Leave Your Message

Sprechen Sie über den Unterschied zwischen geschmiedeten und gegossenen Stahlventilen für eine Zusammenfassung der Arten von Leckagefehlern bei Edelstahlventilen

15.11.2022
Sprechen Sie über den Unterschied zwischen geschmiedeten und gegossenen Stahlventilen für die Zusammenfassung der Leckfehlertypen von Edelstahlventilen. Unter Stahlguss versteht man alle Arten von Stahlgussteilen, die im Gussverfahren hergestellt werden. Eine Art Gusslegierung. Stahlguss wird in drei Kategorien unterteilt: Kohlenstoffstahlguss, niedriglegierter Stahlguss und Spezialstahlguss. Gussstahl wird hauptsächlich bei der Herstellung komplexer Formen verwendet, ist schwer zu schmieden oder zu schneiden und erfordert Teile mit hoher Festigkeit und Plastizität. Unter Schmiedestahl versteht man verschiedene Schmiedematerialien und Schmiedestücke, die im Schmiedeverfahren hergestellt werden. Geschmiedete Stahlteile haben eine höhere Qualität als Gussstahlteile, können großen Stößen standhalten, Plastizität, Zähigkeit und andere Aspekte der mechanischen Eigenschaften sind ebenfalls höher als Gussstahlteile, daher sollten alle wichtigen Maschinenteile aus geschmiedeten Stahlteilen bestehen. Unter Stahlguss versteht man alle Arten von Stahlgussteilen, die im Gussverfahren hergestellt werden. Eine Art Gusslegierung. Stahlguss wird in drei Kategorien unterteilt: Kohlenstoffstahlguss, niedriglegierter Stahlguss und Spezialstahlguss. Gussstahl wird hauptsächlich für die Herstellung komplexer Formen verwendet, die schwer zu schmieden oder zu schneiden sind und Teile mit hoher Festigkeit und Plastizität erfordern. Unter Schmiedestahl versteht man verschiedene Schmiedematerialien und Schmiedestücke, die im Schmiedeverfahren hergestellt werden. Geschmiedete Stahlteile haben eine höhere Qualität als Gussstahlteile, können großen Stößen standhalten, Plastizität, Zähigkeit und andere Aspekte der mechanischen Eigenschaften sind ebenfalls höher als Gussstahlteile, daher sollten alle wichtigen Maschinenteile aus geschmiedeten Stahlteilen bestehen. Unterschied zwischen Ventilen aus geschmiedetem Stahl und Ventilen aus Stahlguss: Die Qualität von Ventilen aus geschmiedetem Stahl ist besser als die von Ventilen aus Stahlguss, sie können großen Aufprallkräften standhalten, Plastizität, Zähigkeit und andere Aspekte der mechanischen Eigenschaften sind höher als bei Gussstahl, aber der Nenndurchmesser ist höher relativ klein, im Allgemeinen in DN50 unten. Der Druckgrad des Gussventils ist relativ niedrig, üblicherweise wird der Nenndruck für PN16, PN25, PN40, 150LB-900LB verwendet. Geschmiedete Ventilstahlsorten: PN100, PN160, PN320, 1500LB-3500LB usw. Gussstahl wird hauptsächlich zur Herstellung komplexer Formen verwendet, ist schwer zu schmieden oder zu schneiden und erfordert Teile mit hoher Festigkeit und Plastizität. Beim Gießen handelt es sich um eine flüssige Umformung, und beim Schmieden handelt es sich um einen plastischen Verformungsprozess. Das Schmieden des umgeformten Werkstücks kann die interne Struktur der Organisation verbessern, gute mechanische Eigenschaften und eine gleichmäßige Körnung aufweisen. Wichtig ist, dass das Werkstück schwer geschmiedet werden muss. Das Gießen führt natürlich zu Entmischungen und organisatorischen Mängeln. Das Gießen hat seine Vorteile. Das Formen komplexer Werkstücke durch Schmieden ist nicht einfach, die Form zu öffnen, und das Gießen hat übernommen. Schmiedeventil (Ventil aus geschmiedetem Stahl) Einführung: 1. Schmieden kann unterteilt werden in: (1) Schmieden im geschlossenen Modus (Gesenkschmieden). Das Schmieden kann in Gesenkschmieden, Rotationsschmieden, Kaltstauchen, Extrudieren usw. unterteilt werden. Der Metallrohling wird mit einer bestimmten Form in das Schmiedegesenk gelegt, um das Schmiedestück zu erhalten. Je nach Verformungstemperatur kann es in Kaltschmieden (Schmiedetemperatur ist Normaltemperatur), Warmschmieden (Schmiedetemperatur ist niedriger als die Rekristallisationstemperatur des Rohlings) und Warmschmieden (Schmiedetemperatur ist höher als die Rekristallisationstemperatur) unterteilt werden. (2) Offenes Schmieden (freies Schmieden). Es gibt zwei Arten des manuellen Schmiedens und des mechanischen Schmiedens. Der Metallrohling wird zwischen die beiden oberen und unteren Ambossblöcke (Eisen) gelegt und durch die Aufprallkraft oder den Druck wird der Metallrohling verformt, um die erforderlichen Schmiedeteile zu erhalten. 