Leave Your Message

Grundkenntnisse in der Verwendung und Wartung von Ventilen: Bei der Installation von Ventilen muss auf die Angelegenheiten und Details geachtet werden

03.02.2023
Grundkenntnisse in der Verwendung und Wartung von Ventilen: Bei der Installation von Ventilen muss auf die Angelegenheiten und Details geachtet werden. Einige der grundlegenden Parameter unterliegen nationalen und abteilungsbezogenen Standards. Der Nenndurchmesser des Einlass- und Auslasskanals des Ventils wird als Nenndurchmesser des Ventils bezeichnet. Sie wird durch Dg (nationaler Standard-Dn für Versuche) in Millimetern (mm) dargestellt. Der Nenndurchmesser des Ventils ist in der nationalen Norm GB1074-70 angegeben. Die Ventilserien mit Nenndurchmesser sind in Tabelle 1-1 aufgeführt. Unter normalen Umständen stimmt der Nenndurchmesser des Ventils mit dem tatsächlichen Durchmesser überein. Es besteht das Phänomen, dass der Nenndurchmesser nicht mit dem tatsächlichen Durchmesser des geschmiedeten Ventils übereinstimmt, das in der chemischen Hochdruckindustrie und in der Erdölindustrie verwendet wird. Der Nenndruck des Ventils wird Nenndruck des Ventils genannt. Er wird durch Pg ausgedrückt (der nationale Standard wird durch PN ausgedrückt, die Druckeinheit ist bar) und die Einheit ist kg Kraft/cm2 (kgf/cm2). Wenn auf dem Ventil Pg16 angegeben ist, beträgt der Nenndruck des Ventils 16 kg Kraft/cm 2. Der Nenndruck des Ventils ist in der nationalen Norm GB1048-70 angegeben. Die Nenndruckreihen der Ventile sind in Tabelle 1-2 aufgeführt. Die tatsächliche Druckkapazität des Ventils ist häufig viel größer als der Nenndruck des Ventils, der unter Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors ausgelegt ist. Bei der Festigkeitsprüfung des Ventildrucks wird gemäß den Bestimmungen des zulässigen Drucks, der über dem Nenndruck liegt, im Betriebszustand des Ventils streng auf die Druckarbeit aufgeteilt, im Allgemeinen wird ein Wert kleiner als der Nenndruck gewählt. Drittens wird die Beziehung zwischen dem Arbeitsdruck des Ventils und der Arbeitstemperatur des Ventils im Arbeitszustand des Drucks als Arbeitsdruck des Ventils bezeichnet, der mit dem Material und der Arbeitstemperatur des Mediums des Ventils zusammenhängt . Die durch P dargestellte Zahl in der unteren rechten Ecke des P-Worts ist die mittlere ** hohe Temperatur dividiert durch eine ganze Zahl von 10. P42 gibt beispielsweise den Arbeitsdruck des Ventilmediums bei der höchsten Temperatur von 425℃ an. Kurz gesagt, Ventilarbeitstemperatur und entsprechende große Arbeitsdruckänderungstabelle. Siehe Tabelle 1-3, 4, 5. Anwendungsbeispiel: Ein Kohlenstoffstahlventil mit einer Kraft von 40 kg/cm 2 bei einer mittleren Arbeitstemperatur von 425 °C in der Rohrleitung. Sein maximaler Arbeitsdruck beträgt die ersten sechs aus Tabelle 1. 3 Kohlenstoffstahlsäule, ermitteln Sie die Arbeitstemperatur von 425℃, indem Sie ein Gitter nach unten schauen, und überprüfen Sie dann den Nenndruck der Säule von 40 kg Kraft/cm 2, ein Gitter, um nach unten zu schauen. Die Zahl am Schnittpunkt der beiden Balken ist die Maximaler Arbeitsdruck P4222 kg/cm 2 dieses Ventils aus Kohlenstoffstahl. Das geeignete Medium des Ventils ist ein Faktor, der bei der Konstruktion und Auswahl des Ventils berücksichtigt werden muss. Um das „Ventilmedium“ zu beherrschen, lesen Sie bitte das Ventilmuster- und Korrosionsschutzhandbuch sowie die Verwendung und Wartung des Ventils. Wissen: Bei der Installation des Ventils müssen die Angelegenheiten und Details der Ventilinstallationsposition beachtet werden, die für bequem sein muss Betrieb: auch wenn die Installation vorübergehend schwierig ist, aber auch für die langfristige Arbeit des Bedieners. Es ist besser, das Handrad des Ventils auf die Brust auszurichten (im Allgemeinen 1,2 Meter vom Betriebsboden entfernt), damit sich das Ventil leichter öffnen und schließen lässt. Das Handrad des Bodenventils sollte nach oben gerichtet