Leave Your Message

Gängige Ventilmaterialien Liste der Erosionsbeständigkeit von Standard-Ventilmaterialien

16.02.2023
Gängige Ventilmaterialien Liste der Erosionsbeständigkeit von Standard-Ventilmaterialien Die häufig verwendeten Materialstandards für Ventile sind in diesem Dokument aufgeführt. Inklusive GB/T 1220-92 Edelstahlstange. GB/T 12225-2005 Universalventil, Kupferlegierungsguss. GB/T 12226-2005, Universalventil, Grauguss. Technische Bedingungen. GB/T 12227-2005, Universalventil. Technische Bedingungen aus duktilem Gusseisen GB/T 12228-89 Allgemeine technische Bedingungen für Schmiedeteile aus Kohlenstoffstahl. GB/T 12229-2005 Ventilstandard. Standard für gängige Ventilmaterialien. Nationaler Standard GB/T 1220-92 Edelstahlstange. GB/T 12225-2005 Universalventil-Kupferlegierung Gussteile – Technische Spezifikationen GB/T 12226-2005 Allgemeine Spezifikationen für Ventile aus Grauguss GB/T 12227-2005 Universalventile aus duktilem Gusseisen – Technische Bedingungen GB/T 12228-89 Allgemeine Spezifikationen für Ventile zum Schmieden von Kohlenstoffstahl Spezifikation für Gussteile aus Kohlenstoffstahl aus GB/ T 12229-2005 Allzweckventile GB/T 12230-2005 Allzweckventile Technische Spezifikationen für Austenitgussteile GB/T 12459-2005 stumpfgeschweißte nahtlose Rohrverbindungsstücke aus Stahl GB/T 699-99 Massenkohlenstoffbaustahl GB/T 2967-89 Wolframguss Hartmetall GB/T 3087-99 Nahtlose Stahlrohre für Nieder- und Mitteldruckkessel GB/T 3091-2001 Geschweißte Stahlrohre für den Niederdruck-Flüssigkeitstransport GB/T 6479-2000 Nahtlose Stahlrohre für Hochdruck-Düngemittelausrüstung GB/T 8491-87 Korrosionsbeständiges Gusseisen GB/T 9457-88 Hitzebeständiges Gusseisen Nahtlose Stahlrohre für die Erdölspaltung GB/T 17107-97 Baustähle zum Schmieden – Sorten und mechanische Eigenschaften GB/T 17395-1998 Abmessungen, Aussehen, Gewicht nahtloser Stahlrohre und zulässige Abweichungen GB/T 18983-2003 ölgehärteter Vergütungsfederdraht Nahtlose Stahlrohre für Kryorohre GB/T 19189-2003 Vergütungsstahlplatte für Druckbehälter Mechanischer Standard JB/T 5300-91 Universelles Ventilmaterial JB/T 6438 – 1992 Technische Anforderungen für die Plasmalichtbogen-Beschichtung von Ventildichtflächen JB/T 6617 – 1993 Technische Spezifikationen für flexible Graphitdichtungsringe für Ventile JB/T 7248 – 1994 Technische Spezifikationen für Tieftemperatur-Stahlgussteile für Ventile JB/T 7744 – 1995 Legierung Pulver für die Plasmalichtbogen-Beschichtung von Ventildichtflächen JB/T 7744 – 1995 Legierungspulver für die Plasmalichtbogen-Beschichtung von Ventildichtflächen JB/T 9142 – 1999 Technische Spezifikationen für korrosionsbeständige Asbestdichtungen für Ventile JB/T 5263-2005 Stahlguss Teile für Kraftwerksventile JB/T 10507-2005 Metallbälge für Ventile Chrom-Vanadium-Federdraht für Ventile Erdölstandard Sh3401-3410-1996 Sammlung von Standards für petrochemische Rohrleitungsmaterialien Weitere Standards finden Sie im Leitfaden zu Standards. Die Ventilkörpergröße muss normalerweise eingehalten werden Bestimmte Standardanforderungen, insbesondere in Bezug auf Durchmessergröße, Schnittstellenverbindungsende – Flanschverbindungsende, Stumpfschweißende, Muffenschweißende, Mündungsende und Oberflächenabstand, haben für verschiedene Ventiltypen normalerweise unterschiedliche anwendbare Normen. Kann sich auf ASMEB16.34, API, EN12516, DIN, GB, JIS und andere Ventile und Antriebsverbindungsmodi beziehen. Iron-King-Ventil mit ISO5211-Plattform und Antriebsverbindung. Beispielsweise kann ein Kugelhahn mit hoher Plattform direkt mit dem Stellantrieb installiert werden. Kugelhähne mit niedrigem und mittlerem Plattformdesign... Liste der Erosionsbeständigkeit der Materialien BRONZE ALUMINIUMBRONZE Erhöhte Erosionsbeständigkeit ALLOY20MONEL Hastellloyd BC (Nickelbasislegierungen B und C) TYPE316 (Edelstahl 316) TYPE304 (Edelstahl 304) KMONEL17-4PH4ORC (17 -4 Edelstahl) TYPE41640RCINCOLNEL TYPE304TYPE316ALLOY6FACEDTYPE44060RC (Edelstahl 440) CHROMETUNGSTENCARB> KERAMIK Tabelle 8 Anwendbarer Temperaturbereich häufig verwendeter weicher Sitzmaterialien Ventilkörpergröße Die Ventilkörpergröße muss normalerweise bestimmte Standardanforderungen erfüllen, insbesondere in Bezug auf Durchmessergröße, Verbindungsende - Flanschende, Stumpfgeschweißtes Ende, hülsengeschweißtes Ende, Mundende und Gesichtsabstand. Für verschiedene Ventiltypen gelten in der Regel unterschiedliche Normen. Siehe ASMEB16.34, API, EN12516, DIN, GB, JIS