2, Schmieden ist eine der beiden Komponenten des Schmiedens, die mechanische Belastung ist hoch, die harten Arbeitsbedingungen der wichtigen Teile, die Verwendung von Schmiedeteilen, die Form der einfach verfügbaren Walzschweißteile mit Ausnahme der Profilplatte. Schweißlöcher und lockerer Guss von Metallwerkstoffen können durch Schmieden vermieden werden. 3. Die richtige Wahl des Schmiedeverhältnisses zur Verbesserung der Produktqualität und zur Kostensenkung hat einen großen Zusammenhang. Schmiedematerialien sind hauptsächlich Kohlenstoffstahl, Edelstahl und legierter Stahl. Das Schmiedeverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der Querschnittsfläche des Metalls vor der Verformung zur Gesenkquerschnittsfläche nach der Verformung. Der ursprüngliche Materialzustand umfasst Barren, Stangen, flüssiges Metall und Metallpulver. 4. Die mechanischen Eigenschaften von Schmiedestücken sind im Allgemeinen besser als die von Gussstücken aus den gleichen Materialien. Schmieden ist eine Verarbeitungsmethode, um eine bestimmte Form und Größe mit besseren mechanischen Eigenschaften zu erhalten, indem mit Schmiede- und Pressmaschinen Druck auf den Metallrohling ausgeübt wird, um eine plastische Verformung des Metallrohlings zu bewirken. Gussventil (Stahlgussventil) 1, es gibt viele Arten von Gussstücken, entsprechend der Modellierungsmethode des gewöhnlichen Sandgusses und des Spezialgusses: ① Gewöhnlicher Sandguss, einschließlich Trockensand, Nasssand und chemisch härtender Sand 3 Arten. (2) Spezialguss kann je nach Gussmaterial in Spezialguss von Erz und Spezialguss von Metallmaterialien unterteilt werden; Spezialguss mit Metall als Gussmaterial, einschließlich: Druckguss, Metallformguss, Niederdruckguss, Strangguss, Schleuderguss usw. Spezialguss mit natürlichem Mineralsand als Formmaterial umfasst: naturgetreues Gießen, Feinguss, Schalenguss in der Gusswerkstatt , Schlammguss, Unterdruckguss, Keramikguss usw. 2. Gießen ist eine Art Warmbearbeitungstechnologie für Metalle. Die Gussproduktion weist umfassendere mechanische Eigenschaften, eine größere Anpassungsfähigkeit der Gussproduktion und niedrige Rohlingskosten auf. 3. Gießen ist der grundlegende Prozess der modernen Maschinenbauindustrie. Dabei wird das Metall zu einer Flüssigkeit geschmolzen und in die Gussform gegossen. 4. Der Gussprozess umfasst normalerweise: (1) Vorbereiten der Gussform (die Form, die verwendet wird, um flüssiges Metall zu einem festen Guss zu machen, die Qualität der Gussform wirkt sich direkt auf die Gussqualität aus), Gussform entsprechend der Anzahl der Verwendungen unterteilt in Einwegtyp, Mehrfachtyp und Langzeittyp, Gussform je nach Material: Metalltyp, Sandtyp, Schlammtyp, Keramiktyp, Graphittyp usw. ② Schmelzen und Gießen von Gussmetall, Gussmetall, hauptsächlich Gusseisen , Kohlenstoffstahl und Edelstahl usw.; (3) Gussbehandlung und -prüfung, Gussbehandlung umfasst Fremdkörper und Kerne der Gussoberfläche, Behandlung von Vorsprüngen (Gratschleifen, Schneiden und Gießen von Steigern und Nahtbehandlung usw.), Gusswärmebehandlung, Formgebung, Grobbearbeitung und Rostbehandlung usw . 