Leave Your Message

Welchen Standard sollte die Arbeitsatmosphäre des Elektroventils erfüllen? Beim Kauf eines elektrischen Ventilgeräts muss auf das Problem geachtet werden

24.02.2023
Welchen Standard sollte die Arbeitsatmosphäre des Elektroventils erfüllen? Beim Kauf eines Elektroventilgeräts muss auf das Problem geachtet werden. Die Geschwindigkeit des Elektroventil-Leistungsschalters kann angepasst werden, ist kompakt aufgebaut, einfach zu warten und eignet sich zur Steuerung von Gas, Wasser, Dampf, allen Arten von korrosiven Substanzen, Sand, Öl, flüssigem Metall und radioaktiven Substanzen und andere Arten von Flüssigkeitsströmen. Das elektrische Ventilgerät ist eine unverzichtbare Maschine zur Förderung der Programmsteuerung, automatischen Steuerung und Fernsteuerung von Absperrschiebern. Seine Bewegung kann durch Hubanordnung, Drehmoment oder Radialschubgröße angepasst werden. Da die Arbeitseigenschaften und die Nutzungsrate des Elektroventilgeräts von der Geschwindigkeit des Elektroventil-Leistungsschalters abhängen, kann die Geschwindigkeit angepasst werden. Kompakte Struktur, einfache Wartung, geeignet für die Steuerung von Gas, Wasser, Dampf, allen Arten von korrosiven Substanzen, Sand, Öl, flüssigem Metall usw radioaktive Substanzen und andere Arten von Flüssigkeitsströmen. Das elektrische Ventilgerät ist eine unverzichtbare Maschine zur Förderung der Programmsteuerung, automatischen Steuerung und Fernsteuerung von Absperrschiebern. Seine Bewegung kann durch Hubanordnung, Drehmoment oder Radialschubgröße angepasst werden. Da die Arbeitseigenschaften und die Nutzungsrate der elektrischen Ventilvorrichtung vom Ventiltyp, dem Arbeitssystem der Vorrichtung und der Position des Absperrschiebers in der Rohrleitung oder Anlage abhängen, ist die richtige Auswahl der elektrischen Ventilvorrichtung besonders wichtig das Auftreten einer Überlastbedingung (das Arbeitsübertragungsmoment ist höher als das Betriebsdrehmoment). Da es sich bei dem elektrischen Gerät im Elektroventil um ein mechanisches Gerät handelt, ist die Beeinträchtigung der Arbeitssituation durch diese Arbeitsumgebung sehr groß. Im Allgemeinen weist die Büroumgebung, in der sich das elektrische Ventil befindet, die folgenden Punkte auf: 1, mit brennbarem, brennbarem Dampfkörper oder natürlicher Rauchumgebung; 2. Lebensumfeld auf Schlachtschiffen und neuen Schiffshäfen (mit Korrosionsbeständigkeit, Aspergillus flavus, Feuchtigkeit und Kälte); 3. Orte mit starken Vibrationen; 4. Orte, die für Brandunfälle geeignet sind; 5, kalte, feuchte Zone, trockenes tropisches Klima, natürliche Umgebung; 6, Temperatur des Rohrleitungsmaterials bis zu 480℃; 7. Innenaufstellung oder Außenanwendung mit vorbeugenden Maßnahmen; 8, Montage im Freien, kühler Wind, Sand, Morgentau, Sonnenkorrosion; 9, die Betriebstemperatur beträgt weniger als -20℃; 10. Leicht in Wasser einzutauchen oder einzuweichen; 11. über eine natürliche Umgebung für radioaktive Elemente verfügen (Kernkraftwerke und Versuchsanlagen für radioaktive Elemente); Für das elektrische Ventil in der oben genannten Umgebung sind der Aufbau, die Materialien und die vorbeugenden Maßnahmen des elektrischen Geräts unterschiedlich. Daher sollte das entsprechende elektrische Ventilgerät entsprechend der oben genannten Büroumgebung ausgewählt werden. Das elektrische Gerät des Ventils dient der Förderung der Programmsteuerung des Absperrschiebers, der automatischen Steuerung und der Fernsteuerung unverzichtbarer Maschinenausrüstung. Seine Bewegung kann durch Weganordnung, Drehmoment oder Radialschubgröße angepasst werden. Da die Arbeitseigenschaften und die Nutzungsrate des elektrischen Ventilgeräts vom Ventiltyp, dem Arbeitssystem des Geräts und der Position des Absperrschiebers in der Rohrleitung oder Anlage abhängen, ist die richtige Auswahl des elektrischen Ventilgeräts besonders wichtig Überlastbedingungen (Arbeitsdrehmoment ist höher als Betriebsdrehmoment). Im Allgemeinen ist die wichtige Grundlage für die richtige Auswahl elektrischer Ventilgeräte wie folgt: Betriebsdrehmoment: Das Betriebsdrehmoment ist der grundlegendste Parameter des elektrischen Ventilgeräts. Das vom elektrischen Gerät abgeleitete Drehmoment sollte das 1,2- bis 1,5-fache des tatsächlichen