StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Die allgemeine Anordnung häufig verwendeter Ventile erfordert gemeinsame Ventile im Wassersystem der Klimaanlage

Die allgemeine Anordnung häufig verwendeter Ventile erfordert gemeinsame Ventile im Wassersystem der Klimaanlage

/
Allgemeine Anforderungen an die Anordnung: 1. Das Ventil sollte an einem Ort angebracht werden, der leicht zugänglich und leicht zu bedienen und zu warten ist. Ventile an einer Rohrreihe sollten zentral angeordnet sein. Rohrleitungsventile unter der Erdoberfläche müssen in Ventilbrunnen angebracht werden. 2. Die Mitte des Ventilhandrads auf der Steigleitung ist im Allgemeinen 1,2 m von der Bedienoberfläche entfernt und sollte 1,8 m nicht überschreiten
Allgemeine Layoutanforderungen:
1. Das Ventil sollte an einem leicht zugänglichen und leicht zu bedienenden und zu wartenden Ort angebracht sein. Ventile an einer Rohrreihe sollten zentral angeordnet sein. Rohrleitungsventile unter der Erdoberfläche müssen in Ventilbrunnen angebracht werden.
2. Die Mitte des Ventilhandrads auf der Steigleitung ist im Allgemeinen 1,2 m von der Bedienoberfläche entfernt und sollte 1,8 m nicht überschreiten.
3. Für das Ventil am horizontalen Rohr kann die Richtung des Ventilschafts in der folgenden Reihenfolge bestimmt werden: vertikal nach oben, horizontal und nach unten geneigt um 45 Grad, vertikal nach unten ist nicht zulässig.
4. Die Mitte des um die Arbeitsplattform herum angeordneten Ventils sollte nicht mehr als 450 mm vom Rand der Arbeitsplattform entfernt sein.
5. Die horizontale Installation des Ventils mit offener Stange darf beim Öffnen des Ventils den Durchgang nicht beeinträchtigen.
6. Parallele Anordnung der Rohrleitung am Ventil, die Mittellinie sollte so weit wie möglich sein, der Nettoabstand zwischen dem Handrad sollte nicht weniger als 100 mm betragen, die Anordnung kann versetzt sein.
7. Das Ventil am unteren Rohr des Turms, des Reaktors, des vertikalen Behälters und anderer Geräte darf nicht in der Schürze angeordnet sein. 8. Das Ventil sollte so nah wie möglich an der Trockenleitung oder dem Trockengerät installiert werden, und das Ventil, das an die Rohrmündung des Geräts angeschlossen ist, sollte direkt angeschlossen werden, und das Ventil am Rohr, das mit dem Gerät mit hochgiftigem Medium verbunden ist, sollte direkt angeschlossen werden mit der Rohrmündung des Geräts verbunden.
9. Für das horizontale Abzweigrohr, das vom Trockenrohr abgeht, sollte im horizontalen Rohrabschnitt in der Nähe der Wurzel ein Absperrventil angebracht werden.
Allgemeine Anforderungen an die Ventilanordnung
1 Absperrventil
Handrad- und griffbetätigte Absperrventile können überall in der Rohrleitung installiert werden
B Handrad, Griff und Ventilübertragungsmechanismus dürfen nicht zum Heben verwendet werden
C Im eingebauten Zustand sollte der Durchfluss des Mediums mit der durch den Pfeil auf dem Ventilgehäuse angezeigten Richtung übereinstimmen
Wenn D kleiner oder gleich DN100 ist, basiert die Auslegung im Allgemeinen auf niedrigem Input und hohem Output. Wenn D größer oder gleich DN125 ist, basiert die Auslegung im Allgemeinen auf hoher Eingabe und niedriger Ausgabe
E Durchgangsventile werden in horizontalen Rohrleitungen eingebaut
2. Das Tor
Ein manueller Einzelschieber kann an jeder Position installiert werden.
B Doppelschieberventile müssen aufrecht installiert werden, dh die Spindel befindet sich in vertikaler Position und das Handrad befindet sich oben.