5, die Mängel des Gussproduktionsmodus, Guss erzeugt Lärm, schädliches Gas und Staub und verschmutzt die Umwelt sowie die erforderlichen Materialien (wie Modelliermaterialien, Metall, Brennstoff, Holz usw.) und Ausrüstung (wie Kernherstellung). Maschine, metallurgischer Ofen, Formmaschine, Sandmischmaschine, Strahlmaschine usw.) mehr. 6. Stahlguss wird in drei Kategorien unterteilt: Kohlenstoffstahlguss, niedriglegierter Stahlguss und Spezialstahlguss. ① Kohlenstoffstahlguss. Stahlguss mit Kohlenstoff als Hauptlegierungselement und geringen Mengen anderer Elemente. Kohlenstoffgehalt weniger als 0,2 % beim Gießen von Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Kohlenstoffgehalt 0,2 % bis 0,5 % beim Gießen von Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, Kohlenstoffgehalt mehr als 0,5 % beim Gießen von Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt. Mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt nehmen Festigkeit und Härte von Kohlenstoffstahlguss zu. Gegossener Kohlenstoffstahl weist eine hohe Festigkeit, Plastizität und Zähigkeit sowie niedrige Kosten auf und wird in schweren Maschinen zur Herstellung von Teilen verwendet, die große Lasten tragen, wie z. B. Walzmaschinenrahmen, hydraulische Pressenbasis usw. In Schienenfahrzeugen zur Herstellung großer Kräfte und Schlagtragende Teile wie Kissen, Seitenrahmen, Räder und Kupplung usw. ② Guss aus niedriglegiertem Stahl. Stahlguss mit Mangan, Chrom, Kupfer und anderen Legierungselementen. Der Gesamtanteil an Legierungselementen beträgt im Allgemeinen weniger als 5 %, was zu einer höheren Schlagzähigkeit führt und durch Wärmebehandlung bessere mechanische Eigenschaften erzielen kann. Das Gießen von niedriglegiertem Stahl hat eine bessere Leistung als Kohlenstoffstahl, kann die Qualität der Teile verringern und die Lebensdauer verbessern. ③ Gießen von Spezialstahl. Es gibt eine große Vielfalt an legierten Gussstählen, die speziell für spezielle Anforderungen veredelt wurden. Sie enthalten in der Regel ein oder mehrere hochlegierte Elemente, um eine bestimmte Eigenschaft zu erzielen. Stahl mit hohem Mangangehalt, der 11 bis 14 % Mangan enthält, kann beispielsweise Stoßverschleiß standhalten und wird hauptsächlich für verschleißfeste Teile von Bergbaumaschinen und Maschinenbaumaschinen verwendet. Edelstahl mit Chrom oder Chromnickel als Hauptlegierungselement, der bei Korrosion oder Hochtemperaturbedingungen über 650 °C an Arbeitsteilen wie chemischen Ventilkörpern, Pumpen, Behältern oder Turbinengehäusen von Kraftwerken mit großer Kapazität verwendet wird. Zusammenfassung der Fehlertypen für Leckagen an Edelstahlventilen Die Dichtfläche von Edelstahlventilen besteht größtenteils aus Edelstahl. Beim Schleifprozess wird durch die falsche Auswahl der Schleifmaterialien und die falschen Schleifmethoden nicht nur die Produktionseffizienz des Ventils verringert, sondern auch die Qualität des Produkts beeinträchtigt. Entsprechend den Eigenschaften von Edelstahlmaterialien wirken sich die Auswahl von Materialien mit hoher Arbeitsintensität und Verschleißfestigkeit sowie die Verarbeitung von Schleifmitteln immer noch auf die Qualität des Produkts aus. Das Ventil zum Schleifen des Werkstücks besteht zunächst darin, das Schleifwerkzeug zu verschachteln und dann mit Hilfe von Schleifpartikeln und Schleifflüssigkeit, bestehend aus Schleifmittel, zu mischen, um den Zweck der Schleifbearbeitung zu erreichen. Unter Schleifkraft versteht man die Kraft, die auf die Schleiffläche der Einheit wirkt, die auf das Werkzeug ausgeübt wird, und die Kraft, die durch die Schleifpartikel auf die bearbeitete Oberfläche wirkt. Bei zu geringem Druck ist die Schleifwirkung sehr gering. Durch die Erhöhung des Drucks wird der Schleifeffekt verstärkt und die Schleifeffizienz verbessert. Wenn der Druck jedoch auf einen bestimmten Wert ansteigt, tritt das Phänomen der Sättigung auf und die Mahleffizienz erreicht im Allgemeinen einen großen Wert. Steigt der Druck pro Flächeneinheit weiter an, sinkt der Wirkungsgrad. Das Problem der Undichtigkeit von Edelstahlventilen ist nicht zu unterschätzen. Wir geben eine kurze Zusammenfassung der folgenden Probleme. Ich hoffe, dass sie für Ihren Verwendungsprozess hilfreich sein wird: 1. Undichtigkeiten an der Verbindung von Edelstahlventilen Zunächst muss überprüft werden, ob das Ventil und die Ventilanschlussschraube festgezogen werden. Wenn sie nicht festgezogen werden, verbinden sich der Dichtungsring und die Oberfläche der Flanschdichtnut nicht vollständig, was häufig zu Undichtigkeiten führt. Überprüfen Sie die Schrauben und Muttern der Reihe nach und ziehen Sie alle Schrauben fest, bis die Dichtungsringe fest zusammengedrückt sind. Zweitens sollten die Größe und Genauigkeit der Oberfläche des Dichtungsrings und der Flanschdichtnut überprüft werden. Wenn die Größe der Dichtungskontaktfläche falsch oder zu rau ist, sollte der Dichtungsring repariert oder erneuert werden. Überprüfen Sie außerdem, ob Korrosion, Sandlöcher, Sandlöcher oder Verunreinigungen in der Kontaktfläche des Dichtungsrings und der Flanschdichtnut vorhanden sind. Liegen solche Mängel vor, sollte entsprechend repariert, repariert oder gereinigt werden. 