StandortTianjin, China (Festland)
EmailE-Mail: sales@likevalves.com
TelefonTelefon: +86 13920186592

Was passiert, wenn der Ventilkörper rostet? Detaillierte Beschreibung der Anschlussart des Multiturn-Ventilantriebsgeräts (I)

Was passiert, wenn der Ventilkörper rostet? Detaillierte Beschreibung der Anschlussart des Multiturn-Ventilantriebsgeräts (I)

/

Mit dem Fortschritt der Fähigkeiten nimmt die industrielle Produktion von Hochtemperatur-, Hochdruck-, Tiefkälte-, Hochvakuum-, starken Korrosions-, radioaktiven, brennbaren und explosiven Stoffen sowie anderen hohen Parametern chaotischer Bedingungen zu und stellt dann höhere und strengere Anforderungen an die Sicherheit der Verwendung des Ventils, die Funktion des Betriebs und die Lebensdauer.
Da Korrosion bei der spontanen Wechselwirkung zwischen Metall und der Umgebung auftritt, liegt der Schwerpunkt der Korrosionsprävention auf der Frage, wie Metall von der Umgebung isoliert oder mehr nichtmetallische synthetische Materialien verwendet werden können. Unter Ventilkorrosion versteht man üblicherweise die Zerstörung des Ventilmetallmaterials bei der chemischen oder elektrochemischen Umwelteinwirkung.
Es gibt zwei Formen der Ventilkörperkorrosion: chemische Korrosion und elektrochemische Korrosion. Seine Korrosionsgeschwindigkeit hängt von der Temperatur, dem Druck, den chemischen Eigenschaften des Mediums und der Korrosionsbeständigkeit des Gehäusematerials ab. Die Korrosionsgeschwindigkeit kann in sechs Stufen eingeteilt werden:
1, vollständige Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsgeschwindigkeit weniger als 0,001 mm/Jahr;
2, sehr korrosionsbeständig: Korrosionsgeschwindigkeit 0,001 bis 0,01 mm/Jahr;
3, Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsgeschwindigkeit 0,01 bis 0,1 mm/Jahr;
4, Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsgeschwindigkeit 0,1 bis 1,0 mm/Jahr;
5, schlechte Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsgeschwindigkeit 1,0 bis 10 mm/Jahr;
6, Korrosionsbeständigkeit: Die Korrosionsgeschwindigkeit beträgt mehr als 10 mm/Jahr.
Obwohl die Daten zum Korrosionsschutz von Ventilkörpern sehr umfangreich sind, ist es nicht einfach, die richtige Wahl zu treffen, da das Problem der Korrosion sehr komplex ist. Welche Schutzmethoden gibt es also für den Korrosionsschutz von Ventilkörpern?
Wählen Sie zunächst die richtigen Materialien aus. Die Wahl des Ventilkörpermaterials ist schwierig, kann aber nicht nur das Problem der Korrosion berücksichtigen, sondern muss auch die Druck- und Temperaturbeständigkeit, die wirtschaftliche Vertretbarkeit, die einfache Anschaffung und andere Faktoren berücksichtigen.
Als nächstes ist die Auskleidung zu messen, ob Leitung aus Blei, Leitung aus Aluminium, Leitung aus technischem Kunststoff, Leitung aus Naturkautschuk und alle Arten von synthetischem Kautschuk. Wenn die mittleren Bedingungen es zulassen, ist dies eine Möglichkeit zu sparen.
Auch hier gilt: Bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur kann die Verwendung von Nichtmetall als Hauptmaterial des Ventils oft sehr effektiv Korrosion verhindern.
Darüber hinaus ist die Außenfläche des Ventilkörpers auch atmosphärischer Korrosion ausgesetzt. Im Allgemeinen müssen Stahlmaterialien zum Schutz mit Pinsellack versehen werden.
(a) ein Gerät zum Betätigen und Anschließen eines Ventils. Das Gerät kann manuell, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder durch eine Kombination dieser Antriebsquellen angetrieben werden und der Bewegungsvorgang kann durch Hub, Drehmoment oder Axialschub gesteuert werden. Verwenden Sie den Buchstaben F und eine Reihe von zwei Ziffern (die Ziffern sind die Werte, die D3 entsprechen, abgerundet und durch 10 dividiert). Die durch die Verbindung von Flansch und Antrieb über die Antriebsvorrichtung übertragene Axialkraft wird in Newton (N) ausgedrückt. Das durch die Verbindung des Flansches mit dem Antrieb über die Antriebsvorrichtung übertragene Drehmoment wird in Newtonmetern (N „m) ausgedrückt.