3. Die Drosselklappe
A Da das Drosselventil häufig betätigt wird, sollte es an einer geeigneten Stelle installiert werden, entweder in horizontalen oder vertikalen Rohrleitungen
4. Rückschlagventil
In der horizontalen Rohrleitung sollte ein Durchgangsrückschlagventil installiert werden. Vertikalhub-Rückschlagventile und Bodenventile werden in vertikale Rohrleitungen eingebaut und das Medium fließt von unten nach oben.
B Überprüfen Sie, ob sich die Ventile nicht direkt stromabwärts von Rohrbögen oder Winkelstücken befinden sollten, um zu verhindern, dass Wirbelströme von Medien durch sie fließen
C-RÜCKSCHLAGVENTILE WERDEN IN UNEINGESCHRÄNKTEN POSITIONEN INSTALLIERT, ÜBLICH IN HORIZONTALEN ROHRLEITUNGEN, KÖNNEN AUCH IN VERTIKALEN ODER GENÄGIGEN ROHRLEITUNGEN INSTALLIERT WERDEN.
D Das Bodenventil sollte unten am Saugrohr der Wasserpumpe installiert werden
E Während des Konstruktionsprozesses sollten Schäden am Ventil, an der Rohrleitung oder an der Ausrüstung berücksichtigt werden, die durch den Wasserschlagdruck beim Schließen des Ventils verursacht werden.
5. Absperrklappe
Eine Absperrklappe mit Schraubenschlüssel kann überall in Rohren oder Geräten installiert werden.
B-Absperrklappen mit Übertragungsmechanismus sollten vertikal oder gemäß den Produktanweisungen installiert werden
6. Kugelhahn
Ein Kugelhahn mit Schraubenschlüsselbetätigung kann überall in der Rohrleitung oder Anlage installiert werden
7. Das Membranventil
Ein Membranventil ist nicht für Vakuumleitungen und -geräte geeignet
B Membranventil mit Handrad kann überall im Rohr oder Gerät installiert werden
8. Das Überdruckventil
A Anforderungen an die Anordnung der Einlassrohre
* Das Sicherheitsventil muss in einer vertikal nach oben gerichteten Position installiert werden. Andernfalls ist die Zustimmung des Herstellers einzuholen.
* Sicherheitsventile sollten so nah wie möglich an der zu schützenden Ausrüstung oder dem zu schützenden System installiert werden.
* Das Einlassrohr zum Einbau des Sicherheitsventils sollte kurz und gerade sein. Die Mindestquerschnittsfläche des Einlassrohrs darf nicht kleiner sein als die Querschnittsfläche des Einlasses des Sicherheitsventils. Bei hohem Druck und großer Verdrängung sollte das Einlassrohr am Eingang einen ausreichend großen abgerundeten Radius haben; Oder es verfügt über einen sich verjüngenden Kanal, dessen Eintrittsquerschnittsfläche etwa doppelt so groß ist wie die Austrittsquerschnittsfläche.
* Wenn das Überdruckventil entladen ist, sollte der Druckabfall in der Einlassleitung, also zwischen der geschützten Ausrüstung und dem Überdruckventil, so gering wie möglich sein. In keinem Fall darf der Druckabfall 3 % des Einstelldrucks oder 1/3 der größeren zulässigen Öffnungs-/Schließdruckdifferenz überschreiten, je nachdem, welcher Wert geringer ist. Wenn der Druck zu stark abfällt, springt die Frequenz des Überdruckventils.
* Das Einlassrohr ist im Allgemeinen mit einer CB-Halterung ausgestattet
* Wenn das Absperrventil am Sicherheitsventileinlass installiert wird, darf es nicht gegen die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen oder Spezifikationen verstoßen.
