Leave Your Message

Der Durchflusskoeffizient und der Kavitationskoeffizient des Ventils sind in der Vergleichstabelle für Druck und Temperatur des Ventilmaterials aufgeführt

11.07.2022
Der Durchflusskoeffizient und der Kavitationskoeffizient des Ventils sind in der Vergleichstabelle für Druck und Temperatur des Ventilmaterials aufgeführt. Der wichtige Parameter des Ventils ist der Durchflusskoeffizient und der Kavitationskoeffizient des Ventils, die im Allgemeinen in den Daten der hergestellten Ventile verfügbar sind in fortgeschrittenen Industrieländern und sogar im Muster gedruckt. In unserem Land gibt es bei der Herstellung von Ventilen im Grunde keine Informationen zu diesem Aspekt, da für den Erhalt dieser Daten Daten erforderlich sind, um Experimente durchführen zu können. Dies ist in unserem Land und auf der Welt ein fortgeschrittenes Ventillückenniveau, das zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen gehört . A, Ventildurchflusskoeffizient Der Ventildurchflusskoeffizient ist ein Maß für den Durchflusskapazitätsindex des Ventils. Je größer der Durchflusskoeffizientwert ist, desto kleiner ist der Flüssigkeitsdurchfluss durch das Ventil, wenn der Druckverlust geringer ist. Gemäß der KV-Wert-Berechnungsformel wobei: KV – Durchflusskoeffizient Q – Volumenstrom m3/h δ P – Ventildruckverlust barP – Flüssigkeitsdichte kg/m3 Zwei, Ventilkavitationskoeffizient Der Wert des Kavitationskoeffizienten δ wird zur Bestimmung verwendet Welche Art von Ventilkonstruktion soll für die Durchflussregelung gewählt werden? Wobei: H1 – Druck mH2 – Differenz zwischen atmosphärischem Druck und gesättigtem Dampfdruck entsprechend der Temperatur M δ P – Differenz zwischen Druck vor und nach Ventil M Der zulässige Kavitationskoeffizient δ variiert je nach Ventil aufgrund ihrer unterschiedlichen Konfigurationen. Wie in der Abbildung gezeigt. Wenn der berechnete Kavitationskoeffizient größer als der zulässige Kavitationskoeffizient ist, ist die Aussage gültig und es tritt keine Kavitation auf. Wenn der zulässige Kavitationskoeffizient 2,5 beträgt, gilt: Bei δ2,5 tritt keine Kavitation auf. Bei 2,5δ1,5 tritt leichte Kavitation auf. Bei Delta 1,5 treten Vibrationen auf. Die fortgesetzte Verwendung von δ0,5 führt zu Schäden am Ventil und an den nachgeschalteten Rohrleitungen. Die Grund- und Betriebskennlinien von Ventilen geben keinen Aufschluss darüber, wann Kavitation auftritt, geschweige denn, wann die Betriebsgrenze erreicht ist. Durch die obige Berechnung ist klar. Daher tritt Kavitation auf, weil beim Durchlaufen der Rotorpumpe durch einen Abschnitt des schrumpfenden Abschnitts im Prozess der beschleunigten Flüssigkeitsströmung ein Teil der Flüssigkeit verdampft und die erzeugten Blasen dann im offenen Abschnitt nach dem Ventil platzen, was drei Erscheinungsformen hat: (1) Lärm (2) Vibration (schwere Beschädigung des Fundaments und der damit verbundenen Strukturen, die zu Ermüdungsbrüchen führt) (3) Materialschäden (Erosion von Ventilkörper und Rohr) Aus der obigen Berechnung ist diese Kavitation nicht schwer zu erkennen hängt stark vom Druck H1 nach dem Ventil ab. Eine Erhöhung von H1 wird die Situation offensichtlich ändern und die Methode