1, Umfang,
Diese Norm legt die Begriffe und Definitionen von Drehventilantrieben, Flanschcodes und deren entsprechendes größeres Drehmoment und größere Schubkraft fest. Abmessungen des mit der Armatur verbundenen Flansches, Aufbau und Abmessungen der Antriebsteile.
Diese Norm gilt für die Anschlussmaße von Ventilantrieben zu Ventilen für Schieber-, Durchgangs-, Drossel- und Membranventile sowie die Anschlussmaße von Antriebsgeräten zu Getrieben und Getrieben zu Ventilen.
2. Normative Referenzdokumente
Die Bestimmungen der folgenden Dokumente werden durch Verweis in diese internationale Norm einbezogen. Alle nachfolgenden Änderungen (ausgenommen Errater) oder Überarbeitungen datierter Verweisungen gelten nicht für diese internationale Norm. Den Vertragsparteien einer Vereinbarung gemäß dieser Internationalen Norm wird jedoch empfohlen, die Verfügbarkeit von ***-Versionen dieser Dokumente zu prüfen. *** Versionen undatierter Verweise gelten für diese internationale Norm.
GB/T 196 Gemeinsame Gewindegrundabmessungen (GB/T 196-2003,IS0 724; 1993,MOD)
3. Begriffe und Definitionen
fahren
Ein Gerät zum Betätigen und Anschließen eines Ventils. Das Gerät kann manuell, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder durch eine Kombination dieser Antriebsquellen angetrieben werden und der Bewegungsvorgang kann durch Hub, Drehmoment oder Axialschub gesteuert werden.
Antrieb mit mehreren Umdrehungen
Die Abtriebswelle kann mindestens einmal gedreht werden und hält dem Schub stand, wenn der Antrieb Drehmoment auf das Ventil überträgt.
Drehmoment
Das durch die Verbindung des Flansches mit dem Antrieb über die Antriebsvorrichtung übertragene Drehmoment wird in Newtonmetern (N „m) ausgedrückt.
Schub
Die durch die Verbindung von Flansch und Antrieb über die Antriebsvorrichtung übertragene Axialkraft wird in Newton (N) ausgedrückt.
Flanschcode
Verwenden Sie den Buchstaben F und eine Reihe von zwei Ziffern (die Ziffern sind die Werte, die D3 entsprechen, abgerundet und durch 10 dividiert).
4. Der Flanschcode weist ein relativ großes Drehmoment und einen relativ großen Schub auf
Das in Tabelle 1 aufgeführte Drehmoment und der Schub stellen das relativ große Drehmoment und den relativ großen Schub dar, die über den Flansch und den Aktuator der Antriebsvorrichtung übertragen werden können.
Tabelle 1 Vergleich des großen Drehmoment- und Schubwerts von Flangde Nr. 1
5, Flanschanschlussgröße
Flansch, der den Antrieb mit dem Ventil verbindet, wie in Abbildung 1 und Tabelle 2 dargestellt.
FEIGE. 1 Anschlussplan Antriebsgerät und Ventil
Tabelle 2 Flanschabmessungen des an das Ventil angeschlossenen Stellantriebs in mm
Der Flansch, der die Antriebsvorrichtung mit dem Ventil verbindet, muss ein Flanschflansch mit einer Positionierungsschulter sein und seine Passgröße muss d2 in Tabelle 2 entsprechen.
Der Stellantrieb kann über Stehbolzen oder Bolzen mit dem Ventil verbunden werden. Wenn Bolzenverbindungen verwendet werden, sollte der Durchmesser der Bolzenlöcher dem Maß D4 in Tabelle 2 entsprechen. Gewinde gemäß GB/T 196.
Mindestgewindelänge vom Ventil zur Antriebseinheit gemäß Tabelle 2 h1.
Abmessung des Flanschaußenkreises gemäß Tabelle 2 D1 (Minimum).
Bolzen oder Bolzenlöcher sollten symmetrisch zur Achse der Antriebsvorrichtung versetzt angeordnet sein. Siehe Abbildung 2.
FEIGE. 2 Position der Stehbolzen und Schraubenlöcher


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16. Juli 2022

Senden Sie Ihre Nachricht an uns:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
WhatsApp Online-Chat!