* Das Sicherheitsventil sollte nicht am toten Ende des langen horizontalen Rohrabschnitts installiert werden, um eine Ansammlung fester oder flüssiger Materialien am toten Ende zu vermeiden, die den normalen Betrieb des Sicherheitsventils beeinträchtigen würde
B Anforderungen an die Anordnung der Abflussrohre
* Die Querschnittsfläche des Abflussrohrs darf nicht kleiner sein als die Querschnittsfläche des Auslasses des Sicherheitsventils. Wenn mehrere Entlastungsventile in eine Hauptleitung entladen, muss die Querschnittsfläche der Entlastungsleitung so sein, dass die Gesamtentladung aller Entlastungsventile, die gleichzeitig in sie entladen können, akzeptabel ist.
* Das Auslassrohr ist grundsätzlich mit einer GL-Halterung ausgestattet
* Alle Bedingungen, die zu einer Verstopfung der Abflussleitung führen könnten, sollten vermieden werden. Um zu verhindern, dass sich Regen, Schnee, Kondenswasser usw. im Abflussrohr ansammelt, sollte bei Bedarf ein Abflussloch vorgesehen werden.
* Der Abfluss und Abfluss des Sicherheitsventils sollte an einen sicheren Ort geführt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf den Austrag und die Verdünnung gefährlicher Medien gelegt werden.
* Wenn das Absperrventil am Auslass des Sicherheitsventils installiert ist, darf es nicht gegen die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen oder Spezifikationen verstoßen.
9. Druckminderventil
Ein Druckminderventil sollte nicht in der Nähe von rotierenden Geräten angebracht werden oder leicht beeinträchtigt werden und sollte die Wartung erleichtern
B Das Druckminderventil sollte an der horizontalen Rohrleitung installiert werden
C Der Auslass des Druckminderventils sollte mit einer zuverlässigen Halterung versehen sein, um Vibrationsschäden während der Dekompression zu vermeiden
Übliche Ventile in Klimaanlagen-Wassersystemen Übliche Ventile in Klimaanlagen-Wassersystemen sind Absperrklappen, Rückschlagventile, Kugelventile, Kugelhähne usw. Die spezifische Verwendung dieses Ventils müssen wir zunächst im zentralen Klimaanlagen-Wassersystem verstehen. Das Wassersystem der zentralen Klimaanlage umfasst ein Kühlwassersystem und ein Kaltwasser-/Warmwassersystem (im Allgemeinen ein Einzelrohr, zirkulierendes gefrorenes Wasser im Sommer und Warmwasser im Winter). Der luftgekühlte oder luftgekühlte und beheizte Pumpentyp umfasst nur ein Kühl-/Warmwassersystem.
Häufig verwendete Ventile für Klimaanlagen-Wassersysteme sind Absperrklappen, Rückschlagventile, Kugelventile, Kugelhähne usw. Die spezifische Verwendung dieses Ventils müssen wir zunächst verstehen, was das zentrale Klimaanlagen-Wassersystem betrifft.
Das Wassersystem der zentralen Klimaanlage umfasst ein Kühlwassersystem und ein Kaltwasser-/Warmwassersystem (im Allgemeinen ein Einzelrohr, zirkulierendes gefrorenes Wasser im Sommer und Warmwasser im Winter). Der luftgekühlte oder luftgekühlte und beheizte Pumpentyp umfasst nur ein Kühl-/Warmwassersystem. Das zirkulierende Wassersystem ist ein wichtiger Bestandteil der zentralen Klimaanlage.
Eine typische zentrale Klimaanlage besteht hauptsächlich aus drei Teilen: Kühlwasserzirkulationssystem, Kühlwasserzirkulationssystem und Hauptmotor:
Kühlwasserzirkulationssystem
Dieser Teil besteht aus einer Kühlpumpe, einem Innenventilator und einer Kühlwasserleitung. Das vom Verdampfer der Host-Maschine fließende gekühlte Wasser mit niedriger Temperatur wird von der Kältemittelpumpe in die Kaltwasserleitung (Auslasswasser) gedrückt, gelangt zum Wärmeaustausch in den Raum, entzieht dem Raum die Wärme und kehrt zum Verdampfer zurück der Host-Maschine (Rücklaufwasser). Der Innenventilator bläst Luft durch die Kaltwasserleitung, um die Lufttemperatur zu senken und den Wärmeaustausch im Innenbereich zu beschleunigen.
