger! Methode zur Überprüfung der Festigkeit der Ventilstopfbuchse und des Gewindes. Leistungsanforderungen an die Ventildichtung, um Leckagen zu verhindern. Winkel. Je nach den verschiedenen Teilen und dem Grad der Leckage ist die Leckage des Ventils unterschiedlich, daher müssen unterschiedliche Maßnahmen zur Leckageverhinderung vorgeschlagen werden. Die Abdichtung dient dazu, Leckagen zu verhindern, daher besteht das Prinzip der Ventilabdichtung auch darin, die Leckageforschung zu verhindern. Es gibt zwei Hauptfaktoren, die die Leckage verursachen. Der eine ist der Hauptfaktor, der die Dichtungsleistung beeinträchtigt, d. h. es besteht ein Spalt zwischen dem Dichtungspaar, und der andere ist ein Druckunterschied zwischen den beiden Seiten des Dichtungspaars. Das Prinzip der Ventilabdichtung basiert auch auf dem Flüssigkeitsabdichtungsprinzip, der Gasabdichtung, dem Prinzip der Leckagekanalabdichtung und dem Ventilabdichtungspaar sowie weiteren vier Aspekten, um die Leistungsanforderungen an die Ventildichtung zu analysieren und Leckagen zu verhindern. Je nach den verschiedenen Teilen und dem Grad der Leckage ist die Leckage des Ventils unterschiedlich, daher müssen unterschiedliche Maßnahmen zur Leckageverhinderung vorgeschlagen werden. Das Prinzip der Ventildichtheit besteht darin, Leckagen zu verhindern. Daher besteht das Prinzip der Ventildichtheit auch darin, Leckagen zu verhindern. Es gibt zwei Hauptfaktoren, die die Leckage verursachen. Der eine ist der Hauptfaktor, der die Dichtungsleistung beeinträchtigt, d. h. es besteht ein Spalt zwischen dem Dichtungspaar, und der andere ist ein Druckunterschied zwischen den beiden Seiten des Dichtungspaars. Das Prinzip der Ventilabdichtung besteht auch aus der Flüssigkeitsabdichtung, der Gasabdichtung, dem Prinzip der Leckkanalabdichtung und dem Ventilabdichtungspaar sowie weiteren vier Aspekten, die analysiert werden müssen. Dichtheit von Flüssigkeiten Die Dichtheit einer Flüssigkeit wird durch ihre Viskosität und Oberflächenspannung bestimmt. Wenn die undichte Kapillare des Ventils mit Gas gefüllt ist, kann die Oberflächenspannung Flüssigkeit abstoßen oder in die Kapillare ziehen. Und das bildet den Tangentenwinkel. Wenn der Tangentenwinkel weniger als 90° beträgt, wird die Flüssigkeit in das Kapillarrohr eingespritzt und es kommt zu einer Leckage. Die Ursache für Leckagen liegt in den unterschiedlichen Eigenschaften des Mediums. Wenn Sie unter denselben Bedingungen mit unterschiedlichen Medien experimentieren, erhalten Sie unterschiedliche Ergebnisse. Sie können Wasser, Luft, Kerosin usw. verwenden. Wenn der Tangentenwinkel größer als 90° ist, kommt es ebenfalls zu Undichtigkeiten. Aufgrund der Beziehung zum Öl- oder Wachsfilm auf der Metalloberfläche. Sobald sich diese Oberflächenfilme auflösen, verändern sich die Eigenschaften der Metalloberfläche und die zuvor abgestoßene Flüssigkeit benetzt die Oberfläche und tritt aus. Angesichts der obigen Situation kann gemäß der Poisson-Formel der Zweck der Verhinderung von Leckagen oder der Reduzierung von Leckagen unter der Bedingung einer Verringerung des Kapillardurchmessers und der mittleren Viskosität verwirklicht werden. Gasdichtheit Gemäß der Poisson-Formel hängt die Gasdichtheit von den Gasmolekülen und der Gasviskosität ab. Die Leckage ist umgekehrt proportional zur Länge der Kapillare und der Viskosität des Gases und proportional zum Durchmesser der Kapillare und der Antriebskraft. Wenn der Durchmesser der Kapillare und die durchschnittlichen Freiheitsgrade der Gasmoleküle gleich sind, strömen die Gasmoleküle mit freier thermischer Bewegung in die Kapillare. Wenn wir daher den Ventildichtheitstest durchführen, muss das Medium Wasser sein, um die Rolle der Abdichtung zu übernehmen, während Luft oder Gas die Rolle der Abdichtung nicht übernehmen können. Selbst wenn wir den Kapillardurchmesser unterhalb des Gasmoleküls durch plastische Verformung verringern, kann der Gasfluss immer noch nicht gestoppt werden. Der Grund dafür ist, dass Gas immer noch durch Metallwände diffundieren kann. Wenn wir also den Gastest durchführen, müssen wir strenger vorgehen als beim Flüssigkeitstest. Dichtungsprinzip des Leckagekanals Die Ventildichtung besteht aus zwei Teilen: der Rauheit, die sich aus der Rauheit der auf der Wellenformoberfläche verteilten