sein und darf nicht gekippt werden, um eine umständliche Bedienung zu vermeiden. Die Wandmaschine hängt vom Ventil des Geräts ab, lässt aber auch Platz für den Bediener. Vor dem Einbau sollte das Ventil auf Spezifikation und Typ überprüft und festgestellt werden, ob Schäden, insbesondere am Ventilschaft, vorliegen. Die Qualität der Ventilinstallation wirkt sich direkt auf die Verwendung aus und muss daher sorgfältig beachtet werden. (1) Richtung und Position Viele Ventile haben eine Richtung, wie z. B. Kugelventile, Drosselventile, Reduzierventile, Rückschlagventile usw. Wenn sie umgekehrt werden, wirkt sich dies auf den Nutzungseffekt und die Lebensdauer aus (z. B. Drosselventile) oder nicht können überhaupt nicht funktionieren (z. B. Reduzierventile) und sogar Gefahren verursachen (z. B. Rückschlagventile). Allgemeines Ventil, Richtungsmarkierung auf dem Ventilkörper; Wenn nicht, sollte es anhand des Funktionsprinzips des Ventils korrekt identifiziert werden. Die Ventilkammer des Kugelventils ist asymmetrisch, die Flüssigkeit soll von unten nach oben durch den Ventilanschluss strömen, so dass der Flüssigkeitswiderstand gering ist (bestimmt durch die Form), beim Öffnen kraftsparend (durch den Druck des Mediums nach oben) , geschlossen, nachdem das Medium nicht unter Druck gerät, einfache Wartung, deshalb kann das Kugelventil nicht umgedreht werden. Auch andere Ventile haben ihre eigenen Eigenschaften. Die Einbaulage des Ventils muss für den Betrieb bequem sein: auch wenn die Installation vorübergehend schwierig ist, aber auch für die langfristige Arbeit des Bedieners. Es ist besser, das Handrad des Ventils auf die Brust auszurichten (im Allgemeinen 1,2 Meter vom Betriebsboden entfernt), damit sich das Ventil leichter öffnen und schließen lässt. Das Handrad des Bodenventils sollte nach oben gerichtet sein und nicht geneigt sein, um eine umständliche Bedienung zu vermeiden. Die Wandmaschine hängt vom Ventil des Geräts ab, lässt aber auch Platz für den Bediener. Vermeiden Sie Hebevorgänge, insbesondere Säuren und Laugen sowie giftige Medien, da dies sonst nicht sicher ist. Klappen Sie den Schieber nicht um (z. B. mit dem Handrad nach unten), da sonst das Medium längere Zeit im Motorhaubenraum verbleibt, der Schaft leicht korrodiert und dies für einige Prozessanforderungen kontraindiziert ist. Es ist unpraktisch, gleichzeitig die Packung zu wechseln. Spindelschieber öffnen, nicht in den Boden einbauen, da sonst durch feuchte Korrosion die Spindel freigelegt wird. Heberückschlagventil, Installation, um sicherzustellen, dass die Scheibe vertikal ist, so dass ein flexibles Heben möglich ist. Rückschlagventile sorgen bei der Installation dafür, dass der Stift waagerecht ausgerichtet ist, so dass ein flexibles Schwingen möglich ist. Das Reduzierventil sollte aufrecht am horizontalen Rohr installiert werden und darf in keine Richtung geneigt sein. (2) Bauarbeiten Bei der Installation und beim Bau ist darauf zu achten, dass Ventile aus spröden Werkstoffen nicht getroffen werden. Vor dem Einbau sollte das Ventil auf Spezifikation und Typ überprüft und festgestellt werden, ob Schäden, insbesondere am Ventilschaft, vorliegen. Drehen Sie auch ein paar Mal, um zu sehen, ob es schief ist, da es beim Transport leicht zu Stößen gegen den Ventilschaft kommen kann. Auch der Schmutz im Ventil. Beim Anheben des Ventils sollte das Seil nicht am Handrad oder der Spindel befestigt werden, um Schäden an diesen Komponenten zu vermeiden, sondern am Flansch. An die Rohrleitung angeschlossene Ventile müssen unbedingt gereinigt werden. Mit Druckluft können Eisenoxidspäne, Sand, Schweißschlacke und andere Rückstände weggeblasen werden. Diese Kleinteile zerkratzen nicht nur leicht die Dichtfläche des Ventils, einschließlich großer Kleinteilchen (z. B. Schweißschlacke), sondern können auch das kleine Ventil verstopfen, so dass es ausfällt. Bei der Installation des Schraubventils sollte die Dichtungspackung (Gewinde und Aluminiumöl oder Polytetrafluorethylen-Rohstoffband) um das Rohrgewinde gewickelt werden, damit sie nicht in das Ventil gelangt, damit das Ventilspeicherprodukt nicht den Medienfluss beeinträchtigt. Achten Sie beim Einbau von Flanschventilen auf ein symmetrisches und gleichmäßiges Anziehen der Schrauben. Ventilflansch und Rohrflansch müssen parallel sein und einen angemessenen Spielraum aufweisen, um übermäßigen Druck oder sogar ein Reißen des Ventils zu vermeiden. Speziell für spröde Materialien und Ventile mit geringer Festigkeit. Ventile, die mit Rohren verschweißt werden sollen, sollten zuerst punktgeschweißt werden, dann die Schließteile vollständig öffnen und dann tot verschweißt werden. (3) Schutzmaßnahmen Einige Ventile müssen auch über einen externen Schutz verfügen, der aus Isolierung und Kühlung besteht. Manchmal werden der Isolierung Heißdampfleitungen hinzugefügt. Welche Art von Ventil sollte je nach Produktionsanforderungen isoliert oder kalt gehalten werden? Wenn das Medium im Ventil die Temperatur zu stark senkt, beeinträchtigt dies im Prinzip die Produktionseffizienz oder friert das Ventil ein. Sie müssen die Wärme aufrechterhalten oder sogar Wärme mischen. Wenn freiliegende Ventile die Produktion beeinträchtigen oder Frost und andere schädliche Phänomene verursachen, ist es notwendig, kühl zu bleiben. Isoliermaterialien sind Asbest, Schlackenwolle, Glaswolle, Perlit, Kieselgur, Vermiculit usw.; Zu den Kühlmaterialien gehören Kork, Perlit, Schaumstoff, Kunststoff usw. (4) Bypass und Instrumentierung Einige Ventile verfügen neben den erforderlichen Schutzeinrichtungen auch über Bypass und Instrumentierung. Es wurde ein Bypass eingebaut. Einfache Reparatur der Falle. Andere Ventile, ebenfalls per Bypass installiert. Ob ein Bypass installiert werden soll, hängt vom Ventilzustand, der Bedeutung und den Produktionsanforderungen ab. (5) Austausch der Packung: Einige Packungen sind nicht in Ordnung, andere stimmen nicht mit der Verwendung des Mediums überein, daher muss die Packung ausgetauscht werden. Ventilhersteller können die Verwendung von Tausenden von Einheiten unterschiedlicher Medien nicht in Betracht ziehen. Die Stopfbuchse ist immer mit gewöhnlicher Wurzel gefüllt, aber wenn sie verwendet wird, muss sich der Füllstoff an das Medium anpassen. Beim Auswechseln des Füllstücks Runde für Runde eindrücken. Jede Ringnaht ist auf 45 Grad angebracht, Ring und Ring öffnen sich um 180 Grad. Bei der Packungshöhe sollte der Raum berücksichtigt werden, den die Stopfbüchse für den weiteren Druck benötigt. Derzeit sollte der untere Teil der Stopfbuchse die Packungskammer auf eine geeignete Tiefe drücken, die im Allgemeinen 10–20 % der Gesamttiefe der Packungskammer betragen kann. Bei Ventilen mit hohem Bedarf beträgt der Verbindungswinkel 30 Grad. Die Naht zwischen den Ringen ist um 120 Grad versetzt. Zusätzlich zu den oben genannten Füllstoffen kann je nach spezifischer Situation auch die Verwendung von Gummi-O-Ringen (Naturkautschuk-Beständigkeit unter 60 Grad Celsius, schwaches Alkali, Butadien-Kautschuk-Beständigkeit unter 80 Grad Celsius, Ölkristall, Fluorkautschuk-Beständigkeit unter 150 Grad Celsius) verwendet werden eine Vielzahl von korrosiven Medien), dreiteiliger gestapelter Polytetrafluorethylen-Ring (Beständigkeit unter 200 Grad Celsius, stark korrosive Medien), Nylon-Schüsselring (Beständigkeit unter 120 Grad Celsius, Ammoniak, Alkali) und andere formgebende Füllstoffe. Eine Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE)-Rohmaterialband ist außerhalb der gewöhnlichen Asbestscheibe umwickelt, was die Dichtwirkung verbessern und die elektrochemische Korrosion des Ventilschafts reduzieren kann. Beim Pressen des Gewürzes ist es notwendig, gleichzeitig den Ventilschaft zu drehen, um ihn rundherum gleichmäßig zu halten und zu verhindern, dass er zu tot ist. Es ist notwendig, die Stopfbuchse gleichmäßig festzuziehen und nicht zu verkanten.