Kühlwasserzirkulationsabschnitt
Dieser Teil besteht aus einer Kühlpumpe, einer Kühlwasserleitung, einem Kühlwasserturm usw. Das Kaltwasserzirkulationssystem für den Wärmeaustausch im Innenbereich führt gleichzeitig viel Innenwärme ab. Durch das Kältemittel im Hauptmotor wird die Wärmeenergie auf das Kühlwasser übertragen, sodass die Temperatur des Kühlwassers ansteigt. Die Kühlpumpe erwärmt das Kühlwasser im Kühlwasserturm (Wasser), so dass es Wärme mit der Atmosphäre austauschen, die Temperatur senken und dann zum Hauptkondensator des Motors zurückkehren kann (Rücklaufwasser).
Der Gastgeber
Der Hauptmotor besteht aus einem Kompressor, einem Verdampfer, einem Kondensator und einem Kältemittel (Kältemittel). Sein Arbeitszyklus ist wie folgt:
Zunächst wird das gasförmige Niederdruckkältemittel vom Kompressor in den Kondensator unter Druck gesetzt und nach und nach zu einer Hochdruckflüssigkeit kondensiert. Bei der Kondensation setzt das Kältemittel viel Wärmeenergie frei, die vom Kühlwasser im Kondensator absorbiert und an den Außenkühlturm weitergeleitet und schließlich an die Atmosphäre abgegeben wird. Wenn dann das unter hohem Druck stehende flüssige Kältemittel im Kondensator durch die Drossel- und Untersetzungsvorrichtung vor dem Verdampfer fließt, verdampft es aufgrund der plötzlichen Druckänderung, bildet ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch und gelangt in den Verdampfer. Das Kältemittel verdampft ständig im Verdampfer und absorbiert die Wärme des gefrorenen Wassers, um eine niedrigere Temperatur des gefrorenen Wassers zu erreichen. *** Das Kältemittel im Verdampfer wird nach der Vergasung zu einem Niederdruckgas, gelangt wieder in den Kompressor und so weiter.
Das im Wassersystem der Klimaanlage verwendete Regelventil wird auch als Regelventil bezeichnet und befindet sich im Rohrleitungssystem zur Einstellung des Flüssigkeits- oder Gasdurchflussregelgeräts. Diese Anpassung erfolgt durch Änderung der Öffnung der in Reihe mit dem Rohrleitungssystem verbundenen Steuerventile, wodurch sich der Flüssigkeitswiderstand ändert.
Die Wahl des Regelventils ist von großer Bedeutung, um die Stabilität des Systems zu verbessern, die Lebensdauer des Regelventils zu verlängern und Energie zu sparen. Ohne den richtigen Ventildurchmesser funktioniert ein automatisch gesteuertes System mit variablem Wasserdurchfluss nicht auf einem effektiven Niveau. Ein zu großer Ventildurchmesser führt zu einer schlechten Steuerleistung, kann zu Erschütterungen oder Schwingungen im System führen und Investitionen verschwenden. Ein zu kleiner Ventildurchmesser erfordert, dass das System eine große Druckdifferenz bereitstellt, um einen ausreichenden Durchfluss aufrechtzuerhalten, sodass die Pumpe schwerer belastet wird, während das Ventil anfällig für Beschädigungen ist und möglicherweise nicht die erforderliche Kapazität liefert. Beides führt zu Unannehmlichkeiten bei der Wartung und verkürzt die Lebensdauer des Steuerventils.
Aus der obigen Einleitung lässt sich schließen, dass die am häufigsten verwendeten Ventile im Wassersystem von Klimaanlagen sind: manuelle Absperrklappe, elektrische Absperrklappe, Anti-Kondensations-Absperrklappe, Absperrklappe, Wasserstandsregelventil, Absperrventil, usw. Darüber hinaus sind auch weiche Gummiverbindungen, Filter und anderes Rohrzubehör erforderlich.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.09.2022

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!