Unebenheiten und der Welligkeit des Abstands zwischen den Spitzen zusammensetzt. Unter der Voraussetzung, dass die elastische Kraft der meisten Metallmaterialien in unserem Land gering ist, müssen wir höhere Anforderungen an die Kompressionskraft von Metallmaterialien stellen, d. h. die Kompressionskraft des Materials sollte seine Elastizität übersteigen, wenn wir das erreichen wollen Versiegelungszustand. Daher wird bei der Konstruktion des Ventils das Dichtungspaar mit einem bestimmten Härteunterschied kombiniert, um unter Druckeinwirkung einen bestimmten Grad an plastischer Verformungsdichtwirkung zu erzeugen. Wenn es sich bei der Dichtfläche um ein Metallmaterial handelt, treten früh unebene konvexe Punkte auf der Oberfläche auf. Zu Beginn der Anwendung kann eine geringe Last zu einer plastischen Verformung dieser ungleichmäßigen konvexen Punkte führen. Mit zunehmender Kontaktfläche werden die Oberflächenunebenheiten plastisch-elastisch verformt. Dann ist die Rauheit der beiden Oberflächen an der konkaven Stelle vorhanden. Diese verbleibenden Pfade können angepasst werden, wenn eine Last aufgebracht wird, die eine starke plastische Verformung des darunter liegenden Materials verursacht, und die beiden Oberflächen entlang der durchgehenden Linie und in Ringrichtung in engem Kontakt stehen. Ventildichtungspaar Das Ventildichtungspaar ist der Teil des Ventilsitzes und der Absperrung, der schließt, wenn sie miteinander in Kontakt kommen. Die Metalldichtfläche ist während des Gebrauchs anfällig für Schäden durch Spannmedien, Medienkorrosion, Verschleißpartikel, Kavitation und Erosion. Etwa Verschleißpartikel. Sind die Verschleißpartikel kleiner als die Oberflächenrauheit, verbessert sich die Oberflächengenauigkeit beim Einlaufen der Dichtfläche und verschlechtert sich nicht. Im Gegenteil, die Oberflächengenauigkeit wird dadurch schlechter. Daher sollten bei der Auswahl der Verschleißpartikel Material, Betriebszustand, Schmierfähigkeit und Korrosion der Dichtfläche umfassend berücksichtigt werden. Als Verschleißpartikel sollten wir bei der Auswahl von Dichtungen verschiedene Faktoren umfassend berücksichtigen, die sich auf ihre Leistung auswirken, um die Funktion der Leckageverhinderung zu erfüllen. Daher müssen Materialien ausgewählt werden, die Korrosion, Abrieb und Erosion widerstehen. Andernfalls führt das Fehlen einer dieser Anforderungen zu einer Verringerung der Dichtleistung **. Hauptfaktoren, die die Ventildichtung beeinflussen Es gibt viele Faktoren, die die Ventildichtung beeinflussen, vor allem die folgenden: Konstruktion des Dichtungspaars Bei Änderungen der Temperatur oder der Dichtungskraft ändert sich die Struktur des Dichtungspaars. Und diese Änderung wirkt sich auf das Dichtungspaar zwischen den Kräften aus und verändert sie, so dass die Leistung der Ventildichtung verringert wird. Daher müssen wir bei der Auswahl von Dichtungen Dichtungen mit elastischer Verformung wählen. Achten Sie dabei auf die Breite der Dichtfläche. Der Grund liegt darin, dass die Kontaktfläche des Dichtungspaares nicht vollständig gleichmäßig ist. Wenn die Breite der Dichtfläche zunimmt, muss die zum Dichten erforderliche Kraft erhöht werden. Spezifischer Druck der Dichtfläche Der spezifische Druck der Dichtfläche beeinflusst die Dichtleistung und die Lebensdauer des Ventils. Daher ist auch die Dichtflächenpressung ein sehr wichtiger Faktor. Unter den gleichen Bedingungen führt ein zu hoher spezifischer Druck zu Ventilschäden, ein zu geringer spezifischer Druck führt jedoch zu Ventilleckagen. Daher müssen wir den spezifischen Druck bei der Gestaltung des entsprechenden Geräts vollständig berücksichtigen. Die physikalischen Eigenschaften des Mediums Die physikalischen Eigenschaften des Mediums beeinflussen auch die Leistung der Ventildichtung. Zu diesen physikalischen Eigenschaften gehören Temperatur, Viskosität und Oberflächenhydrophilie. Temperaturänderungen beeinflussen nicht nur die Entspannung des Dichtungspaars und die Größe der Teile, sondern stehen auch in einem untrennbaren Zusammenhang mit der Viskosität des Gases. Die Viskosität von Gas nimmt mit steigender oder sinkender Temperatur zu oder ab. Um den Einfluss der Temperatur auf die Dichtleistung des Ventils zu verringern, sollten wir daher das Dichtungspaar in einen flexiblen