usw. Anwendbare Medien siehe Tabelle 6 „Korrosionsbeständigkeitstabelle metallischer Werkstoffe“ Dichtungsgrad Ausführungsmechanismus Art des Antriebsventils und Antriebsverbindungsmodus Das Iron King-Ventil übernimmt die ISO5211-Plattform und Aktoranschluss. Beispielsweise kann ein Kugelhahn mit hoher Plattform direkt mit dem Stellantrieb installiert werden. Kugelhähne für niedrige und mittlere Plattformen können mit der entsprechenden Halterung an die Ventilplattform angeschlossen werden, und dann wird der Stellantrieb an die Halterung angeschlossen. Grundlage für die Auswahl des Stellantriebs: Ventiltyp, Spezifikation, Struktur, Öffnungs- und Schließmoment des Ventils. Vergleichen Sie hohe Umgebungstemperaturen und Flüssigkeitstemperatur Nutzungsmodus und Nutzungszeiten Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit und -zeit Schaftdurchmesser und Drehrichtung Art der Verbindung zum Ventil Leistungsparameter: Stromversorgungsdruck, Phasenzahl, pneumatischer Luftdruck Besondere Überlegungen: niedrige Temperatur, explosionsgeschützt, wasserdicht, feuerfeste und andere allgemeine oder keine automatische Steuerung des Ventils erfordern, wählen Sie „manuell“; Schnelles Öffnen und Schließen des Ventils, Auswahl „pneumatisch“; Automatische Steuerung und Fernbedienungsventil wählen „elektrisch“; Auswahl brennbarer und explosiver Rohrleitungen. Häufig verwendete Materialien für „explosionsgeschützte“ Ventile. Häufig verwendete Metallmaterialien. WCB/A105 Kohlenstoffstahl. Häufig verwendete Ventilkörper- und Innenmaterialien. Es wird üblicherweise für Luft, Kohlenwasserstoffe, nicht korrosive Flüssigkeiten und Gase, Sattdampf und überhitzten Dampf im Temperaturbereich von -29℃ bis 426℃ verwendet. Stahlguss entsprechende Standardnummer: ASTMA216WCB/DIN17245 – 1.0619/AFNORA48C – M/BS1504-16/JISSCPH2. Gebräuchlicher Handelsname: GS-C25N/WCB. Geschmiedeter Stahl, entsprechende Standardnummer: ASTMA105. Gängige Handelsnamen: GS-C25N, WCB (cadt) /A105 (geschmiedet) LCB Niedrigtemperatur-Kohlenstoffstahl Dieses Material wird hauptsächlich für Luft, Kohlenwasserstoffe, nicht korrosive Flüssigkeiten und Gase, Sattdampf und überhitzten Dampf im Temperaturbereich von - verwendet. 45℃ bis 345℃. Die entsprechende Standardanzahl von Gussstahl ist ASTMA352gr.LCB/DIN17245-1.1138/AFNORFB-M/BS1504-161/JISSCPL1. Gebräuchlicher Handelsname: GS-CK24, LCB WC6 Hochtemperatur-Kohlenstoffstahl. Dieses Material ist aufgrund seiner guten Kriechfestigkeit für Hochtemperaturbedingungen geeignet. Aus Sicht des Korrosionsschutzes geeignet für den Temperaturbereich zwischen -28℃ und 593℃ Kohlenwasserstoffe, Flüssigkeiten und Gase, nicht korrosive Verdampfer, Sattdampf und überhitzter Dampf. WC6 ist schwieriger zu gießen als WCB und auch schwieriger zu schweißen. Stahlguss entsprechende Standardnummer: ASTMA217WC6/DIN17245 – 1.7357/AFNOR15CD505 – M/BS1504-621/JISSCPH21. Gebräuchlicher Handelsname: GS17CrMo55, WC6. WC9-Hochtemperatur-Kohlenstoffstahl WC9 und WC6 gehören zum gleichen Material und sind für das gleiche Medium WC6 geeignet, der Temperaturbereich ist jedoch höher, -28℃ bis 595℃. Schweißen oder Schweißreparaturen sind sehr schwierig. Stahlguss entsprechende Standardnummer: ASTMA217WC9/DIN17245 – 1.7357/AFNOR15CD505 – M/BS1504-621/JISSCPH21. Gebräuchlicher Handelsname: WC9 316/CF8M Edelstahl Edelstahl 316 wird häufig für korrosive Medien wie organische oder anorganische Säuren verwendet, nicht jedoch für Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure. Seine Korrosionsbeständigkeit ist besser als bei 304. Aufgrund des Vorhandenseins von Molybdän wird die Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen verbessert. Typische Temperaturen liegen zwischen -253℃ und 815℃. Stahlguss entsprechende Standardnummer: ASTMA351CF8M/AISI316 / DIN17445-1.4408 / AFNORZ6CND18 c15 / JISSCS14A. 10,3 M/BS1505-316 Entsprechende Standardnummer: Schmiedestahl ASTMA182 / A240gr F316 / AISI316 / DIN17440-1.4401 G-X6CrNiMo1810 (Guss)/X5CrNiMo1810 (Schmiede) Edelstahl 316L/CF3M Edelstahl 316L ist der kohlenstoffarme Typ von 316, mit verbesserter Schweißleistung und höherer Korrosionsbeständigkeit als 316 bei hohen Temperaturen. Die Anwendungsbedingungen ähneln denen von 316, mit einer relativ hohen Temperatur von 455℃. Stahlguss entsprechende Standardnummer: ASTMA351CF3M/AISI316L/DIN17440-1.4404 / AFNORZ2CND18 c12 / JISSCS16A. 12,3 M/BS1504-316 Allgemeiner Handelsname: 316L