2. Undichtigkeit des Ventildeckels aus Edelstahl. Leckage des Ventildeckels, die sich hauptsächlich in der Undichtigkeit der Packungsdichtungen äußert. Prüfen Sie zunächst, ob die Dichtung richtig ausgewählt ist und zur Dichtungsnut passt. Treten solche Probleme auf, tauschen Sie den Dichtring aus oder reparieren Sie die Dichtnut. Überprüfen Sie zweitens, ob die Dichtungsteile Grate, Brüche, Torsionen und andere Phänomene aufweisen. In diesem Fall müssen die Dichtungsteile ausgetauscht werden. Überprüfen Sie außerdem, ob die Dichtfläche jeder Dichtungsnut rau ist oder andere Mängel aufweist. Bei Mängeln sind die Mängel zu beseitigen bzw. die beschädigten Teile zu erneuern. Der Ventildeckel oder die Ventilhalterung verfügt über eine Dichtung, die durch Kompression abgedichtet wird. Der Einbau dieser Packungen sollte überprüft werden. Wenn sich herausstellt, dass die obere und untere Packung verkehrt herum eingebaut sind, sollten sie entsprechend der richtigen Methode entfernt und wieder eingebaut werden. Überprüfen Sie außerdem, ob die Präzision der Kontaktfläche der Dichtungen den vorgegebenen Anforderungen entspricht. 3. Edelstahl-Ventilkörperhohlraum, ordentliche Leckage. Ventilkörper im Gussprozess, manchmal gibt es Sandlöcher, Sandlöcher und andere Gussfehler, es ist schwierig, den versteckten Guss im Bearbeitungsprozess zu finden, sobald der Druck ausgeübt wird Mängel werden aufgedeckt. In diesem Fall ist eine Reparatur, Reparatur oder Aktualisierung erforderlich. 4. Leckage an Ventilsitzen aus Edelstahl. Leckagen an der Sitzplatte treten häufig bei der Installation oder Wartung von Ventilen auf. Im Allgemeinen kann es in zwei Kategorien unterteilt werden: Eine ist die Dichtflächenleckage, die andere ist die Wurzelleckage des Dichtrings. Zunächst sollte die Präzision des Dichtflächenkontaktes zwischen Sitz und Ventilteller überprüft werden. Die Dichtfläche sollte mindestens geschliffen sein. Sollte sich herausstellen, dass die Oberflächengenauigkeit zu rau ist, sollte diese entfernt und erneut geschliffen werden. Überprüfen Sie zweitens, ob die Dichtfläche Lochfraß, Einkerbungen, Sandlöcher, Risse und andere Mängel aufweist. In diesem Fall sollte die Ventilplatte oder der Ventilsitz ausgetauscht werden. Beim Sitz mit Druckfeder sollte die Elastizität der Druckfeder auf Einhaltung der Anforderungen überprüft werden. Wenn die Elastizität nachlässt, sollte die Druckfeder erneuert werden. Überprüfen Sie außerdem, ob die T-förmige Verbindung zwischen der Ventilplatte und dem Ventilschaft zu locker ist, was zu einer Neigung der Ventilplatte beim Zusammendrücken führt. In diesem Fall sollte die Ventilplatte entfernt und auf die entsprechende Größe eingestellt werden. Durch die innere Öffnung des Ventilkörpers können während des Installationsprozesses leicht Schweißkontrollen, Eisenspäne, Verunreinigungen und andere Fremdkörper eindringen. Solche Kleinteile sollten vor der Installation gereinigt werden. Wenn Sie die Reinigung vergessen oder nicht gründlich reinigen, führt dies dazu, dass die Ventilplatte weniger als erwartet schließt und es zu Undichtigkeiten kommt. Entfernen Sie in diesem Fall den Ventilkörper, um ihn erneut zu reinigen. Der Ventilsitz aus Edelstahl sollte mit dem besten Installationswerkzeug installiert werden und der Sitz sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass er richtig installiert ist. Wird das Gewinde nicht bis zur gewünschten Tiefe eingeschraubt, kommt es zu Undichtigkeiten am Sitz. In diesem Fall sollte der Sitz mit bestem Werkzeug wieder eingebaut werden.