verbessern: A. Installieren Sie das Ventil tief in der Leitung. B. Installieren Sie eine Blende im Rohr hinter dem Ventil, um den Widerstand zu erhöhen. C. Der Ventilauslass ist offen und sammelt sich direkt im Reservoir an, wodurch der Raum für das Platzen von Blasen vergrößert und die Kavitationserosion verringert wird. Umfassende Analyse der oben genannten vier Aspekte, Zusammenfassung der Hauptmerkmale des Absperrschiebers, der Absperrklappe und der Parameterliste zur einfachen Auswahl. Bei der Funktion des Ventils spielen zwei wichtige Parameter eine wichtige Rolle. Ventilmaterial-Druck- und Temperatur-Vergleichstabelle Insider der Ventilindustrie wissen, dass die Auswahl der Ventilmaterialien entsprechend dem Ventiltechnikdruck und der anwendbaren Temperatur ausgewählt werden muss. Verschiedene Materialien in der Druck- und Temperaturumgebung sind nicht gleich. Wir betrachten die Kontrollbeziehung. Insider in der Ventilindustrie wissen, dass die Auswahl der Ventilmaterialien entsprechend dem technischen Druck und der anwendbaren Temperatur des Ventils erfolgen muss. Die Druck- und Temperaturumgebung verschiedener Materialien ist nicht gleich. Werfen wir einen Blick auf die Kontrastbeziehung zwischen ihnen. Vergleichstabelle für Druck und Temperatur des Ventilmaterials Vergleichstabelle für Druck und Temperatur des Ventilmaterials Grauguss: Grauguss ist für Wasser, Dampf, Luft, Gas und Öl mit einem Nenndruck von PN ≤ 1,0 MPa und einer Temperatur von -10 °C bis 200 °C geeignet. Die gängigen Graugusssorten sind: HT200, HT250, HT300, HT350. Temperguss: Geeignet für einen Nenndruck von PN ≤ 2,5 MPa und eine Temperatur von -30 bis 300 °C für Wasser, Dampf, Luft und Öl. Häufig verwendete Marken sind: KTH300-06, KTH330-08, KTH350-10. Sphäroguss: Geeignet für Wasser, Dampf, Luft und Öl mit PN ≤ 4,0 MPa und einer Temperatur von -30 bis 350 °C. Häufig verwendete Marken sind: QT400-15, QT450-10, QT500-7. Angesichts des aktuellen inländischen Technologieniveaus ist jede Fabrik ungleichmäßig und die Benutzer sind oft nicht einfach zu testen. Erfahrungsgemäß wird ein PN ≤ 2,5 MPa empfohlen, ein Stahlventil ist sicher. Säurebeständiges Sphäroguss mit hohem Siliziumgehalt: Geeignet für korrosive Medien mit einem Nenndruck von PN ≤ 0,25 MPa und einer Temperatur unter 120 °C. Kohlenstoffstahl: Geeignet für Wasser, Dampf, Luft, Wasserstoff, Ammoniak, Stickstoff und Erdölprodukte mit einem Nenndruck von PN ≤ 32,0 MPa und einer Temperatur von -30 bis 425 °C. Häufig verwendete Güten sind WC1, WCB, ZG25 sowie Qualitätsstahl 20, 25, 30 und niedriglegierter Baustahl 16Mn. Geeignet für Wasser, Meerwasser, Sauerstoff, Luft, Öl und andere Medien mit PN≤ 2,5 MPa sowie Dampfmedien mit Temperaturen von -40 bis 250 °C. Die häufig verwendete Marke ist ZGnSn10Zn2 (Zinnbronze), H62, HPB59-1 (Messing), QAZ19-2, QA19-4 (Aluminiumbronze). Hochtemperaturkupfer: Geeignet für Dampf und Erdölprodukte mit einem Nenndruck von PN ≤ 17,0 MPa und einer Temperatur von ≤ 570 °C. Häufig verwendete Marke ZGCr5Mo, 1 cr5m0. ZG20CrMoV, ZG15Gr1Mo1V, 12 crmov WC6, WC9 usw. Die spezifische Auswahl muss in Übereinstimmung mit den Druck- und Temperaturspezifikationen des Ventils erfolgen.