Sitz und andere Ventile mit Wärmekompensation umwandeln. Die Viskosität hängt mit der Durchlässigkeit einer Flüssigkeit zusammen. Unter den gleichen Bedingungen gilt: Je höher die Viskosität, desto weniger durchlässig ist die Flüssigkeit. Oberflächenhydrophilie bedeutet, dass ein dünner Film auf der Metalloberfläche entfernt werden sollte. Aufgrund dieses dünnen Ölfilms wird die Hydrophilie der Oberfläche zerstört, was zu einer Verstopfung der Flüssigkeitskanäle führt. Qualität des Dichtungspaares Die Dichtungsqualität bezieht sich hauptsächlich auf die Auswahl der Materialien, die Übereinstimmung und die Fertigungsgenauigkeit bei der Prüfung. Beispielsweise passt sich die Scheibe gut an die Dichtfläche des Sitzes an, um die Dichtheit zu verbessern. Das Merkmal von mehr Ringwellen ist, dass ihre Labyrinthdichtleistung gut ist. Ventillecks kommen im Leben und in der Produktion häufig vor. Licht kann Verschwendung verursachen oder Lebensgefahr mit sich bringen, wie z. B. das Auslaufen von Leitungswasserventilen, oder schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. das Austreten giftiger und schädlicher, brennbarer, explosiver und ätzender Medien in der chemischen Industrie Art der Unfälle, schwere Gefährdung der persönlichen Sicherheit und der Sicherheit von Eigentum sowie Unfälle mit Umweltverschmutzung. Ein Ventil, das zum Öffnen und Schließen auf einen Rotationsantrieb mit externer Kraft angewiesen ist, ist mit einer Dichtungsvorrichtung ausgestattet, die im Packungsdurchlass mit einer bestimmten Anzahl von Packungsringen verwendet wird, um die Dichtungswirkung zu erzielen. Aber wie ist die Dichtungssituation? Eine Leckage der Ventilpackung ist einer der anfälligsten Teile des Fehlers Ventilleckage, es gibt jedoch grob zwei Gründe. Art der Ventildichtung Dichtungen sind ebenfalls wichtige Komponenten in Ventilen. Die Dichtungsleistung des Ventils bezieht sich auf die Fähigkeit der Dichtungsteile des Ventils, ein Austreten von Medien zu verhindern. Sie ist der wichtigste technische Leistungsindex des Ventils. Es gibt drei Dichtungsteile des Ventils: Der Kontakt zwischen den Öffnungs- und Schließteilen und der Dichtfläche des Sitzes; Der Sitz von Packung, Ventilschaft und Stopfbuchse; Verbindung von Karosserie und Motorhaube. Das EHEMALIGE Leck WIRD ENDoleaker genannt, allgemein bekannt als loses CLOSE, UND BEEINTRÄCHTIGT DIE FÄHIGKEIT DES VENTILS, DAS Medium ABZUSCHALTEN. Bei der Absperrventilklasse ist eine interne Leckage nicht zulässig. Die letzten beiden Leckagen werden als Leckage bezeichnet, d. h. die Mediumleckage vom Ventil zum Ventil. Leckagen führen zu Materialverlust, Umweltverschmutzung und schweren Unfällen. Bei brennbaren, explosiven, giftigen oder radioaktiven Medien ist eine Leckage nicht zulässig, daher muss das Ventil eine zuverlässige Dichtleistung aufweisen. Wie man das Dichtungsproblem löst, ist nicht nachlässig, das Ventillauf-, Risiko-, Tropfen-, Leckagephänomen, die meisten der Abteilung passierten hier. Im Folgenden betrachten wir das Problem der dynamischen und statischen Dichtung des Ventils. Dynamische Dichtung. Dynamische Ventildichtung, die Hauptfinger-Ventilschaftdichtung. Lassen Sie das Ventilmedium nicht mit der Spindelbewegung und Leckage in Berührung kommen, da die dynamische Dichtung des Ventils ein zentrales Thema darstellt. Stopfbuchsform: dynamische Ventildichtung, hauptsächlich Stopfbuchspackung. Die Grundform der Stopfbuchse ist: 1, Stopfbuchstyp: Dies gibt es in vielen Formen. Eine einheitliche Form kann auch viele Details unterscheiden. Zum Beispiel in Bezug auf Druckschrauben, trennbare T-Schrauben (für Niederdruckventile mit einem Druck ≤16 kg/cm2), Doppelkopfschrauben und bewegliche Verbindungsschrauben usw. Von der Stopfbuchse kann sie in integrierte und kombinierte Schrauben unterteilt werden. 2, Pressmuttertyp: Bei dieser Art von Form ist die äußere Größe klein, aber die Presskraft ist begrenzt und wird nur in kleinen Ventilen verwendet. Packung: Im Stopfbuchskasten steht die Packung in direktem Kontakt mit der Ventilspindel und ist mit dem Stopfbuchskasten gefüllt, um ein Austreten des Mediums zu verhindern. An die Verpackung werden folgende Anforderungen gestellt: Gute Abdichtung; Korrosionsbeständigkeit; Kleiner Reibungskoeffizient; Mediumstemperatur und -druck einhalten.