Betriebsdrehmoments des Absperrschiebers betragen. Tatsächlicher Betriebsschub: Die Hauptstruktur des elektrischen Ventilgeräts besteht aus zwei Arten: Eine ist nicht mit einer Schubscheibe ausgestattet und überträgt sofort ein Drehmoment. Der andere ist mit einer Druckscheibe ausgestattet und das abgeleitete Drehmoment wird entsprechend der Spindelmutter in der Druckscheibe in abgeleiteten Schub umgewandelt. Die Anzahl der Umdrehungen der Eingangswelle: Die Anzahl der Umdrehungen der Eingangswelle des elektrischen Ventilgeräts hängt vom Nenndurchmesser des Ventils, dem Sitzabstand und der Anzahl der Schrauben ab. Sie sollte gemäß M = H/ZS berechnet werden (M ist die Gesamtzahl der Umdrehungen, die das elektrische Gerät ausführen muss, H ist die relative Höhe der Schieberöffnung, S ist die Schraubensteigung des Ventilsitz-Antriebssystems, und Z ist die Anzahl der Schrauben des Ventilsitzes). Sitzöffnung: Mehrfachdrehende Absperrschieber mit offenem Schaft können nicht als elektrische Ventile installiert werden, wenn das elektrische Gerät zulässt, dass die erforderliche sehr große Sitzöffnung nicht durch den Schaft des mitgelieferten Ventils passt. Daher muss der Nenndurchmesser der hohlen Eingangswelle des elektrischen Geräts den Schaftdurchmesser des offenen Stangenventils überschreiten. Bei einigen Drehschieberventilen und Schieberventilen mit offener Stange in Mehrdrehschieberventilen besteht zwar kein Grund zur Sorge über das Problem des Sitzdurchmessers, doch sollten bei der Auswahl der Baugruppe auch die Ventilsitzöffnung und die Nutgröße berücksichtigt werden. um nach der Montage einen normalen Betrieb zu ermöglichen. Abgeleitetes Geschwindigkeitsverhältnis: Wenn die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ventils zu schnell ist, kann es leicht zu einem Wasserschlagphänomen kommen. Daher sollte je nach Anwendungsbereich die passende Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit gewählt werden. Für elektrische Ventilgeräte gelten besondere Anforderungen, die das Drehmoment oder die Radialkraft begrenzen können. Im Allgemeinen verwenden elektrische Ventilgeräte eine Kupplung mit begrenztem Drehmoment. Wenn die Spezifikation des elektrischen Geräts klar ist, kann sein Handhabungsdrehmoment bestätigt werden. Im Allgemeinen ist es im Betrieb mit vorgegebener Zeit nicht leicht, den Motor zu überlasten. Wenn jedoch die folgenden Bedingungen zu einer Überlastung führen können: Erstens ist der Stromversorgungsstrom niedrig und das erforderliche Drehmoment kann nicht erreicht werden, sodass der Motor nicht mehr rotiert. Zweitens ist das Drehmoment falsch eingestellt, um die Organisation zu begrenzen, so dass es das gestoppte Drehmoment übersteigt, was dazu führt, dass ständig zu viel Drehmoment entsteht, so dass der Motor aufhört, sich zu drehen; Drei ist die intermittierende Anwendung, die Wärmeablagerung, mehr als der zulässige Temperaturanstieg des Motors; Viertens ist die Drehmomentbegrenzungsorganisation aus verschiedenen Gründen ausgefallen, so dass das Drehmoment zu groß ist. Fünftens ist die Temperatur am Einsatzort zu hoch und die Relativität verringert die Wärmeleitfähigkeit des Motors. In der Vergangenheit bestand die Schutzmethode des Motors in der Anwendung eines Leistungsschalters, eines Überstrommagnetventils, eines Wärmerelais und eines Temperaturreglers. Diese Methoden haben jedoch ihre eigenen Vorteile. Es gibt keine zuverlässige Wartungsmethode für Maschinen mit variabler Belastung, wie z. B. elektrische Geräte. Daher müssen verschiedene Vorkehrungen getroffen werden, insbesondere gibt es zwei Hauptvorkehrungen: Eine besteht darin, die Einstellung des Motoreingangsstroms zu beurteilen; Die zweite besteht darin, den Brennzustand des Motors selbst zu beurteilen. In beiden Fällen wird unabhängig von der Klasse die Wärmeleitfähigkeit des Motors für eine bestimmte Dauerkapazität berücksichtigt. Was ist im Allgemeinen die grundlegendste Wartungsmethode bei Überlastung: Überlastschutz für Dauerbetrieb oder Startbetrieb des Motors, Auswahl des Temperaturreglers; Für die Aufrechterhaltung der Motordrehung wählen Sie ein Wärmerelais; Bei einem Kurzschluss-Sicherheitsunfall wählen Sie einen Leistungsschalter oder ein Überstrom-Magnetventil.