StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Grundlagen und Richtlinien zur Ventilauswahl II

Schritte zur Ventilauswahl:

1. Definieren Sie die Verwendung des Ventils in der Ausrüstung oder dem Gerät und bestimmen Sie die Arbeitsbedingungen des Ventils: geeignetes Medium, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur usw.

2. Bestimmen Sie den Nenndurchmesser und die Verbindungsart des mit dem Ventil verbundenen Rohrs: Flansch, Gewinde, Schweißen, Mantel, Schnellbefestigung usw.

3. Bestimmen Sie die Art und Weise, wie das Ventil betätigt werden soll: manuell, elektrisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch, elektrische oder hydraulische Verbindung usw.

4. Je nach dem durch die Rohrleitung geförderten Medium, dem Arbeitsdruck und der Arbeitstemperatur werden die Materialien des Ventilgehäuses und der Innenteile ausgewählt: Grauguss, Temperguss, Sphäroguss, Kohlenstoffstahl, legierter Stahl, rostfreier säurebeständiger Stahl , Kupferlegierung usw.

5. Wählen Sie die Ventiltypen aus: Rückschlagventile, Regelventile, Sicherheitsventile usw.

6. Bestimmen Sie die Ventiltypen: Absperrschieber, Durchgangsventile, Kugelhähne, Absperrklappen, Drosselventile, Sicherheitsventile, Überdruckventile, Kondensatableiter usw.

7. Bestimmen Sie die Parameter von Ventilen: Bei automatischen Ventilen werden zunächst der zulässige Strömungswiderstand, die Abflusskapazität, der Gegendruck usw. entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen bestimmt, und dann werden der Nenndurchmesser der Rohrleitung und der Durchmesser des Ventilsitzlochs bestimmt.

8. Bestimmen Sie die geometrischen Parameter des ausgewählten Ventils: Länge der Struktur, Form und Größe der Flanschverbindung, Höhenrichtung des Ventils nach dem Öffnen und Schließen, Größe des Bolzenlochs und Anzahl der Anschlüsse, Größe der gesamten Ventilform usw.

9.Nutzen Sie die vorhandenen Informationen: Ventilproduktkatalog, Ventilproduktmuster usw., um die geeigneten Ventilprodukte auszuwählen.

Grundlage der Ventilauswahl:

1. Verwendung, Betriebsbedingungen und Steuermodus des ausgewählten Ventils.

2. Eigenschaften des Arbeitsmediums: Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur, Korrosionsverhalten, ob feste Partikel enthalten sind, ob das Medium giftig ist, ob es sich um ein brennbares, explosives Medium, mittlere Viskosität usw. handelt.

Flansch2

3. Anforderungen an die Eigenschaften der Ventilflüssigkeit: Strömungswiderstand, Auslasskapazität, Strömungseigenschaften, Dichtungsgrad usw.

4. Anforderungen an Einbaumaße und Umrissmaße: Nenndurchmesser, Verbindungsart mit Rohrleitung und Anschlussmaß, Umrissmaß oder Gewichtsbeschränkung usw.

Stumpfschweißen2 5. Zusätzliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Ventilprodukten, die Lebensdauer und den Explosionsschutz elektrischer Geräte. (Bei der Auswahl der Parameter ist zu beachten: Wenn das Ventil für Steuerzwecke verwendet werden soll, müssen zusätzliche Parameter wie folgt bestimmt werden: Betriebsweise, maximale und minimale Durchflussanforderungen, Druckabfall bei normalem Durchfluss, Druckabfall beim Schließen, maximale und minimaler Eingangsdruck des Ventils.)

Schnelles Laden2

Gemäß den oben genannten Grundlagen und Schritten zur Auswahl von Ventilen ist es bei der sinnvollen und korrekten Auswahl von Ventilen erforderlich, ein detailliertes Verständnis der inneren Struktur verschiedener Ventiltypen zu haben, um die richtige Wahl für die bevorzugten Ventile zu treffen. Die letzte Steuerung der Rohrleitung ist das Ventil. Der Ventilöffner steuert das Strömungsmuster des Mediums in der Rohrleitung. Durch die Form des Ventilläufers weist das Ventil bestimmte Strömungseigenschaften auf. Dies muss bei der Auswahl des am besten geeigneten Ventils für den Einbau in das Rohrleitungssystem berücksichtigt werden.